Roxxter 33 Motor und Jazz zu heiss!?

Benutzeravatar
-andi-
Beiträge: 3298
Registriert: 20.08.2006 21:32:19
Wohnort: Klagenfurt

#16 Re: Roxxter 33 Motor und Jazz zu heiss!?

Beitrag von -andi- »

Peter Viethen hat geschrieben:und ich benutze das BEC vom Jazz ohne Stützakku.
Villeicht wird einfach nur das BEC zu warm? (würde aber nicht den heißen Motor erklären)

Versuch mal testweise 4NiMh oder 4NiCd als Stützakku. Einfach den (vollen!) Pack an den Empfänger anschließen. So n Empfängerpack kost ja nicht viel, und du kannst den zum Einstellen super weiterverwenden, falls es nichts bringt.

cu
Andi
Never touch a running system! - Greif NIE in einen laufenden Heli!

Hurricane 550 Z-Power Z20 1470K/V, Jazz 55-10-32, UBEC HV 5A/6V, TS: S3151, GY401+S9254, SMC16SCAN - 7SFePos (2,3/2,6Ah)
T-Rex 450 SE JGF 500TH, Jazz 40, TS: Savöx SH-0253, S9257, Delerin HRZ, SCM16Scan - 3S 2.2Ah Hyperion VXG3 / SLS ZX, microbeast
Lama V3 Phase II Blätter bissi Bling mit 2S 0,8Ah AHA-LiPo
Walkera 4#3B
Lader Hyperion EOS 0610i DOU, Graupner Ultramat 14 + Lipo Balancer Plus
MX16s

The memory remains
20.08.1983 - 18.08.2008
lumi

#17 Re: Roxxter 33 Motor und Jazz zu heiss!?

Beitrag von lumi »

Chris_D hat geschrieben:Der 80er Jazz ist eigentlich berühmt berüchtigt dafür, daß er gerne mal wegen Überhitzung abschaltet. Die meissten fliegen den nicht ohne zusätzlichen Kühlkörper oder sogar Aktivlüfter. Viel Teillast mag er sowieso nicht.
na ja, der Jazz 80 soll aus 2 Jazz 40 Reglern bestehen, die als Sandwich aufeinander gelötet sind ;) ..Endsprechend liegt ein BEC in der Mitte, dass andere BEC außen ;) Das 40er BEC steht in dem Ruf, sich schon ab 8W deutlich zu erwärmen und gerne einzubrechen. Bei 2x Regler uBEC also ~16W (ca.3A) ;)

Wird es im Randbereich genutzt, so wird frisch fröhlich der ganze Regler aufgeheißt und neigt dazu, entweder runter zu regeln, oder Fehlfunktionen zu bekommen ;)

Wird jetzt ein kleiner Stützakku angeschlossen, Puffert dieser den Strom und die Spitzen am BEC verringern sich. Dadurch würde der Kontronik Regler sich theoretisch deutlich weniger erwärmen ;)

Mit einem parallel zum Regler geschalteten ext. uBEC und abgeklemmten Plus bei dem Regler (Empfängerstrom-Ausgang), würde das Regler BEC außer Betrieb gesetzt werden. Kontronik Regler haben einen erstklassigen Wirkungsgrad, so dass kaum noch Abwärme entsteht und es den Regler buchtstäblich kalt lässt ;)

..dann klappt es auch mit der Teillast ;)

Liebe Grüße

Wendy

Ps. aber ich bin selbstredent auch der Meinung.. Sicherheit soll man ruhig dem Zufall überlassen ;)
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#18 Re: Roxxter 33 Motor und Jazz zu heiss!?

