Kaufberatung: Was kommt nach dem ECO 8

Benutzeravatar
gnauck
Beiträge: 108
Registriert: 09.08.2008 20:46:41

#1 Kaufberatung: Was kommt nach dem ECO 8

Beitrag von gnauck »

Hallo,

ich mache seit fast 20 Jahren Modellbau. Die letzten Jahre hauptsächlich Powerboote. Vor ca. 3 Monaten haben mich die Vereinskollegen mit dem Heli Virus infiziert und ich habe mir einen Eco 8 geholt um in die Heli Fliegerei und E-Antriebe "reinzuschnuppern". Zuvor gabs jahrelang nur 90er Nitro Motoren.
Es ist mir klar das der Eco 8 eigentlich veraltet ist, aber er war super günstig um das ganze auszuprobieren. Mit ein paar kleinen Änderungen und etwas Tuning fliegt der Eco nun wunderbar und macht riesig Spaß.

Fakt ist nun dass ich vom Heli-Virus infiziert bin, und über kurz oder lang einen richtigen Heli brauche ;-). Der Eco hat eine super Größe bei der ich eigentlich bleiben möchte. Die 450 Klasse ist toll und relativ günstig, aber mir ist das alles irgendwie etwas zu klein. Meine Finger sind nicht für Schrauben < M2 geeignet.

Den Eco fliege ich aktuell mit 3S 3200 H5 Kokam. In der 500er oder Meterklasse kann ich mit diesen Akkus vermutlich nichts mehr anfangen. Und ich denke dass 2x3s 3200 für die meisten zu schwer wird. Mein Regler dürfte maximal 4s vertragen. Daher werden die Ausgaben mit neuen Akkus, neuem Regler, und einem richtigen Gyro um einiges höher sein.

Nun zu den Modellen. Es gibt so viele schöne Helis daß die Auswahl sehr schwer ist, und es geht leider nur einer. Was ich mir bis jetzt angeschaut habe sind:

* Acrobat SE normal mit Paddel
* Raptor 550E
* Logo 400 oder Logo 500 3D
* Protos
* KDS-500
* Trex 600-600

Die Helis unterscheiden sich im Preis teilweise schon einiges, da ich aber auch noch Motor, Regler, Akkus, Servos und Gyro benötige schlägt sich ein höherer Kaufpreis bei der Gesamtsumme nicht mehr so stark nieder. KDS und TREX werden ja mit Regler angeboten, aber ich tendiere eher gleich zu einem besseren Regler wie Kontronik oder vergleichbare. Die neuen Roxxy Regler scheinen auch gut und günstig zu sein.

Wie gesagt ich bin noch Anfänger, nutze aber jede freie Minute zum fliegen und denke mache daher schon einige Fortschritte. Ob ich jemals 3D fliegen werde weiß ich nicht, und wenn dann nicht so schnell. Aber einfacher Kunstflug sollte schon irgendwann kommen.

von den oben genannten Modellen habe ich noch keinen Favorit (oder vielleicht doch, der Acrobat ist schon ein Hammer Heli), vermutlich habe ich auch noch den einen oder anderen vergessen. Live konnte ich noch keinen begutachten, nur einige TREX 450, KDS-450 und Mini-Titan die Vereinkollegen haben. Die Qualität von allen scheint sehr gut zu sein. Irgendwie habe ich immer Made in Germany im Hinterkopf und es zieht mich zu Mikado und Plöchinger. Da ich noch viel lernen muss werde ich den Heli aber auch öfters crashen, und hier machen mir die höheren Ersatzzeilpreise schon etwas sorgen. Denn wenn ich immer mit der Angst fliege dass der nächste Crash 150,-EUR oder mehr kosten wird, dann werde ich auch keine Fortschritte machen.

So jetzt habe ich aber genug geredet und bedanke mich schon mal im Voraus für Eure Meinungen.

Danke,
Alex
Benutzeravatar
Bayernheli01
Beiträge: 8121
Registriert: 22.07.2005 21:37:19
Wohnort: 86989 Steingaden Deutschland
Kontaktdaten:

#2 Re: Kaufberatung: Was kommt nach dem ECO 8

Beitrag von Bayernheli01 »

Hi Alex

noch ne Alternative

Hurricane 550 - gibts schon fast fertig als Sets in der ganzen Welt zu kaufen.

