Mini Titan (RTF) hebt nicht ab...

Antworten
IRONgaTe
Beiträge: 4
Registriert: 28.06.2008 12:07:51

#1 Mini Titan (RTF) hebt nicht ab...

Beitrag von IRONgaTe »

Hallo Heliflieger,

mich hat nun auch dieser Virus befallen, nach einigen Recherchen habe ich mich für einen Mini Titan RTF mit 4-Kanalfunke entschieden. Gestern ist das Paket dann nun angekommen.
Ich habe dann das Heck und die Blätter montiert. Bei den Blättern (Holzies) sind mir gleich ein paar Fragen gekommen, die nicht so in der Anleitung beantwortet werden. Wie stark sollten die Blätter im Blatthalter festgezogen werden, sollen diese sich noch bewegen, oder völlig starr sein? Werden die Blätter nach der Montage noch ausgerichtet, sodaß diese wenn man von oben auf den Heli schaut, in einer Linie liegen?

Nachdem alles soweit montiert war, habe ich die Servos (im Rahmen meiner Möglichkeiten) überprüft, laut meinem Empfinden steuern diese alle in die Richtung, in die Sie auch steuern sollen. Ok, dann die Ernüchterung, im Paket liegt kein Lipo-Ladegerät mit bei, also doch nichts mit RTF.

Jetzt bitte nicht lachen, da ich ein wenig heiß aufs fliegen war, habe ich mir ein gutes Netzteil geschnappt, ein längeres Kabel (dünn) am Lipoanschluss des Helis befestigt und am Netzteil 11.1V eingestellt.
Dann langsam Pitch gegeben und der Rotor fängt an zu drehen, mit leichten Vibrationen habe ich dann hochbeschleunigt bis der Heli dann leicht wurde und sich am Boden verschoben hat. Dann noch mehr Pitch und auf einmal fängt der Mini Titan auf den Kufen an nach links und rechts zu tanzen, eine Kufe immer 1-2cm vom Boden weg, die andere steht, dann das gleiche Spiel auf der anderen Seite. Gebe ich noch mehr Pitch fangen die Rotorblätter an, sich wie in einer Sinuskurve zu bewegen, der Rotorkopf zittert mächtig. Da dass sicherlich nicht gut für die Mechanik ist, habe ichs auch lieber sein gelassen.
Ich habe es mehrfach versucht, mal schneller Pitch, mal langsamer. Das Ende war immer ein starkes seitliches Wippen auf den Kufen.

Dabei wollte ich doch nur mal den Heli abheben lassen, vieleicht könnt Ihr ja dabei Helfen :D

cu
riro
Zuletzt geändert von IRONgaTe am 28.06.2008 12:47:24, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#2 Re: Mini Titan (RTF) hebt nicht ab...

Beitrag von Crizz »

Fein, willkommen bei den Verrückten. Als erstes zum Lipo : der hat en Lade-Schluß-Spannung von 12,6 V, mit 11.1 V haste edn gradmal auf 30 % geladen. also ran án´s Ladegerät, 12,6 V eingestelt und das, was er an Kapazität hat ( vermutlich irgendwas zwischen 2000 und 2200 mAh ) als maximalen Strom eingestellt - sonst tötest du ihn vor dem ersten Flug. Wenn der Strom auf 1/10tel des Wertes gesunken ist ist der Lipo voll.

Da du keinen Balancer hast würde ich allerdings lieber nur 12,3 V einstellen, damit nicht eine Zelle überladen wird, falls diese nicht ganz im Gleichlauf sind - so hast du etwas Reserve, wenn auch keinen vollen Akku. Dürften dann ca. 90 - 92 % werden.

Zu RtF lasse ich mich nicht aus, ichhab da meine eigene Philosophie zu dem Thema. Zu empfehlen ist auf jeden Fall, sich mal mit der Pilotenkarte vetraut zu machen - bekommst du wenn du z.b. unter meinem Avatar auf die kleine Weltkugel klickst. Trag dich mal selber ein, dann kannst du dir anzeigen lassen, wer alles in deiner näheren Umgebung wohnt - jemand mit etwas Heli-Erfahrung ist sinnvoller als wilde Rumschrauberei ohne Anhaltspunkt, wobei ich denke das es mit nem vollen Akku schonmal ganz anders aussehen wird.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
IRONgaTe
Beiträge: 4
Registriert: 28.06.2008 12:07:51

#3 Re: Mini Titan (RTF) hebt nicht ab...