Beitrag von ER Corvulus »

also mit dem nicht teillastfest - wer "nur" 4000mAh in 11-13min verpulvert liegt bei 16-20A Dauer - die kann der 80er wirklich locker ab - damit gurke ich ja dauernd rum (wenn auch mit nem anderen Motor) - habe auch nur echte 55% Regleröffnung (der OBL läuft da mit dem 11er Ritzel viel besser als mit 10Z/70%)
also entweder es liegt am Motor (wobei ich hier mangels Erfahrung mit dem Pletti nicht sagen kann, ob das alle oder nur diesen Motor betrifft) oder eben - da tippe ich eher drauf - am BEC. (ich bin selber bis neulich immer mit stützakku geflogen, habe aber jetzt ganz auf RX-akku umgestellt, weil die servos eben kanpp 3A Dauer bei mir ziehen :cry: )

Wenn Fuerte Postialisch nicht so ungünstig liegen würde - aus D würde ich den Pletti einfach einschicken.

aber so - gibts nen TT-Händler dort? mal anfragen wegen dem OBL - weil bis der Pletti eingeschickt, überprüft und wieder zurück ist, ist der sommer rum (und bei den portokosten vermutlich auch ein wirtschaftlicher Totalschaden - paket nach Fuerte kostet von D aus ja schon 30€ (ohne Express!)

Grüsse wolfgang
Peter Viethen
Beiträge: 18
Registriert: 28.05.2008 01:33:07
Wohnort: Fuerteventura

#19 Re: Roxxter 33 Motor und Jazz zu heiss!?

Beitrag von Peter Viethen »

das ist ja das Problem. Wenn ich hier nen Händler um de Ecke hätte, würd ich ja mal das eine oder andere probieren. Aber hier dauert die Post von D aus ca. 2Wochen und ist meist teurer wie die Kleinigkeiten, die man mal eben ausprobieren möchte. Werde mir mal einen Stützakku bauen und probieren!? Kühlkörper habe ich hier, kann aber mangels Temperaturleitkleber nicht ausprobieren. Außerdem befürchte ich die Garantie zu verlieren, wenn ich die Schrumpffolie aufschneide.
Gruß
Peter
Roxxter 11, 4S, 11er Ritzel, Jazz 55-6-18
Roxxter 33, 6S, 18er Ritzel, Jazz 80-6-18
Futaba FF-9
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#20 Re: Roxxter 33 Motor und Jazz zu heiss!?

Beitrag von -Didi- »

Peter Viethen hat geschrieben:Außerdem befürchte ich die Garantie zu verlieren, wenn ich die Schrumpffolie aufschneide.

Also ich habe meinen Jazz nicht aufgeschnitten, sondern den Kühlkörper zusammen mit etwas Wärmeleitpaste (von PC-CPU) direkt auf dem Schrumpfschlauch befestigt.

So warm, wie der Kühlkörper manchmal wird, scheint er, wenn auch nicht so optimal wie mit "ohne Schrumpfschlauch", einen nicht unerheblich Teil der Wärme abzugeben.

Immer noch besser also als gar kein Kühlkörper.

Gruß
Didi
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Peter Viethen
Beiträge: 18
Registriert: 28.05.2008 01:33:07
Wohnort: Fuerteventura

#21 Re: Roxxter 33 Motor und Jazz zu heiss!?

Beitrag von Peter Viethen »

Werde ich auch probieren. Mit dem Stützakku scheint mir eine gute Idee, denn mit 3x Hitec 225 und Heckservo 9254 könnte es schon zur Belastung des BEC kommen. Verstehe nur nicht, wenn nur empfohlene Komponenten verbaut sind, das es zu überlastungen kommt.
Peter
Roxxter 11, 4S, 11er Ritzel, Jazz 55-6-18
Roxxter 33, 6S, 18er Ritzel, Jazz 80-6-18
Futaba FF-9
lumi

#22 Re: Roxxter 33 Motor und Jazz zu heiss!?

Beitrag von lumi »

Peter Viethen hat geschrieben:Werde ich auch probieren. Mit dem Stützakku scheint mir eine gute Idee, denn mit 3x Hitec 225 und Heckservo 9254 könnte es schon zur Belastung des BEC kommen. Verstehe nur nicht, wenn nur empfohlene Komponenten verbaut sind, das es zu überlastungen kommt.
Peter

sollte auch in der originalen Anleitung von Kontronik stehen ;) niemals einen Jazz solo als Empfängerstromversorgung verwenden ;)

lg Wendy
Peter Viethen
Beiträge: 18
Registriert: 28.05.2008 01:33:07
Wohnort: Fuerteventura

#23 Re: Roxxter 33 Motor und Jazz zu heiss!?

