GyroBot/Roxxter 22 erste Eindrücke

stefanw
Beiträge: 7
Registriert: 26.11.2007 14:48:19
Wohnort: München

#1 GyroBot/Roxxter 22 erste Eindrücke

Beitrag von stefanw »

Hallo Zusammen,
ich wollte die Gelegenheit nutzen um euch etwas von meinen Erfahrungen bzgl. der Kombination GyroBot/Roxxter 22 zu berichten.

Ich habe am 05.06.2008 meinen bis dato eh' schon brachial gehenden Roxxter 22 :twisted: auf Rigid-Kopf mit GyroBot umgerüstet. Ich muss
gestehen, dass ich eigentlich keinerlei Erwartungen an die neue Konfiguartion gestellt haben, da ich mit meinem 22er bisher
wunschlos glücklich war. Trotzdem war ich schon sehr gespannt, da ich einen Kollegen habe, der einen 22er Rigid mit V-Stabi fliegt
und dieser sich nach mehreren Monaten immer noch in der Einstellungsphase befindet.

Also gesagt/getan der nunmehr etwas fremd anmutende 22er (mein erster Heili ohne Paddel sah für mich irgendwie aus wie ein Auto ohne
Reifen!) stand umgebaut vor mir und es ging an die Programmierung des GyroBot's. Ich möchte euch hier gar nicht mit Details langweilen -
ich kann nur soviel sagen, dass mir die Grundeinstellung eines Heli's noch nie so schnell von der Hand ging wie mit dem GyroBot. Wenn ich
nur daran denke, wieviel Zeit ich immer damit verbrachte, die Taumelscheibe einzustellen, das Heck zu konfigurieren etc. ! Mit dem GyroBot
hatte ich diese Geschichten in ca. 10 Minuten erledigt und das dauerte vermutlich auch nur so lange, da ich zwischendrin immer die Anleitung
gelesen habe.

Ich habe danach die Werte für meinen 22er bzgl. der Tuning-Parameter für Heck,Roll und Nick direkt aus der Anleitung des GyroBot übernommen.
Die Servowege habe ich anfänglich zwischen die von LF empfohlenen Werte von Anfänger und Kunstflug/3D gelegt - als für mich auf 20% und ca.
20% Expo auf alle Achsen. Danach ging es an den Erstflug!

Ich habe den Heli hochtouren lassen und mich an die Anleitung gehalten und am Boden nicht mit Nick/Roll gespielt. Nachdem die Drehzahl aufgebaut
war, bin ich zügig abgehoben und was soll ich sagen, das Ding flog! Ich musste leider sehr schnell feststellen, dass die Servowege für mich
deutlich zu gering waren, da ich meinen Roxxter mit Paddelstange sehr, sehr wendig eingestellt hatte und sich bei mir spürbar etwas bewegen muss, wenn
ich in die Knüppel greife. Die Drehraten um die Achsen waren deshalb mit den von mir gewählten Servowegen eher in Richtung "Pudding" als in Richtung
"wendig/aggressiv". Ich landete den Heli und habe mich dann sugzessive an die von mir bevorzugte Wendigkeit herangetastet und fliege nunmehr mit Servowegen
von 60% auf Roll/Nick und 75% am Heck. Expo habe ich auf 30% gestellt, um gelegentliches, unbeabsichtigtes und "fingerbedingtes" Beimischen von Roll oder Nick zu
unterbinden - der GyroBot setzt nämlich mit dieser Einstellung alles gnadenlos in Bewegung um :-). Wenn ich mir nun noch vorstelle, dass in Bezug
auf Wendigkeit/Drehraten mit meinen Servowegen noch lange nicht das Ende erreicht ist, dann kann ich nur sagen --> abartig!!!

