Unterschiedlicher Stromverbrauch Maniacs-Blattschmied

Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#1 Unterschiedlicher Stromverbrauch Maniacs-Blattschmied

Beitrag von -Didi- »

Ich habe gestern meinen Rex zusammen mit meinem BBT MAnics 321 geerdet.

Da ich noch Blattschmied da hatte (315) habe ich die drauf gemacht.

Umso erstaunter war ich heute, dass meine Flugzeit um EINE MINUTE runter gegangen ist.

Ist das normal bzw. hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Mir kommt das sehr extrem vor...

Danke und Gruß
Didi
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
Exxtreme
Beiträge: 881
Registriert: 14.10.2007 12:07:21

#2 Re: Unterschiedlicher Stromverbrauch Maniacs-Blattschmied

Beitrag von Exxtreme »

Hab gradmal nachgemessen ,

Blattschmied 325 GCT 5,1mm
Radix 325 4,2 mm
Align 325 pro (Holz) 3,7mm

da kann sich schon einiges an mehr luftwiderstand ergeben...
450 SE GF| 450 SE V2 | 600 ESP 10s | Acrobat SE
Ls4
Beiträge: 2037
Registriert: 19.07.2007 15:33:25
Wohnort: Mosbach

#3 Re: Unterschiedlicher Stromverbrauch Maniacs-Blattschmied

Beitrag von Ls4 »

Exxtreme hat geschrieben:Hab gradmal nachgemessen ,

Blattschmied 325 GCT 5,1mm
Radix 325 4,2 mm
Align 325 pro (Holz) 3,7mm

da kann sich schon einiges an mehr luftwiderstand ergeben...
das sind alleine keine Aussagekräftigen Parameter!
DFa spielt das Profil dfinitiv mit rein, auch die Blatttiefe. Nur in den wenigsten Fällen hast du 0° Pitch.....

So kann mans definitiv nicht sagen.

Die Blattschmieds kenne ich als sehr neutrale Blätter. War mit den x-tros aber auch unzufrieden. die Ultras hingegen gehen Ultra :mrgreen:
T-Rex 450 SE V2 || Align 430 XL || Jazz 40-6-18 || 2*Kokam H5 3s1p 2100mah || LTG2100T+S9257 || Mx-22 || R700 || 3*Hs65MG

Depron F-18

Status: rumfetzen mit Kunstflug und leichten 3D einlagen

Der wo mal einen roten Heli hatte ;)
Benutzeravatar
Exxtreme
Beiträge: 881
Registriert: 14.10.2007 12:07:21

#4 Re: Unterschiedlicher Stromverbrauch Maniacs-Blattschmied

Beitrag von Exxtreme »

Ich wollte ja auch nur darauf hinweisen das unterschiede bestehen und es im bereich des möglichen liegt das ein anderes Blatt einen anderen luftwiderstand hat und das kann man genau so sagen wie ich es geschrieben habe, betonung liegt auf "kann"
450 SE GF| 450 SE V2 | 600 ESP 10s | Acrobat SE
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#5 Re: Unterschiedlicher Stromverbrauch Maniacs-Blattschmied

Beitrag von -Didi- »

Danke soweit...wobei eigentlich geht es mir nur um den Zusammenhang 25% weniger Flugzeit beim wechsel von BBT Manic auf kleinere Blattschmied.

Hoffe, dass jemand ähnliche Erfahrungen gemacht hat.

Ansonsten ist was anderes nicht in Ordnung und ich muss nochmal suchen.

Gruß
Didi, der die Maniacs vom FLugverhalten besser findet (rein subjektiv)...
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
Exxtreme
Beiträge: 881
Registriert: 14.10.2007 12:07:21

#6 Re: Unterschiedlicher Stromverbrauch Maniacs-Blattschmied

Beitrag von Exxtreme »

25% ist schon sehr viel :-) da würd ich auf was anderes tippen?! irgendwas schwergängig , riemen zu fest, vielleicht alles zusammen? Aber wenn auch der jazz aufeinmal runterregelt.....
450 SE GF| 450 SE V2 | 600 ESP 10s | Acrobat SE
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2251
Registriert: 01.01.2008 15:59:06
Wohnort: 75446 Wiernsheim
Kontaktdaten:

#7 Re: Unterschiedlicher Stromverbrauch Maniacs-Blattschmied

Beitrag von Alex K. »

Hi,

dass man bei unterschiedlichen Blattprofilen auch ganz andere "Verlustleistungen" erzeugt, ist in gewissen Grenzen ganz normal. Wobei 25% schon sehr viel sind...