Persönlich habe ich meinen aus Hong Kong importieren lassen - unter 600 Euro komplett bis auf Empfänger - aber auch in D und A bekommst du den

schau mal bei

www.flying-hobby.com
www.heli-shop.com
www.lindinger.at
www.der-schweighofer.at/

Ersatzteile sind sehr günstig, und du kannst deine 3200er locker als 2x 3s 3200 fliegen
Gruß
Carsten

leider nix mehr Heli
Autos: Tamiya TT-01 Peugeot 406 "Taxi", Traxxas e-Maxx


Powered by StefansLipoShop ZX
Benutzeravatar
nograce
Beiträge: 2292
Registriert: 11.10.2006 09:19:20
Wohnort: Berlin

#3 Re: Kaufberatung: Was kommt nach dem ECO 8

Beitrag von nograce »

Ich würde dir einen schönen 3m Segler empfehleb :oops:
Benutzeravatar
chrisk83
Beiträge: 2919
Registriert: 25.09.2006 01:39:18
Wohnort: Rehburg-Loccum
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

#4 Re: Kaufberatung: Was kommt nach dem ECO 8

Beitrag von chrisk83 »

Hi,
was die Qualität betrifft, is Made in germany nicht mehr unbedingt ein Argument.
Die Asiaten haben aufgeschlossen, wenn nicht sogar den Markt vorran getrieben. Sicher ist noch ein Unterschied zu erkennen, und wer einen deutschen Hersteller unterstützen will darf dieses auch gern tun, aber beim Preis-Leisungsverhältniss kommt man an Align zum beispiel nicht wirklich vorbei. Ersatzteile gibts an jeder Ecke und zu günstigen Preisen.

Ich kenne den Eco 8 im Grunde, habe ich von 97 bis 2004 einen Gensmantel Heaven gehabt.
Da der Kopf identisch ist, sollten die Flugeigenschaften vergleichbar sein.
Und keine Angst, dieser Heli ist auch ein vollwertiger Heli, auch wenn die Maßstäbe damals etwas anders waren.
Die größe ist gut um anzufangen... nicht zu klein, liegt schön in der Luft und macht eigendlich Spaß zu fliegen ;)
Ein Acrobat SE ist im Grunde eine Edelausführung des Ecos... sicher kein schlechter Heli... nur haben sich manche Ansprüche in der Zeit gewandelt.

Mikado hat schöne Helis, sind aber nicht die günstigsten, erst recht nicht, was die Ersatzteile betrifft. Qualität 1b
Plöchinger, auch schöne Helis, aber die Ersatzteile kriegt man nicht an jeder Ecke.
Align, schöne Helis, schöne Lösungen, viel Hubschrauber, für wenig Geld, dafür hin und wieder Probleme mit rostenden Schrauben oder ähnliches... dafür kriegst du überall für ein Appel und n Ei Ersatzteile, und die Dinger fliegen aus der Kiste.
Hurricane, hab ich nie in der Hand gehabt... soll ein paar Macken haben... aber ich denke, fliegt auch.
Kommt halt drauf an, was du willst, ich denke, die 1m klasse reicht, die kann alles, was die großen auch können, aber ist klein genug, auch mal ebend hinterm haus zu fliegen.

Meine Top 3:
- T-Rex 500
- Logo 400
- MSH 500 Protos
In Zusammenarbeit mit http://www.Microhelis.de
Benutzeravatar
gnauck
Beiträge: 108
Registriert: 09.08.2008 20:46:41

#5 Re: Kaufberatung: Was kommt nach dem ECO 8

Beitrag von gnauck »

danke erstmal für Eure Antworten.

Ersatzteile werde ich immer in Internetshops bestellen da die Händler in meiner Stadt überhaupt keine Ersatzteile für Helis da haben. Nicht mal für so weit verbreite Helis wie T-Rex.

Meine Top 3 ist aktuell
1) MSH 500 Protos
2) T-Rex 500
3) Logo 400

ich werde die Protos Threads die nächsten Wochen genauer verfolgen. Berichte über den Logo 400 sollten ja auch demnächst verfügbar sein.

Gruß
Alex
Benutzeravatar
Monzta
Beiträge: 258
Registriert: 26.10.2007 09:06:29
Wohnort: 55471 Külz

#6 Re: Kaufberatung: Was kommt nach dem ECO 8

Beitrag von Monzta »

Hallo,
auch wenn die Ersatzteilpreise bei Align relativ günstig sind, aber bei nem Crash sind beim 500er schnell mal 150€ und mehr weg.

Gruß Andre
Logo XXtreme 480 - Scorpion 4015-1070- YGE 90LV - MSH Brain
Align T-Rex 450l Dominator @6s - MKS DS92A+ - V-Stabi
Spektrum DX9
lumi

#7 Re: Kaufberatung: Was kommt nach dem ECO 8

Beitrag von lumi »

gnauck hat geschrieben:danke erstmal für Eure Antworten.