Beitrag von IRONgaTe »

Hallo Crizz,

danke für deine Antwort, werde mich mal in die Karte eintragen. Wenn ich dich recht verstanden habe, kann ich also mit einem normalem Netzteil auch den Lipo aufladen?
Bei meinem ersten "Flugversuch" habe ich nicht den Liop am Netzteil gehabt, sondern den Heli selbst :shock:

cu
rico
Benutzeravatar
indi
Beiträge: 2932
Registriert: 24.01.2006 23:55:33
Wohnort: München - Solln
Kontaktdaten:

#4 Re: Mini Titan (RTF) hebt nicht ab...

Beitrag von indi »

IRONgaTe hat geschrieben: Wenn ich dich recht verstanden habe, kann ich also mit einem normalem Netzteil auch den Lipo aufladen?
Mach das mal lieber nicht, LiPos sind durchaus gefährlich im Umgang. Im günstigsten Fall ist dein Akku nach einem mißglückten Ladeversuch nur kaputt, im ungünstigen Fall brauchst du danach eine neue Wohnung und eine gute Brandversicherung :shock:

Du kommst eh nicht um die Anschaffung eines guten Laders mit Balancer herum, also kauf den lieber gleich!

ciao
Wolfi
Liebe Grüße aus München
Wolfi :a:
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
aktiv: LOGO 500 V-Stabi , Motorset Hacker/Jive100 LV, 3x Savox SC-1257, 1x BLS 251, Empfänger: Spektrum AR7000
aktiv: T-REX 450 pro - Airwolf Ausstattung: Mini-VStabi, YGE40, 3 x DS410, 1 x DS520
aktiv: Blade MSR, MCP-X
aktiv: DJI Mavic pro
[/b]
hatte ich früher mal: GAUI Hurricane 550 CF - T-REX 450 SE - T-REX 250 - GAUI EP100se - Walkera 4#3B - Blade CP - MQX
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#5 Re: Mini Titan (RTF) hebt nicht ab...

Beitrag von Crizz »

aha.... egal wie, 11.1 ist bisl knapp. Eigentlich müßte er dabei abheben, aber ich denke dein Netzteil eht dabei zu sehr in die Knie - der Motor zieht bei Nenndrehzal für Schwebeflug gute 12 A , also bei 12.6 V gute 150 W an Leistung.

Du kannst zwar edn Lipo auf dem beschriebenen Weg laden, es ist aber nicht zu empfehlen - Lipos sind sehr empfindlich gegen Überladung und gegen Tiefentladung. Deshalb sollten in einem Lipo 20 % Restkapazität verbleiben und er nicht leergeflogen werden. Bei LiMn-Zellen sieht das anders aus, ist aber ein anderes Thema.

Zum Laden eines Lipo-Packs brauchst du entweder ein entsprechendes Ladegerät mit integriertem Balancer, oder ein Ladegerät mit CC-CV Ladeprogramm und zusätzlichem Balancer. Der Balancer verhindert, das die Spannung einer Einzelzelle den Wert von 4,2 V übersteigt, er gleicht beim laden die Zellen auf identische Spannungslage an. Ich halte das mal etwas knapper hier, die technischen AUsführungen und Verfahren variieren da mitunter stark, aber das würde den Rahmen sprengen - es geht ja nur um das Prinzip.

Zu empfehlen wäre ein Lader wie der Jamara XPeak 230 BAL, der einen eingebauten Balancer für Packs bis 6 Zellen hat und neben 230 V auch einen 12 V Eingang für den Betrieb an der Autobatterie auf dem Flugfeld direkt mitbringt. Das Gerät ist baugleich mit dem Bantam BC-6, beide werden bereits ab ca. 100.- / 105.- Euro angeboten und haben eine Ladeleistung von 50 W.

Wenn du zukünftig mit höheren Strömen arbeiten willst bzw. darauf gerüstet sein möchtest hol dir gleich ein Gerät mit mindestens 70 W Ladeleistung. Wichtig : nicht darauf schaun, was als maximaler Strom angegeben wird, sondern wie gesagt die LadeLEISTUNG - das Produkt aus Strom und Spannung. Denn oft wird nur mit einem tollen Maximalstrom geworben, der aber dann bei 12,6 ( 11,1 ) V Packs längst nciht erreicht werden kann, weil die Ladeleistung wesentlich kleiner ist.

Und solltest du den Versuch mit dem Akku machen wollen : bleib bei dem Ding, das alden dauert etwas über ne Stunde, vielleicht 1,5 - aber sollte mit dem Pack was schieflaufen und er anfangen zu brennen hast du sonst ein Problem. Und um all das zu vermeiden dann bitte auch nur 12,3 V einstellen und die Strombegrenzung nicht vergessen, sonst geht das mit Sicherheit schief. Und dann am besten gleich das ganze ins Freie verlagert, damit der Hausrat nicht in mitleidenschaft gezogen wird, falls was passiert - ist auch ksutig sowas der Brandversicherung zu erklären....