Beitrag von Peter Viethen »

In der Bauanleitung von lf-technik schon. Da steht " Wird nur über das BEC des Kontronic versorgt".!
Versuche ja auch schon mit lf zu telefonieren, die haben aber gerade Betriebsferien. Warte ja auch schon seit 16 Tagen auf meine Ersatzteile für den 11er.
Schöne Sch...
Grüße
Peter
Roxxter 11, 4S, 11er Ritzel, Jazz 55-6-18
Roxxter 33, 6S, 18er Ritzel, Jazz 80-6-18
Futaba FF-9
lumi

#24 Re: Roxxter 33 Motor und Jazz zu heiss!?

Beitrag von lumi »

Peter Viethen hat geschrieben:In der Bauanleitung von lf-technik schon. Da steht " Wird nur über das BEC des Kontronic versorgt".!
Versuche ja auch schon mit lf zu telefonieren, die haben aber gerade Betriebsferien. Warte ja auch schon seit 16 Tagen auf meine Ersatzteile für den 11er.
Schöne Sch...
Grüße
Peter
Ich habe noch einmal nachgelesen. Es steht zwar nicht (mehr?) niemals, aber es wird empfohlen die Regler mit externer Versorgung (Möglichkeit 1) oder "auch" mit zusätzlichen Akku zu verwenden.. Seit 4 ;)

http://kontronik.de/Downloadmess/JAZZ.pdf
Peter Viethen
Beiträge: 18
Registriert: 28.05.2008 01:33:07
Wohnort: Fuerteventura

#25 Re: Roxxter 33 Motor und Jazz zu heiss!?

Beitrag von Peter Viethen »

So, möchte mal kurz berichten. Also Regler mit Kühlkörper hat nichts gebracht. Habe mir dann einen Stützakku ausgeliehen, der aber nur 1000mAh hat und habe ihn nur zusätzlich angesteckt, also BEC+Stützakku. Jetzt funktioniert es, der Regler wird nur noch gut warm und ich kann ohne Unterbrechung fliegen. Stromverbrauch beim 6S 5000 Kokam nach 13 Min. Schwebeflug 4000mAh nachgeladen. Motor wurde dabei heiß, so das man ihn noch anfassen konnte, aber schon an der Schmerzschwelle. Ist der Verbrauch Normal? Ich weiß immer noch nicht, wie warm denn nun so der Pletti 25-12 beim Schwebeflug wird und Plettenberg hat Betriebsferien. Aber erstmal ist mir geholfen und sobald ich einen Akkupack habe, wird der BEC abgeklemmt. Danke nochmal für eure Tipps.

Grüße
Peter
Roxxter 11, 4S, 11er Ritzel, Jazz 55-6-18
Roxxter 33, 6S, 18er Ritzel, Jazz 80-6-18
Futaba FF-9
Benutzeravatar
worldofmaya
Beiträge: 5915
Registriert: 06.06.2007 22:49:28
Wohnort: Graz *
Kontaktdaten:

#26 Re: Roxxter 33 Motor und Jazz zu heiss!?

Beitrag von worldofmaya »

Der Stützakku muss nicht so groß sein. Wenn der Motor heiß wird musst du unbedingt auf die Sicherung der Schrauben achten.
-Klaus
Suzi-LAOS-Protos500-DNHP-Centurio-Maximus
Team heligarage.at
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#27 Re: Roxxter 33 Motor und Jazz zu heiss!?

Beitrag von ER Corvulus »

Also das das mit dem regler geht ist schon prima!
Ich bin mit 350NiCd als stüzakku geflogen.. ging auch

4000mAh in 13min ist mal sehr gut - kannst nicht meckern.

Grüsse Wolfgsng
lumi

#28 Re: Roxxter 33 Motor und Jazz zu heiss!?

Beitrag von lumi »

worldofmaya hat geschrieben:Der Stützakku muss nicht so groß sein. Wenn der Motor heiß wird musst du unbedingt auf die Sicherung der Schrauben achten.
-Klaus
Der Stützakku sollte nur vor jedem Flugtag mit einem Computerlader (wegen Selbstentladung, Kontrolle und Memory-Effekt) Entladen und neu aufgeladen werden. 350-500mAh sollten reichen ;)

Liebe Grüße

Wendy
Antworten

Zurück zu „Roxxter“