Ersatzteile werde ich immer in Internetshops bestellen da die Händler in meiner Stadt überhaupt keine Ersatzteile für Helis da haben. Nicht mal für so weit verbreite Helis wie T-Rex.

Meine Top 3 ist aktuell
1) MSH 500 Protos
2) T-Rex 500
3) Logo 400

ich werde die Protos Threads die nächsten Wochen genauer verfolgen. Berichte über den Logo 400 sollten ja auch demnächst verfügbar sein.

Gruß
Alex
Hi Alex,

den MSH 500 Protos kenne ich nicht. Der T-Rex 500 ist eher ein Heli für Fortgeschrittene. Zum Logo hat Chris ja schon einiges geschrieben, was ich leider bestätigen kann :( Logo's sind sehr durchdacht und in einer recht guten Qualität. Leider unverschämt teuer in Ersatzteilen. 50 Euro für eine Plastikhaube, ~30 Euro für eine Hauptrotorwelle. Bei den Verschleißteilen durch die Bank eigentlich 2-3x so teuer wie ein T-Rex 600. Als Einsteiger Heli daher gut, jedoch viel zu teuer von den Folgekosten.

Der T-Rex 600 wäre auch meine Empfehlung. Allerdings würde ich ihn nicht aus der Schachtel fliegen, sondern mit einen guten Motor (vielleicht Plettenberg 25er oder 30er) und einen guten Regler ausstatten. Als 2te Wahl wäre der 550er Thunder Tiger nicht schlecht, ist für Einsteiger auch ein wenig überschaubarer von der Technik..

Liebe Grüße

Wendy
Benutzeravatar
Tryer
Beiträge: 24
Registriert: 25.04.2008 00:49:42

#8 Re: Kaufberatung: Was kommt nach dem ECO 8

Beitrag von Tryer »

Hallo,

ich habe mit dem T-Rex 500 angefangen mit 5245 servos und 9257 Heckservo, jazz 80 als regler. Klappt mittlerweile echt gut. Warum der nur für Fortgeschrittene sein soll verstehe ich net so ganz
Ersatzteile sind preislich ok. Habe mir den Rex aus HongKOng geholt, Links haste ja oben
Da du schon Erfahrung mit dem Eco 8 hast denke ich wäre das nen super Heli. Er macht Spaß und geht auch super. :D

Habe mir jetzt noch den Acrobat Se mit AC3x geholt, wie Plöchinger den empfiehlt. Steht hier ist fertig warte nur noch auf die Akkus von re-lipoly. Hammerteil
Hoffe das die nächste/übernächste Woche da sind.
Stehe in den Startlöchern, der muß Hammer sein. :bounce:

Die Thunder Tiger werden auch net schlecht sein, gefallen mir aber von der Optik nicht so richtig, ist aber geschmackssache
Hab nen Raptor 50 mal geflogen, auch net schlecht aber ich habe lieber Elektro da ich hinterm Haus direkt fliegen kann.


Viel Spaß

Gruss
Gruss
Acorbat Shark AC3 X , Acrobat SE AC3 X T-Rex 500 CF
Benutzeravatar
detlef
Beiträge: 1040
Registriert: 09.10.2007 12:33:19
Wohnort: Hofgeismar

#9 Re: Kaufberatung: Was kommt nach dem ECO 8

Beitrag von detlef »

Monzta hat geschrieben:Hallo,
auch wenn die Ersatzteilpreise bei Align relativ günstig sind, aber bei nem Crash sind beim 500er schnell mal 150€ und mehr weg.

Gruß Andre
Hi,

wie kommst Du auf 150€? Das wären Blätter, Rahmen und Haube. Und das wären Inlandspreise.
Ausserdem zeig mir nen Heli in der Klasse, wo es billiger geht.
Effektiv sinds die Blätter und nen par Zahnräder und Wellen - wie bei jedem anderen Heli auch.
Und die Wellen u. Zahnräder sind ja nun echt günstig. Die Blätter kosten so oder so.

Ich kann den 500er nur emfehlen!