Von daher ist die Anschaffung von geeignetem Ladeequipment der sichere Weg - auch wenn die Neugier noch so groß ist ;)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
IRONgaTe
Beiträge: 4
Registriert: 28.06.2008 12:07:51

#6 Re: Mini Titan (RTF) hebt nicht ab...

Beitrag von IRONgaTe »

Ein Ladegerät wird natürlich angeschafft, aber es kribbelt in den Fingern, also werde ich übergangsweise mal die Netzteilgeschichte versuchen. Das Netzteil macht 40V /5A, ich hätte nicht gedacht, das es für den MT zu knapp bemessen ist.
Könnt ihr mir noch einen Hinweis geben, wie stark die Blätter gepannt werden müssen?

cu
rico
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#7 Re: Mini Titan (RTF) hebt nicht ab...

Beitrag von Crizz »

IRONgaTe hat geschrieben:Könnt ihr mir noch einen Hinweis geben, wie stark die Blätter gepannt werden müssen?
Nur so fest, das sie nicht umklappen, wenn du den Heli auf die Seite legst. Zu fest oder zu lose erzeugt Vibrationen. Wenn sie zu locker sind wackeln sie und erzeugen Vibs, sind sie zu fest können sie sich nicht schnell und sauber genug ausrichten und der Heli tanzt ebenfalls.

Wichtig ist auch das der Blattspurlauf stimmt, ich hoffe mal das paßt bei deinem "RtF" - das sind dann Dinge wo jemand mit etwas Erfahrung hilfreich ist.

Zum Motor : ich hab noch nicht mir die Arbeit gemacht, den Strom im Abhebemoment zu ermitteln, aber der Motor macht bei voller Leistung über 400 W - soviel zu dem Thema mit dem Netzteil. Eine Autobatterie ist da die kräftigere Alternative.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
rappi1969
Beiträge: 165
Registriert: 24.06.2008 20:37:46
Wohnort: Bad Harzburg
Kontaktdaten:

#8 Re: Mini Titan (RTF) hebt nicht ab...

Beitrag von rappi1969 »

Moin Moin,

erst einmal herzlichen Glückwunsch zu Deinem neuen Schätzchen.

Ich zieh die Blätter so an, das sie sich ohne großen Kraftaufwand bewegen lassen. Durch die steigende Drehzahl richten diese sich dann von selber aus.
Selbes für Heckrotor.

Deine Sinuskurve klingt wie falscher Blattspurlauf. RTF ist so ne Sache ... am besten alles noch mal mit einer Pitschlehre überprüfen.

Zum Thema Akku Vorsicht. Schauh mal bei Google unter Explodierter Akku Video nach und ......

Ich hoffe, ich konnte Dir als Anfänger etwas helfen.

Gruß

Andreas
Hier noch meine Seiten, über aktive Besucher freue ich mich immer .

http://meine-flieger.npage.de

http://mini-titan.npage.de
Benutzeravatar
-andi-
Beiträge: 3298
Registriert: 20.08.2006 21:32:19
Wohnort: Klagenfurt

#9 Re: Mini Titan (RTF) hebt nicht ab...

Beitrag von -andi- »

Sers!

erst mal Glückwunsch zum MT :-)

Ich kann mich meinen vorschreibern nur anschließen ;) Ich denke auch das dein Netzteil zu wenig saft liefert. Noch dazu verwendest du ein dünnes Kabel - da geht noch mal einiges an Spannung verloren...

Mich irritiert aber noch was anderes:
IRONgaTe hat geschrieben:nach einigen Recherchen habe ich mich für einen Mini Titan RTF mit 4-Kanalfunke entschieden
nur 4 Kanäle?

Für n Heli brauchst normalerweise 5 - besser 6 Kanäle:

3 Für die TS Servos
1 Für den Kreisel
Optional einen für die Kreiselempfindlichkeit
und einen fürs Gas....

Sicher das die Funke nur 4 Kanäle hat? Damit kann IMHO ein MT nicht fliegen?

cu
Andi - der für seinen REX 6 Kanäle braucht
Never touch a running system! - Greif NIE in einen laufenden Heli!