Von den Flug- und Stabilisierungseigenschaften bin ich restlos begeistert - selbst mit dem 611er Gyro den ich bis dato verbaut hatte, habe ich nicht so
eine Stabilität am Heck gehabt. Ganz deutlich ist es zu spüren, bei sehr schnellen Rückwärtsflügen oder schnellen Rückwärtsloopings - kein Ausbrechen des
Heck's oder ähnliches! Das Einrastverhalten um Roll und Nick ist auch phänomenal - bei 1/4 Rollen (Also Normal/Messerflug/Rücken/Messerflug/Normal) rastet
der Heli in der jeweiligen Lagen ein, als ob man einen Nagel reinschlagen würde - über den gesteigerten Spass bei seitwärts TicToc's möchte ich gar nicht sprechen!
Auch ein Aufbäumen des Heli's ist Geschichte - ich musste hier sogar meinen Flugstil etwas anpassen, da ich schon aus Gewohnheit einem Aufbäumen entgegengesteuert
habe und dies mit dem GyroBot nicht mehr notwendig ist. Kurz gesagt der Heli fliegt tatsächlich wie auf Schienen - es ist sogar möglich die Knüppel im Vorwärtsflug
loszulassen und das Ding fliegt einfach geradeaus weiter ohne dass ich kleinere Korrekturen vornehmen musste!!! Auch bei, aus meiner Sicht, schwierigeren Figuren wie
PiruFlip's ist der Einfluss des GyroBot zu spüren - klar ist diese Figur nach wie vor nicht einfacher, aber durch die nunmehr konstanten Drehraten um Roll und Nick geht mir
auch diese Figur deutlich einfacher von der Hand als zuvor.

Mein Kollege mit dem V-Stabi System war nach meinem Erstflug derart frustriert, dass er sich auch einen GyroBot bestellte um endlich voranzukommen. Ich möchte
dies bitte nicht falsch bewertet wissen! Viele Piloten beweisen, dass V-Stabi mit der richtigen Einstellung auch ein sehr gutes System ist. Wenn ich mir jedoch
die Einstellorgien meines Kollegen ansehe als auch die mächtige Software mit den schier endlosen Parametriermöglichkeiten wundert es mich nicht, dass
manche Herrschaften einfach aufstecken und Ihren FLugstil anpassen und nicht das System!

Als Fazit kann ich persönlich nur sagen, dass der GyroBot ein absolut hervorragendes Stabilisierungssystem ist, welches hervorragende Performance
und einfachste Einstellarbeit auf höchstem Niveau miteinander vereint! Ich werde auf jeden Fall meinen MP-XL-E, meinen zweiten R22 als auch meinen R11
auf Rigid/GyroBot umstellen!

Liebe Grüße an Alle

Stefan
Benutzeravatar
Big Papa
Beiträge: 26
Registriert: 15.10.2005 18:21:01

#2 Re: GyroBot/Roxxter 22 erste Eindrücke

Beitrag von Big Papa »

Hi Stefan,

seit ein paar Tagen habe ich auch den GyrBot mit Box !
habe ihn auch gleich in einen Razor 450er verbaut.
Grundeinstellung am Hub'i versteht sich von selbst, den GB wie laut Anleitung eingestellt, nur mit der Servobegrenzung von 20% geht bei mir nicht, T-14, gehen nur 30%
alles fertig, nochmal alles kontrolliert, cool, easy proggen 8)
Akku ab, Sender aus !

nun soweit alles ok !
denk mal, schaust noch mal alles durch, Neugier :lol: , Sender an, Akku angesteckt :roll: TS steht schief, obwohl exakt alles ausgemessen, Box angestöpselt, kalibriert, TS wieder top !
hmmm.....merkwürdig ...........
nochmal alles durchgegangen, alles ok, Hub'i reagiert wie beschrieben.
alles wieder aus und ab.
später am Abend, dies alles meinem Junior mit Grinsen im Gesicht gezeigt:mrgreen: alles top.
heute, sorry gestern morgen raus auf den Platz, alles an, TS steht wieder schief ?????
nochmals alles kontrolliert, kein defekter Servo, nix klemmt, Akku voll, naja alles ok, Box wieder angestöpselt, kalibriert, TS wieder top.
das aus und einschalten habe ich dann 4-5mal hintereinander gemacht, TS top, nix schief, als wenn nie was gewesen wäre.
Drehzahl hochgefahren, Pitch gezogen, Hub'i geht sofort nach vorn, nochmal probiert, wieder nach vorn, Motor aus, TS kontrolliert, alles ok !
das gleiche nochmal, Hub'i wollte sich aber jetzt auf den Rücken legen............. aber alles ok, Finger am AR Schalter !
jetzt kommt bestimmt die Frage, die/den Finger vom Nick/Roll gelassen, ja..............nein, besser gesagt ich weis es nicht mehr so genau !? !?
naja, eigentlich egal, war ja nix passiert.
nochmal alles kontrolliert TS exakt gerade,
ok, dann werde ich wohl doch am Stick gewohnheitsmäßig gefummelt haben :mrgreen:
so, den Hubi wieder angeschmissen, Drehzahl hoch, aber darauf geachtet, das der Daumen wirklich keinen Kontakt mit dem Stick hat, aber doch nah genug, um sofort zu reagieren.
Pitch gezogen, Hub'i kommt wieder in Rückenlage, nur habe ich diesmal nicht schnell genug reagiert, und hat sich dann von Rückenlage auf die Seite gelegt, alles hat nicht mal 2sec. gedauert.
Schaden hielt sich in Grenzen: eigentlich das übliche, HRW, BLW, Rollservo, große Antriebsrad. Blätter ok, dank M-Blades !

