Hi,
also die Blatthalter, Blattlagerwelle und Dämpfergummis richtig zusammenzubauen war für mich eine der fummligsten Sachen überhaupt am ganzen MT. Es ist aber sehr wichtig hier sehr sauber zu arbeiten, da es direkte Auswirkungen auf die Sicherheit und Flugeigenschaften hat
Auf folgendes achten:
Dämpfergummis etwas einfetten (wird empfohlen, aber warum eigentlich?)
Nachdem die Blattlagerwelle durch den Rotorkopf inkl. Dämpfergummis geschoben wurde, die Innengewinde auf jeden Fall sehr gewissenhaft entfetten! Ich habe dazu ein (Tempo-)Tuch zu einem winzigen Rüssel gedreht, dieses in Alkohol getränkt und in die Gewinde gesteckt und möglichst weit reingedreht und wieder rausgezogen. Ansonsten hält evtl. der Schraubensicherungslack nicht und dir fliegen dann später die Rotorblätter um die Ohren (wurde hier im Forum schon berichtet).
Genau beachten wie rum die Teile der Drucklager etc. zusammengesetzt werden. Die Zeichnungen in der englischen Anleitung sind m.E. besser (meine Deutsche war nur eine mittelmäßige Kopie).
Schraubensicherungslack nicht zu reichlich nehmen, sonst fliesst er in die Kugellager und diese werden schwergängig. Ich hatte immer ein kleines Tuch und Q-Tips zur Hand um im Zweifelsfall etwas abzuwischen/tupfen.
Wenn Du auf der einen Seite den Sicherungslack drauf und die Schraube drin hast, solltest Du die andere ebenfalls zeitnah zusammensetzen und dann beide Schrauben mit Gegenhalten auf der anderen Seite richtig fest anziehen.
Ist denn der eine Blatthalter auch schwergängig, nachdem Du etwas daran gezogen hast? Evtl. rutscht dann ja die Blttlagerwelle etwas rüber und alles ist OK? Ich hatte bei meinem Zusammenbau Anfangs auch etwas Bedenken ob es nicht zu schwergängig ist. Aber schon nach dem ersten Flug war alles ziemlich leichtgängig.
Ciao...
Markus