Der Grund dafür ist, dass jedes Profil und jede Blattkontur eine Änderung der Polare des Blattes ergibt. Eine sog. "Lilienthal-Polare" (Wikipedia) beschreibt, bei welchem Anstellwinkel welche Auftriebszahl erreicht wird (ca) und welcher Strömungsbeiwert (cw) hier vorliegt. Je kleiner cw, desto weniger Antriebs-Verlust, je größer ca, desto mehr Auftrieb. Im Prinzip könnte man einen höheren cw bei gleichzeitig kleinerem ca durch eine Absenkung der Drehzahl kompensiren, ohne an Auftriebskraft zu verlieren.

Eigentlich müsste man die Blätter nun nehmen und in einem kleinen Windkanal eine Lilienthalpolare bestimmen, um das genau heraus zu finden. Oder man könnte es rechnen (z.B. mit einem CFD-Code). Oder man fragt den Hersteller, ob er diese Daten rausrückt, denn normalerweise sollte dieser bei der Entwicklung seiner Profile diese Messungen gemacht haben.

Man könnte aber auch selber so eine Messung vornehmen:
Man nimmt eine Waage und befestige daran ein ausreichend großes Gewicht. Darauf stellt man den Heli. Wenn der Pitchwinkel bei bestimmten Knüppelstellungen bekannt ist, kann man nun bei drehendem Motor die Auftriebskraft bei unterschiedlichen Pitchwinkeln durch die Abnahme des Gewichts an der Waage bestimmen und über einen Datenlogger die bei diesem Pitchwinkel verbrauchte Leistung messen. Vorher sollte man den Heli ohne Blätter drehen lassen, um die reine Antriebsleistung zu ermitteln. Das wäre man ne echt interessante Sache :wink:

Gruß, Alex

Helis: T-Rex 500 ESP, T-Rex 600, Sonix SX 450 SE mit Experimental-FBL auf MultiWii-Basis, Schlüter Junior 50, E-Sky Belt CP V2, E-Sky D700, E-Flite Blade mCPx
Flieger: Focke Wulf FW 190 (GWS & Hype), Me 262 (GWS&Dynam), He 162 (Hobbyking), Do 335 (arkai), Horten H VII und H IX (Eigenbau), Horten "Micro-Elli", Edge Red Bull (Kyosho) und eine Ente die nicht fliegen will...
Sender: MPX Evo 9 M-LINK
Status: Fliegzeugs rumstehen lassen bis die Akkus kaputt oder die Gummis porös sind........
meine Belt-CP Hilfeseite - meine Fliegerseite
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#8 Re: Unterschiedlicher Stromverbrauch Maniacs-Blattschmied

Beitrag von -Didi- »

@Alex,

Danke für Deine Ausführung, aber wenn ich ehrlich bin...ich mache es mir einfach und werde die GEgenprobe mit neuen Maniacs machen...denke, das ist die bessere Möglichkeit :lol:

Im Winter kann es dann gerne wieder etwas theoretischer werden...

Danke Euch!

Gruß
Didi
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2251
Registriert: 01.01.2008 15:59:06
Wohnort: 75446 Wiernsheim
Kontaktdaten:

#9 Re: Unterschiedlicher Stromverbrauch Maniacs-Blattschmied

Beitrag von Alex K. »

Im Winter ist die Luftdichte aber höher, da kannst Du die Flüge aus dem Sommer nicht mehr mit denen im Winter vergleichen :wink:

Gruß, Alex

Helis: T-Rex 500 ESP, T-Rex 600, Sonix SX 450 SE mit Experimental-FBL auf MultiWii-Basis, Schlüter Junior 50, E-Sky Belt CP V2, E-Sky D700, E-Flite Blade mCPx
Flieger: Focke Wulf FW 190 (GWS & Hype), Me 262 (GWS&Dynam), He 162 (Hobbyking), Do 335 (arkai), Horten H VII und H IX (Eigenbau), Horten "Micro-Elli", Edge Red Bull (Kyosho) und eine Ente die nicht fliegen will...
Sender: MPX Evo 9 M-LINK
Status: Fliegzeugs rumstehen lassen bis die Akkus kaputt oder die Gummis porös sind........
meine Belt-CP Hilfeseite - meine Fliegerseite
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#10 Re: Unterschiedlicher Stromverbrauch Maniacs-Blattschmied

Beitrag von -Didi- »

Alex K. hat geschrieben:Im Winter ist die Luftdichte aber höher, da kannst Du die Flüge aus dem Sommer nicht mehr mit denen im Winter vergleichen
*ROFL*

Didi
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#11 Re: Unterschiedlicher Stromverbrauch Maniacs-Blattschmied

Beitrag von echo.zulu »

Bevor die Luftdichte Auswirkungen zeigen wird, wirst Du einen wesentlichen größeren Einfluss durch die bei geringeren Temperaturen nicht mehr so leistungsfähigen Lipos feststellen. Also Theorien sind eine gute Sache, aber man sollte auch andere Einflüsse bedenken. Ob ein Rotorblatthersteller Windkanalversuche macht, weiß ich nicht. Ich kann es mir auch nicht vorstellen, weil das einen wirklich großen Aufwand bedeuten würde. Es geht auch nicht so einfach nur nen Rotor in den Wind zu hängen, weil man z.B. auch die durchströmte Luft bedenken muss. Auch der jeweilige Flugstil ist sehr ausschlaggebend.
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#12 Re: Unterschiedlicher Stromverbrauch Maniacs-Blattschmied

Beitrag von -Didi- »

Dazu kommt, dass es bei meinem Erstflug mit den Blattschmied sehr windig war, was sicher auch noch was bezüglich Stromverbrauch ausmacht.

Gruß
Didi
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
-andi-
Beiträge: 3298
Registriert: 20.08.2006 21:32:19
Wohnort: Klagenfurt

#13 Re: Unterschiedlicher Stromverbrauch Maniacs-Blattschmied

Beitrag von -andi- »

echo.zulu hat geschrieben:Bevor die Luftdichte Auswirkungen zeigen wird, wirst Du einen wesentlichen größeren Einfluss durch die bei geringeren Temperaturen nicht mehr so leistungsfähigen Lipos feststellen
Bin ich mir nicht so sicher :-) Die Luftdichte merkt man schon recht bald.

Ein Kumpel hat eine Almhütte auf etwas über 2800m. Da haben wir ab und an ne Party 8) Natürlich kommen da die Helis mit!

Den Unterschied in der Luft merkt man echt deutlich! Ich würde sagen bei max Pitch geht der Heli nur noch 2/3 so schnell nach oben... Obwohl die DZ bei gleicher Regleröffnung sicher bissi höher is...

Das die LiPos keinen Druck haben is schon klar - aber dafür gibbet ja Heizungen :-)

nur so als Anmerkung *g*

cu
Andi
Never touch a running system! - Greif NIE in einen laufenden Heli!

Hurricane 550 Z-Power Z20 1470K/V, Jazz 55-10-32, UBEC HV 5A/6V, TS: S3151, GY401+S9254, SMC16SCAN - 7SFePos (2,3/2,6Ah)
T-Rex 450 SE JGF 500TH, Jazz 40, TS: Savöx SH-0253, S9257, Delerin HRZ, SCM16Scan - 3S 2.2Ah Hyperion VXG3 / SLS ZX, microbeast
Lama V3 Phase II Blätter bissi Bling mit 2S 0,8Ah AHA-LiPo
Walkera 4#3B
Lader Hyperion EOS 0610i DOU, Graupner Ultramat 14 + Lipo Balancer Plus
MX16s