kurz zu den Komponenten:
Razor 450 pro
Motor: TH 500
Jazz 40-6-18
TS Pushpull 3x HS 65 MG
3s1p 2100 Kokam H5
M-Blades
2G4 608er

hab schon mit Hr. Focke telef.,
er meint falsche Einstellungen/Werte, ist aber alles nach Anleitung gemacht, bzw, die Servoanlenkungen mit den Umlenkhebeln (er meint die pushpull anlenkung) sehen so aus, als ob sie viel Spiel hätten und evtl. differenzieren. An besten ist eine normale Dreipunktanlenkung.
er meint auch noch, vielleicht ist in der T-14 irgendwo noch nen mischer aktiv, das geht aber nicht, da ich einen neuen Modellspeicher genommen habe, und wenn ich den bei Taumelscheiben Typ umschalte, wie in dem Fall, auf H1, werden alle eventuellen Daten die existieren könnten automatisch gelöscht.

hast du vielleicht ne Idee ????
ist der Razor eventuell net so richtig geeignet für den GB ?
oder ist mir irgendwie ein Fehler unterlaufen ?
sollte es Kritik geben, bin hart im nehmen :mrgreen: denn keiner ist vollkommen

so ich muß jetzt erstmal in die Heia, wow is ja schon 10 vor 6 AM :mrgreen:

würde mich über eine Antwort freuen
schon mal besten Dank im voraus

PS: habe bis kurzen nen Logo 10 fertig gemacht, wo ich den GB einbauen werde, deshalb wäre ich für jeden Tip dankbar,
Pic vom Razor im Anhang !

guten Morgen
LG
Steven

GyroBot.jpg
GyroBot.jpg (138.55 KiB) 1890 mal betrachtet
es grüßt
Steven

________________________________________

Dauphin SA 365 C2 - PHT3
EC 135 - PHT3
Futaba T-14 MZ


Bild
_________________________________________
ob zu Lande, zu Wasser oder in der Luft, nichts ist unmöglich im Modellbau
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#3 Re: GyroBot/Roxxter 22 erste Eindrücke

Beitrag von ER Corvulus »

eins zuerst - mit V-stabi & Co kenne ich mich Edit nicht aus :oops:
aber auf den alleresten Blick - bei der PushPull _müssen_ die steuerstangen parallel sein - auch mit Paddelkopf - sonst verspannt das system total.

Bei neuen Helis muss ma halt, was zB längen der Hebel an den Blatthaltern angeht, schon ziemlich rumspielen/probieren, bis man da einen geeigneten Kompromiss gefunden hat.

Des weiteren sind die Elektronischen Paddel wohl generell bei kleineren Helis bischen diffiziler - wohl weil die masse des helis recht niedrig ist.