Gruss
Detlef
Aktuell: GAUI X5 FBL, MB 2.0

EX:T-Rex 600 GF, Funkey Hughes 500E Baubericht http://www.rc-heli-fan.org/viewtopic.php?f=112&t=48826
Habe endlich fertig: http://www.rc-heli-fan.org/viewtopic.php?f=112&t=65994

T8FG
Graupner Ultra Duo Plus 50
Benutzeravatar
Bayernheli01
Beiträge: 8121
Registriert: 22.07.2005 21:37:19
Wohnort: 86989 Steingaden Deutschland
Kontaktdaten:

#10 Re: Kaufberatung: Was kommt nach dem ECO 8

Beitrag von Bayernheli01 »

detlef hat geschrieben:Ausserdem zeig mir nen Heli in der Klasse, wo es billiger geht.
http://www.rchelifan.org/viewtopic.php? ... highlight=

der Absturz hat mich samt Blätter ca 100 Euro gekostet

wobei dir Blätter mit ca 45 euro das teuerste war. Ersatzteile bei Maurer in Österreich gekauft und 4 Tage später (weils mal wieder am WE passiert ist ;) ) flog er wieder
Gruß
Carsten

leider nix mehr Heli
Autos: Tamiya TT-01 Peugeot 406 "Taxi", Traxxas e-Maxx


Powered by StefansLipoShop ZX
Benutzeravatar
Monzta
Beiträge: 258
Registriert: 26.10.2007 09:06:29
Wohnort: 55471 Külz

#11 Re: Kaufberatung: Was kommt nach dem ECO 8

Beitrag von Monzta »

Hallo Detlev,
ich habe das nur geschrieben, da Alex anscheinend Angst hat das ein Crash 150€ und mehr kosten kann. Deshalb wollte ich nur darauf aufmerksam machen, das das auch ganz schnell mal der Fall sein kann. Sicher sind die Wellen, Zahnräder etc. ziemlich günstig im Vergleich zu anderen Helis. Aber meistens gehen halt die Blätter und die Haube auch mit drauf. Und wenn der Akku nach nem Crash noch dicke Backen macht, dann ist man schnell bei mehr als nur 150€.

MfG Andre
Logo XXtreme 480 - Scorpion 4015-1070- YGE 90LV - MSH Brain
Align T-Rex 450l Dominator @6s - MKS DS92A+ - V-Stabi
Spektrum DX9
Benutzeravatar
Exxtreme
Beiträge: 881
Registriert: 14.10.2007 12:07:21

#12 Re: Kaufberatung: Was kommt nach dem ECO 8

Beitrag von Exxtreme »

chrisk8 hat geschrieben: Ein Acrobat SE ist im Grunde eine Edelausführung des Ecos... sicher kein schlechter Heli... nur haben sich manche Ansprüche in der Zeit gewandelt.

Plöchinger, auch schöne Helis, aber die Ersatzteile kriegt man nicht an jeder Ecke.
Einspruch. Der se stammt zwar vom eco ab, ist aber keine edelversion eines ecos . bis heute haben die beiden nur noch 2 sachen gemeinsam, das sind die heckpitchhülse und den rotordurchmesser.
Der se ist noch immer referenz in der klasse. keiner kommt an das abfluggewicht, flugzeit und leistungsumsetzungs verhältnis heran!
Ersatzteile bestellt man per email. Dauert 2 -3 tage.

Die ansprüche haben sich nicht mit der zeit gewandelt .

Mit Trex 500 und co. Lässt es sich nun auch günstiger brauchbar in der grösse einsteigen
450 SE GF| 450 SE V2 | 600 ESP 10s | Acrobat SE
lumi

#13 Re: Kaufberatung: Was kommt nach dem ECO 8

Beitrag von lumi »

Bayernheli01 hat geschrieben:
detlef hat geschrieben:Ausserdem zeig mir nen Heli in der Klasse, wo es billiger geht.
http://www.rchelifan.org/viewtopic.php? ... highlight=

der Absturz hat mich samt Blätter ca 100 Euro gekostet

wobei dir Blätter mit ca 45 euro das teuerste war. Ersatzteile bei Maurer in Österreich gekauft und 4 Tage später (weils mal wieder am WE passiert ist ;) ) flog er wieder
na ja.. der Hurri hat uns minimal 150 € an Ersatzteilen (für den -D- Importeur noch einmal das selbe), 200 € zusätzlich an Austauscht-Teilen (anderes Heck/div. HDX Alu-Teile). Als 3D Heli ist er immer noch nicht zu betieteln. Zum schweben und für Rundflug hat er inzwischen wunderbare Flugeigenschaften, bei flotterer Gangart gibt es schnell Karies (auch bei den "OK") oder Lagerschwund. Qualität der originalen Ersatzteile ;) ..von einem Pack mit 3 HRW war eine tatsächlich gerade. Ersatzteile von Fremdherstellern (nicht Gaui) sind gut ;)

Liebe Grüße

Wendy
Benutzeravatar
Bayernheli01
Beiträge: 8121
Registriert: 22.07.2005 21:37:19
Wohnort: 86989 Steingaden Deutschland
Kontaktdaten:

#14 Re: Kaufberatung: Was kommt nach dem ECO 8

Beitrag von Bayernheli01 »

Tja

ich hab komischeweise genau die gegenteiligen Erfahrungen machen können wie ihr.

