@Choplifter : war ein Tippfehler im Eröffnungsbeitrag, hab es korrigiert.
@Schöli : ich weiß nicht was dein Scorpion maximal zieht, glaube aber kaum das du mehr als 44 A Dauerstrom hinbekommst - denke da wirst du nichtmal annähernd rankommen, dann wär der 2200er ja in 3 Minuten leer
Ich pack die 450 W Peak auchnur bei Vollpitcheinlagen ( Alarmstarts ), leider bin ich noch einiges von 3D-Flug entfernt, von daher weiß ich nicht wie der 500 TH da sich den Saft einverleiben würde. Aber wenn er laut Hersteller als 400 W Motor vertrieben wird dürfte der Maximale Strom also kaum höher sein als 40 A bei 10 V, und so tief brechen die nicht ein. Wird man auch im Log sehen, die sind sehr stabil, geben bei Vollpitch-Peak gradmal um 0,7 V nach ( der ganze Pack natürlich ).
Wenn der Scorpion also nicht mehr als 55 A ( das wären gute 600 W ) bei wildem Gehampel zieht sehe ich da eigentlich kein Problem. Im Boots- und Carbereich werden da auch irre Leistungen verbraten, dagegen ist Helifliegen regelrecht harmlos. Und in Hotlinern müssen die Zellen auch mehr aushalten und haben sich bisher sehr gut bewährt.
Ach ja, eines am Rande noch : bei einigen älteren Ladern kann es vorkommen das diese die Packs nicht laden wollen und die Meldung "short circuit" herausgeben - das liegt dann am extrem geringen Innenwiderstand der Packs, mein Hyperion meldet mir für den 3S 2200 einen Gesamt-Ri von gerademal 32 - 35 milliOhm ( je nach Pack-Temperatur ). Das ist natürlich schon extrem wenig, und nach ersten Verlautbarungen melden die Pulsar-Geräte sogar nur 3 - 4 milliOhm / Zelle, was ich allerdings nicht nachprüfen kann mangels Pulsar-Geräten.