Grüsse wolfgang
Benutzeravatar
Big Papa
Beiträge: 26
Registriert: 15.10.2005 18:21:01

#4 Re: GyroBot/Roxxter 22 erste Eindrücke

Beitrag von Big Papa »

Hi Wolfgang,

Thx !
Des weiteren sind die Elektronischen Paddel wohl generell bei kleineren Helis bischen diffiziler - wohl weil die masse des helis recht niedrig ist.
hab den Razor erst mal entsorgt, und am Samstag auf die schnelle nen TR 500 geholt :wink:
denke mal, das der dafür geeignet ist, ansonsten hole ich mir noch den L 500 Rigid, schaun wer mal.
leider bin ich noch nicht zum Hub-Schrauben gekommen, deswegen auch jetzt erst meine Antwort, wird wohl erst die nächsten Tage.
da wird sich ja rausstellen, ob die 450er für E-Stabi Systeme eventuell doch ungeeignet sind.
bis dahin
es grüßt
Steven

________________________________________

Dauphin SA 365 C2 - PHT3
EC 135 - PHT3
Futaba T-14 MZ


Bild
_________________________________________
ob zu Lande, zu Wasser oder in der Luft, nichts ist unmöglich im Modellbau
Benutzeravatar
GerdSt
Beiträge: 349
Registriert: 26.04.2006 23:14:02
Wohnort: Bodensee

#5 Re: GyroBot/Roxxter 22 erste Eindrücke

Beitrag von GerdSt »

Jungs, ein elektronisches Stabilisierungssystem, egal welches, prüft man am Boden auf korrekte Funktion bevor man einen Startversuch riskiert!
D.h. nicht nur dass die Taumelscheibe nach dem Einschalten waagerecht steht, sondern auch indem man den Heli hoch hebt, nach allen Seiten neigt und prüft, ob die Stabilisierung korrekt gegensteuert.
Und wenn das nicht beides der Fall ist, Fehler suchen und nicht meinen, es würde ja vielleicht trotzdem klappen!

Gruß Gerd
Benutzeravatar
Big Papa
Beiträge: 26
Registriert: 15.10.2005 18:21:01

#6 Re: GyroBot/Roxxter 22 erste Eindrücke

Beitrag von Big Papa »

GerdSt hat geschrieben:Jungs, ein elektronisches Stabilisierungssystem, egal welches, prüft man am Boden auf korrekte Funktion bevor man einen Startversuch riskiert!
D.h. nicht nur dass die Taumelscheibe nach dem Einschalten waagerecht steht, sondern auch indem man den Heli hoch hebt, nach allen Seiten neigt und prüft, ob die Stabilisierung korrekt gegensteuert.
Und wenn das nicht beides der Fall ist, Fehler suchen und nicht meinen, es würde ja vielleicht trotzdem klappen!

Gruß Gerd
Hi Gerd,

hmmm.... das hatte ich auch geschrieben, alles nach Anleitung ! damit auch die Funktionskontrolle und das selbstverständlich am Boden Bild
es grüßt
Steven

________________________________________

Dauphin SA 365 C2 - PHT3
EC 135 - PHT3
Futaba T-14 MZ


Bild
_________________________________________
ob zu Lande, zu Wasser oder in der Luft, nichts ist unmöglich im Modellbau
Benutzeravatar
Heidjer
Beiträge: 21
Registriert: 01.03.2006 17:53:43

#7 Re: GyroBot/Roxxter 22 erste Eindrücke

Beitrag von Heidjer »

Hi,

ich habe heute meine ersten 2 Akkus mit dem Roxxter22 und GyroBot leer geflogen. Davor habe ich etliche Flüge mit Paddelkopf geflogen. Als Vergleich zum Roxxter habe ich den Acorbat SE mit AC-3X.

Ich habe den Heli mit Pitch hochgezogen, der Start war kein Problem der Heli stand ziemlich gerade. Schweben mit minimalen Stickbewegungen geht halbwegs, mit etwas stärkeren Ausschlägen reagiert der Heli deutlich über und er fängt sich nicht selbst wieder. Eine Piro aus dem Schweben heraus endet mit ziemlicher Schieflage die zum Einschlag führen würde wenn nicht sofort vom Piloten korrigiert wird. Ein normaler Rundflug geht, wobei ich ein leichtes Aufbäumen feststelle.

Fazit für mich: mit den Standardwerten für den Roxxter 22 ist der Heli mit GyroBot für mich deutlich schlechter als mit Paddelkopf, er hängt auch nicht so direkt am Stick wie ich es mir als "Normalflieger" wünschen würde.

Mit dem Acrobat SE und AC-3X und Standardwerten hängt der Heli direkt am Knüppel, es können Problemlos mehrere Piros hintereinander gemacht werden der Heli kommt fast gerade wieder aus der Figur. Alles ist dort deutlich besser vom Fluggefühl.