Alle Ersatzteile die ich damals im Februar eingebaut habe funktionieren heute noch top, trotz das mehr Leistung und mehr UPM jetz in dem Heli werkeln..

Ihr habt ja "NUR" (nich bös oder abwertend gemeint) den Plaste Hurri - im CFK steckt wesentlich mehr Potential, da der wesentlich verwindungssteifer ist. die Zahnräder habe ich trotz dem Z20 noch nicht zum polieren bekommen usw...

der Hurricane is technisch ein sehr guter Heli - lediglich die RC Komponenten von Gaui sind - sagen wirs mal so - für den Anfang ganz gut
Gruß
Carsten

leider nix mehr Heli
Autos: Tamiya TT-01 Peugeot 406 "Taxi", Traxxas e-Maxx


Powered by StefansLipoShop ZX
Benutzeravatar
Heli
Beiträge: 685
Registriert: 16.06.2007 13:03:17

#15 Re: Kaufberatung: Was kommt nach dem ECO 8

Beitrag von Heli »

Logo's sind sehr durchdacht und in einer recht guten Qualität. Leider unverschämt teuer in Ersatzteilen. 50 Euro für eine Plastikhaube, ~30 Euro für eine Hauptrotorwelle. Bei den Verschleißteilen durch die Bank eigentlich 2-3x so teuer wie ein T-Rex 600. Als Einsteiger Heli daher gut, jedoch viel zu teuer von den Folgekosten.
Naja, auch Mikado hat mittlerweile die Ersatzteilpreise angepasst.

Wenn man mal auf der HP nach "logo 400" sucht, findet man schon die meisten Teile mit Preisen. HRW liegt bei 9,90 BLW bei 7,90 und seitenteile auch bei 9,90 nur um mal einen groben Einblick zu geben.
Beim logo 500 kostet die HRW tatsächlich knapp 25€, aber nur die gehärtete, die normale liegt bei 12,90. Seitenteile kosten hier dann 25€.

Wenn man die Top-Qualität mit in Betracht zieht, und das dann z.B mit den E-teilpreisen bei Ikarus vergleicht wird schnell klar von was man am Ende mehr hat

Also wenn man einen "günstigen" "preislich einsteigergerechten" (man muss immer daran denken für welche Qualität man Geld aus gibt, wenn man Mikado kauft) Mikado haben möchte ist der Logo 400 sicher die beste Wahl.

Was Verschleissteile angeht, ich habe nach knapp 100 (harten 3D) Flügen mal den Zahriemen und ne Rolle Wechseln müssen, weil er sich (vermutlich wegen zu geringer Spannung, also mein Fehler) umgedreht hatte. (Ich hab dann sicherheitshalber auch das Seitenteil mit ausgetauscht, weil die Rollenaufnahme leicht angeknackst war). Ansonsten musste ich bis jetzt nichts tauschen.

Sicherlich wirst du mit einem Trex am Ende billiger wegkommen, das möchte niemand bestreiten (2-3 fach glaube ich allerdings trotzdem nicht wirklich :wink: ).
Aber wenn du dich zu Made in Germany Qualität und super durchdachten detaillösungen hingezogen fühlst machst du mit nem Logo400 preislich auch nix falsch.
Viele Grüsse

Logo 500 3D V-Stabi -> Bell LongRanger
V-Stabi | Emcotec | TS: DS8822 | BLS251 | Jazz 80-6-18 | Orbit 25-08HE | Kokam H5 6S1P 4000 | Helitec 550CFK | V-Tails 95 | Alle Mikado-Tuning-Teile
Eco7 Sport Brushless + Boardless
GY401 | HS81MG | Jazz 80-6-18 | Hacker C50-L-14 | Robbe RO-Power 3S1P 5000 / Kokam H5 3S1P 4000 | Helitec 470CFK | Alu-Rotorkopf | Freilauf | Alle Wellen gehärtet
Blade MSR, Twister Skylift mit Schlepphaken und weiteres Kleinzeugs (Auch mit nicht drehbaren Flügeln)
Funke: MX-24s Spektrum 2,4
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“