The memory remains
20.08.1983 - 18.08.2008
Benutzeravatar
Memphiz
Beiträge: 91
Registriert: 08.03.2008 19:07:19

#14 Re: Unterschiedlicher Stromverbrauch Maniacs-Blattschmied

Beitrag von Memphiz »

Also ich kann den höheren Stromverbrauch der Blattschmieds bestätigen ... fliege jetzt Radix und hab 2 minuten mehr ...
Prôtos 500 FBL (3xDS510, Roxxy 960-6, AR6200, Orig.Motor 15T, BeastX, 9257, SAB Blades)
Align T-Rex 450 SEV2 - Silver (3xHS65HB, Roxxy 940-6, AR6100e, Scorpion HK2221 8 13T, LTG 2100, HS5084MG, Radix Blades)
Funjet
Fox RC
Kyosho Outrage (Ansmann Clash 15, Hitec Regler)
Blade mCX
Spektrum DX6i
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2251
Registriert: 01.01.2008 15:59:06
Wohnort: 75446 Wiernsheim
Kontaktdaten:

#15 Re: Unterschiedlicher Stromverbrauch Maniacs-Blattschmied

Beitrag von Alex K. »

echo.zulu hat geschrieben:Bevor die Luftdichte Auswirkungen zeigen wird, wirst Du einen wesentlichen größeren Einfluss durch die bei geringeren Temperaturen nicht mehr so leistungsfähigen Lipos feststellen. Also Theorien sind eine gute Sache, aber man sollte auch andere Einflüsse bedenken. Ob ein Rotorblatthersteller Windkanalversuche macht, weiß ich nicht. Ich kann es mir auch nicht vorstellen, weil das einen wirklich großen Aufwand bedeuten würde. Es geht auch nicht so einfach nur nen Rotor in den Wind zu hängen, weil man z.B. auch die durchströmte Luft bedenken muss. Auch der jeweilige Flugstil ist sehr ausschlaggebend.
Hallo Egbert, da hast Du wahrscheinlich Recht, allerdings kann man auch im Winter anhand Strom und Spannung die abgegebene Leistung per Datenlogger messen, das ist das gleiche wie im Sommer... im Winter kommt eher erschwerend hinzu, dass die Lagerspiele aufgrund der niedrigeren Tempraturen enger sind, der Heckriemen steifer, die Blätter sowieso, u.s.w. das mit Winter/Sommer war auch eher als Scherz gemeint :wink:

Wenn ich jetzt ein Rotorblatt entwickeln würde, würde ich mich schon dafür interessieren wie der Wirkungsgrad dieses Blattes ist. Einfach ins Blaue hinein werden Helitec, Blattschmied oder BBT und wie sie alle heissen sicherlich nicht entwickeln. Wahrscheinlich werden sie nicht im Windkanal messen weil zu teuer, möglicherweise reicht schon ein kleines Gebläse mit ein paar Kraftaufnehmern dran. Es gibt aber auch Hochschulen, die kleine Windkanäle haben wo man sowas machen kann. Irgendwie werden die schon ihre Blätter durch verschiedene Versuche optimieren, da bin ich mir ganz sicher. Es sei mal dahin gestellt, wie sie das machen...

All das ändert aber nichts daran, dass man aufgrund der aerodynamischen Eigenarten der verschiedenen Blätter unterschiedliche Flugzeiten erhält :wink:

Gruß, Alex

Helis: T-Rex 500 ESP, T-Rex 600, Sonix SX 450 SE mit Experimental-FBL auf MultiWii-Basis, Schlüter Junior 50, E-Sky Belt CP V2, E-Sky D700, E-Flite Blade mCPx
Flieger: Focke Wulf FW 190 (GWS & Hype), Me 262 (GWS&Dynam), He 162 (Hobbyking), Do 335 (arkai), Horten H VII und H IX (Eigenbau), Horten "Micro-Elli", Edge Red Bull (Kyosho) und eine Ente die nicht fliegen will...
Sender: MPX Evo 9 M-LINK
Status: Fliegzeugs rumstehen lassen bis die Akkus kaputt oder die Gummis porös sind........
meine Belt-CP Hilfeseite - meine Fliegerseite
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“