Da der GyroBot ja deutlich teurer ist als die anderen Systeme erwarte ich eigentlich eine mindestens gleichwertige Fluglagenregelung.

Welche Parameter habt Ihr angepasst damit der Roxxter stabil schwebt, nicht überschwingt bzw. überreagiert und mehrere Piros sauber gesteuert werden? Es geht nicht darum den Heli agiler zu machen sondern eine deutlich stabilere Lagekorrektur als mit den Werten laut Anleitung zu erreichen.

Gruß Heidjer
RoXXter 22
Benutzeravatar
Tommes
Beiträge: 1491
Registriert: 22.06.2007 21:07:45
Wohnort: Rock City

#8 Re: GyroBot/Roxxter 22 erste Eindrücke

Beitrag von Tommes »

Hallo Heidjer!

Da wirst Du das Setup noch ein wenig an Deinen Roxxter anpassen müssen, jetzt schon einen derart
vernichtenden Vergleich zu führen, finde ich ein wenig verfrüht.

Viele Grüße,
tommes
TDR
Simprop Thermik Excel
Hyperion Stuka (zu verkaufen)
Toledo Special 40


Bild
Benutzeravatar
Heidjer
Beiträge: 21
Registriert: 01.03.2006 17:53:43

#9 Re: GyroBot/Roxxter 22 erste Eindrücke

Beitrag von Heidjer »

@Tommes,

beim AC-3X und der Setup-Empfehlung vom Hersteller hat alles gepasst, da brauchte ich nichts anpassen. Das habe ich auch so vom GyroBot erwartet, sonst hätte ich auch AC-3X für meinen Roxxter kaufen können. Natürlich werde ich noch Parameter anpassen, wenn ich dann mal wüsste welcher bei einer Piro verhindert, dass der Heli mit 45° Schräglage (Roll/Nick) heraus kommt. Wenn ich den Heli im Speedflug stoppe und um 90° drehe um ihn vor meinen Füßen zu landen, dann gibt es einen herrlichen Eiertanz.

Ich hoffe eigentlich auf Tipps von Piloten die den Roxxter und GyroBot erfolgreich fliegen.

Gruß Heidjer
RoXXter 22
Benutzeravatar
Tommes
Beiträge: 1491
Registriert: 22.06.2007 21:07:45
Wohnort: Rock City

#10 Re: GyroBot/Roxxter 22 erste Eindrücke

Beitrag von Tommes »

Yap, so gesehen hast Du allerdings Recht - die Vorgaben von Stefan Plöchinger für den Acrobat mit AC3X
passen schon ziemlich optimal... Am besten telefonierst Du vermutlich mal mit Lutz Focke - der sollte
ja eigentlich schnell rausfinden können, wo bei Deinem Heli der Hase im Pfeffer liegt...

Viele Grüße,
tommes
TDR
Simprop Thermik Excel
Hyperion Stuka (zu verkaufen)
Toledo Special 40


Bild
Benutzeravatar
Big Papa
Beiträge: 26
Registriert: 15.10.2005 18:21:01

#11 Re: GyroBot/Roxxter 22 erste Eindrücke

Beitrag von Big Papa »

Heidjer hat geschrieben:@Tommes,
Ich hoffe eigentlich auf Tipps von Piloten die den Roxxter und GyroBot erfolgreich fliegen.Gruß Heidjer
Hi Heidjer,

ja, das hatte ich eigentlich auch erhofft, Tipps oder Infos, bzw. Erfahrungswerte vom GyrBot, erstmal egal welcher Typ von Hubi !

ich hab aber eher das Gefühl, das der GB gar nicht so viel verwendet/eingesetzt wird, wie andere Stabi Systeme.
den man findet im Net sehr wenig darüber.

bei mir geht es nicht darum, Paddellos zu fliegen, sondern erstrangig der Einsatz für Mehrblattköpfe.
wäre schon schön, wenn doch mal der ein oder andere der nen GB vewendet, seine Erfahrungen hier einbringen kann/könnte :wink:
es grüßt
Steven