Hurricane 550 Z-Power Z20 1470K/V, Jazz 55-10-32, UBEC HV 5A/6V, TS: S3151, GY401+S9254, SMC16SCAN - 7SFePos (2,3/2,6Ah)
T-Rex 450 SE JGF 500TH, Jazz 40, TS: Savöx SH-0253, S9257, Delerin HRZ, SCM16Scan - 3S 2.2Ah Hyperion VXG3 / SLS ZX, microbeast
Lama V3 Phase II Blätter bissi Bling mit 2S 0,8Ah AHA-LiPo
Walkera 4#3B
Lader Hyperion EOS 0610i DOU, Graupner Ultramat 14 + Lipo Balancer Plus
MX16s

The memory remains
20.08.1983 - 18.08.2008
IRONgaTe
Beiträge: 4
Registriert: 28.06.2008 12:07:51

#10 Re: Mini Titan (RTF) hebt nicht ab...

Beitrag von IRONgaTe »

Mein erstes kleines Erfolgserlebniss, habe die Akkus nach Crizz Vorschlag geladen (Ladegerät mit Balancer wird heute noch bestellt) und den Heli damit bestückt.

Meine Annahme, dass der Heli kurz vor dem Abheben war, als er so auf den Kufen getanzt hat, war falsch. Da fehlte noch ein ganzes Stück Drehzahl, welche ich mangels geringer Leistung des Netzteils nicht erreichen konnte. Nun mit dem Akku siehts anders aus :D

Nach überschreiten der Schütteldrehzahl wird der Heli wieder ganz ruhig und schiebt sich über den Boden. Bedingt durch das Mistwetter draußen habe ich meine ersten Tests in einer Halle gemacht, die ist eigentlich groß genug für den Heli, allerdings stehen dort einige Maschinen, Paletten und anderes Zeugs herum. Ich habe ihn dann kurz geschnappt, bin nach draußen und hab da meinen ersten Hüpfer (mit Böe) gemacht, einfach toll :shock:

Erstmal danke an alle bis hierher, ich werd euch aber noch weiter nerven :-)

cu
rico

@Andi,

die Funke war beim RTF-Set dabei, das sollte so funktionieren.
Benutzeravatar
-andi-
Beiträge: 3298
Registriert: 20.08.2006 21:32:19
Wohnort: Klagenfurt

#11 Re: Mini Titan (RTF) hebt nicht ab...

Beitrag von -andi- »

IRONgaTe hat geschrieben:ch habe ihn dann kurz geschnappt, bin nach draußen und hab da meinen ersten Hüpfer (mit Böe) gemacht, einfach toll
Glühstrumpf!

:wav:

ja einfach toll - vorsicht - das macht absulut süchtig! *g*
Never touch a running system! - Greif NIE in einen laufenden Heli!

Hurricane 550 Z-Power Z20 1470K/V, Jazz 55-10-32, UBEC HV 5A/6V, TS: S3151, GY401+S9254, SMC16SCAN - 7SFePos (2,3/2,6Ah)
T-Rex 450 SE JGF 500TH, Jazz 40, TS: Savöx SH-0253, S9257, Delerin HRZ, SCM16Scan - 3S 2.2Ah Hyperion VXG3 / SLS ZX, microbeast
Lama V3 Phase II Blätter bissi Bling mit 2S 0,8Ah AHA-LiPo
Walkera 4#3B
Lader Hyperion EOS 0610i DOU, Graupner Ultramat 14 + Lipo Balancer Plus
MX16s

The memory remains
20.08.1983 - 18.08.2008
Benutzeravatar
RT1150
Beiträge: 458
Registriert: 14.01.2008 17:04:47
Wohnort: Bergheim

#12 Re: Mini Titan (RTF) hebt nicht ab...

Beitrag von RT1150 »

Glückwunsch zu den Ersthüpfern.
IRONgaTe hat geschrieben:die ist eigentlich groß genug für den Heli, allerdings stehen dort einige Maschinen, Paletten und anderes Zeugs
Sobald die Hüpfer etwas länger dauern , kann schnell der Platz ausgehen . Ich versuche immer mind. 5X5 oder besser 10 X 10 Meter freie Fläche zu haben . :oops:

Und natürlich ein Herzliches Welcome bei RHF .
Grüße Peter

Mini Titan E325 , Original TT-Motor mit BLC-Regler , TS: C1016 , HR : S-3154 ,GY-401 ,ALU - ZS , ALU - Blatthalter , Argumi LG. FF-7 2,4 G
Lama V4 von E-sky - Phase II


Status : Immer schön üben
Nicht weil es schwer ist , wagen wir es nicht ,sondern weil wir es nicht wagen ,ist es schwer .
Antworten

Zurück zu „Thunder Tiger“