________________________________________

Dauphin SA 365 C2 - PHT3
EC 135 - PHT3
Futaba T-14 MZ


Bild
_________________________________________
ob zu Lande, zu Wasser oder in der Luft, nichts ist unmöglich im Modellbau
Benutzeravatar
Heidjer
Beiträge: 21
Registriert: 01.03.2006 17:53:43

#12 Re: GyroBot/Roxxter 22 erste Eindrücke

Beitrag von Heidjer »

@ Big Papa,

Erfahrungen zu Mehrblattköpfen werde ich wahrscheinlich nie haben. Ich habe noch einige Flüge mit dem GB zwischenzeitlich gemacht und einiges an den Parametern und am Sender geändert. Das Schwebeverhalten und der Rundflug sind jetzt ziemlich ähnlich mit dem AC-3X. Piros sind aber weiterhin das Problem, ich bekomme ab und an eine Figur sauber beendet aber dann folgen wieder Piros die ziemlich unsauber beendet werden. Mehrere hintereinander traue ich mich mit dem GB nicht. Mit AC-3X kann ich etlich Piros hintereinander machen, problemlos.

Ich gehe davon aus, dass die erflogenen und empfohlenen Parameter beim AC-3X einfach optimaler sind. Das kann natürlich auch an der weiteren Verbreitung machen, denn den GB haben nicht viele im Einsatz aus meiner Sicht.

Da ich auch VStabi letztes Jahr eingesetzt hatte und jetzt AC-3X und GyroBot, würde ich persönlich von den dreien AC-3X bevorzugen. Aber wenn man einen Heli fliegt für den es keine empfohlenen Parameter gibt, muß man bei allen dreien sich die Werte erfliegen. Die Werte anpassen gefällt mir aber beim AC-3X deutlich am besten.

Gruß Heidjer
RoXXter 22
stefanw
Beiträge: 7
Registriert: 26.11.2007 14:48:19
Wohnort: München

#13 Re: GyroBot/Roxxter 22 erste Eindrücke

Beitrag von stefanw »

Hallo Zusammen,
ich kann leider die Aussagen von Heidjer in keinster Weise bestätigen. Ich habe mittlerweile den GyroBot in zwei Roxxter 22, in einem Roxxter 11, in einem Roxxter 33SE und in einem Henseleit MP-XL E verbaut. Alle Heli's laufen wie auf Schienen ohne jegliche Probleme wie Heidjer sie schildert. Die empfohlenen Parameter von LF sind in Bezug auf die Servowege absolut konservativ! Dies bedeutet, dass für mich der Heli viel zu "unagil" war. Wie ich in meinem Eingangsbeitrag geschrieben habe, habe ich die Servowege nach oben gedreht und der Heli flog brachial. Die Parameter für Nick und Roll habe ich bei allen Roxxtermodellen 1:1 übernommen - lediglich die Heckparameter habe ich etwas angepasst, da diese sehr stark von den verwendeten Heckservo beinflusst werden. Ich denke es ist extrem problematisch für LF "universal einsetzbare" Parameter für den GyroBot zur Verfügung zu stellen, da diese natürlich auch sehr stark von den verwendeten Komponenten wie Rotorblätter, Heckblätter und Servo's abhängt. Überdies besteht die Problematik, dass z.B. 30% Servowege für den einen Piloten schon "unfliegbar" sind da der Heli subjektiv damit viel zu agil ist und für den anderen Piloten (z.B. bei mir) 30% viel zu träge ist und der Heli subjektiv wie "Gummi" an den Knüppeln hängt.

Also was sollen die "armen" Hersteller denn nun für uns in die Bedienungsanleitungen drucken? Ich sage: Ruft bei den Herstellern an und euch wird geholfen! Sucht nicht verzweifelt nach Forumsbeiträgen sondern erfliegt euch die Parameter auf dem Flugfeld!

Zum Schluss noch ein Beispiel aus der Praxis - ich habe vor ca. 1 Woche den Erstflug mit meinem R33SE (BLS451 auf TS, BLS251 auf Heck, Radix 600 Rotorblätter, Radix 95 Heckrotorblätter, Plettenberg Heli Expert, Jive 80+ HV, 10S) absolviert und hatte übles Schwingungsverhalten am Heck. Bei hoher Drehzahl geriet das Heck in seitliche Schwingungen. Heli gelandet und Heck P+I reduziert trotzdem keine Besserung. Prozedur mehrfach wiederholt ohne grosse Verbesserung! Langsam wurde es mir mulmig, da ich bereits ca. 100 Einheiten vom vorgeschlagenen Wert aus der Bedienungsanleitung abwich! Ich habe dann beherzt zum Hörer gegriffen und Herrn Focke angerufen. Die Lösung des Problems war relativ einfach - die Heckparameter noch weiter runterdrehen, da der BLS251 derart schnell ist, dass die Parameter eben deshalb deutlich nach unten gesetzt werden müssen. Gesagt getan und das war es - der Heli geht nun derart genial, dass ich derzeit fast nur noch 33SE fliege. Rainbow's, Mehrfachüberschläge, Looping (vorwärts/rückwärts), Rückenflug, Rücken rückwärts, PiroFlip's etc. alles ist super stabil und ich hatte noch nie so ein hervorragendes Heck wie mit dem GyroBot!!!.

Erneut somit das gleiche Fazit: Greift zum Hörer und lasst euch helfen. Ich glaube nicht an allgemein gültige Parameter, da es hierbei vermutlich zu Performance-Verlusten kommt und es wird auch keine Parameterlisten für jede Konfiguration geben, da es schlicht unmöglich ist, die Vielzahl an Kombinationsmöglichkeiten abzubilden. Und noch eines, die Tatsache, dass wenig Beiträge über den GyroBot im Netz zu finden sind, muss nicht zwangsläufig bedeuten, dass der GyroBot wenig verbreitet ist! Schon einmal daran gedacht, dass das Ding evtl. keine Probleme macht, einfach einzustellen ist und derart gut funktioniert, dass die GyroBot-Piloten aufgrund von "Dauerflugspass" evtl. nicht zum Schreiben von Beiträgen kommen ?! :twisted:

Viele Grüße

Stefan
Benutzeravatar
Heidjer
Beiträge: 21
Registriert: 01.03.2006 17:53:43

#14 Re: GyroBot/Roxxter 22 erste Eindrücke

Beitrag von Heidjer »

@stefanw,

es freut mich für Dich, wenn Du so zufrieden bist und Deine Helis durch die Hilfe von H. Focke super fliegen.

Da ich einmal den Acrobat SE mit AC-3X und den Roxxter 22 mit GyroBot fliege und beide nach Herstellerempfehlung aufgebaut und ausgestattet sind, merke ich halt sofort die Unterschiede ziwschen beiden Systemen.

Der Acrobat SE fliegt sofort super mit den empfohlenen Parametern vom Hersteller und beim Roxxter sieht es halt anders aus. Aber die Philosophie der beiden Anbieter ist auch unterschiedlich. Herr Plöchinger möchte ein perfektes System dem Kunden geben, damit der Kunde nicht lange rumprobieren muss welche Parameter gut sind und das merkt man sofort.

Der Roxxter fliegt zwar auch mit den vom Hersteller empfohlenen Parametern aber in einigen Bereichen schlechter als vorher mit Paddelkopf. Herr Focke ist der Meinung das sich jeder selbst die optimalen Parameter erfliegen soll da jeder andere Ansprüche hat und das merkt man auch sofort an den noch nicht optimalen Parametern. Wenn ich aber das Setup nach Herstellervorgabe verwende, erwarte ich optimal dazu passende Parameter und die habe ich noch nicht.

Ich gebe aber nicht auf und werde weiterhin verschiedene Parameter testen und irgendwann wird er dann vielleicht auch so fliegen wie ich es von dem teuersten flybarless-System erwarte.

Gruß Heidjer
RoXXter 22
stefanw
Beiträge: 7
Registriert: 26.11.2007 14:48:19
Wohnort: München

#15 Re: GyroBot/Roxxter 22 erste Eindrücke

Beitrag von stefanw »

Hallo Heidjer,
so sieht ein R33SE in der Luft aus, wenn die Kiste mit Standartparametern geflogen wird :).
(Nicht beleidigt sein - ich konnte nicht anders)

Gruß Stefan
IMG_6942.JPG
IMG_6942.JPG (100.91 KiB) 1502 mal betrachtet
IMG_6964.JPG
IMG_6964.JPG (492.77 KiB) 1869 mal betrachtet
Antworten

Zurück zu „Roxxter“