Lipo und Lipolader für Piccolo V2

Antworten
Lotz
Beiträge: 39
Registriert: 23.08.2008 22:43:00
Wohnort: Westerkappeln

#1 Lipo und Lipolader für Piccolo V2

Beitrag von Lotz »

Hallo,
nachdem Ihr mir die Frage nach dem DD Heck so super beantwortet habt .... muss ich mal loswerden wie genial ich das Forum hier finde.
In relativ kurzer Zeit via SuFu oder Thread alle rausgefunden was ich wollte. Die Leute immer freundlich und zeitnahe Antworten. Wirklich Spitze !!!

so ... nun mein nächstes Problem.

1) ich brauche eine zweiten Akku. Besser gesagt,befürchte ich das der Akku der bei meinem Pic dabei ist aber 2 Jahre ungenutzt war, bestimmt hinüber ist. In diesem Fall brauche ich sogar 2 neue Lipos. Wechlen nehme ich dann (2 oder 3 Zellen ?, wieviel mha ? welche Bauart ?) Link wäre gut. Kostengünstig, gewichtsoptimal aber kein Billigschrott.

2) ich brauche einen Lipolader am besten mit integriertem Balancer damit die neuen Lipo´s auch halten. Vorweg muss ich sagen das ich denLipolader auch für einen zukünftigen Heli weiternutzen will z.b. einen MiniTitan oder einen T-Rex 450. Hab also keinen Bock mit jedes Jahr einen neuen Lader zu kaufen.
Habe gutes vom SimProp Intelli B Power special gehört, kann ich den nehmen ... gibts adäquate Alternativen ?
MfG Marco
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#2 Re: Lipo und Lipolader für Piccolo V2

Beitrag von Crizz »

Zu deinen Fragen : ich hab keine Ahnung, was für Motörchen in deinem Pic verbaut sind und was du derzeit für nen Akku fliegst. Ich hatte seinerzeit in meinem Pic V2 3S-Lipos mit 1000 mAh Kapazität verwendet. Gingen sehr gut, auch vom Gewicht. Die 3in1 hat damit keine Probleme gehabt, nur die Lebenszeit des Heck-Motors wird drastisch reduziert, wenn man ihm keinen Kühlkörper spendiert. Einige schalten auch eine Diode in die Zuleitung zum Heckmotor, damit er 0,7 V weniger Saft kriegt, muß man probieren ob das Heck dann noch vernünftig arbeitet. Aus einem anderen Projekt habe ich noch 2 Stück 3S1P 900 mAh hier , die erst 2 x geladen wurden und die ich sonst nicht verwenden kann. Sollte da Interesse bestehen, ich hätte gerne für beide zusammen 30.- Euro incl. Versand. ( Neupreis war 23,90 / Stück )

Als Lader kann man bis in die 450er Klasse hinein recht gut den Jamara XPeak 3 Plus verwenden, ist ein Pocket-Lader, hat aber keinen eingebauten Balancer - der käme nochmal dazu. Ferner läuft er nur mit 12 V Speisespannung. Besser geeignet wäre dann sowas wie der Jamara XPeak 230 BAL, der sowohl einen eingebauten Balancer hat und mit 230 V DC und wahlweise auch mit 12 V DC von der Autobatterie gespeist werden kann. Die Ladeleistung von 54 W reicht auch hier bis in die 450er Klasse aus, das Gerät wird um 100.- bis 110.- Euro angeboten. Baugleich wäre zum Beispiel das Bantam BC-6, das auch in der gleichen Preisklasse liegt.

Wenn du aber für später größere Packs wegen größerer Helis schon anpeilst, dann wird der Weg kaum an einem Hyperion-Lader vorbeigehen. Das 0610i NET oder DUO sind da sehr gute Geräte, allerdings mußt du zu den Kosten von ca. 150.- bis 200.- Euro auch wieder ein separates, leistungsfähiges 12 V Netzteil hinzurechnen - die laufen nämlich mit 12 - 24 V Eingangsspannung.

Hoffe das bringt dich schonmal ein wenig weiter.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#3 Re: Lipo und Lipolader für Piccolo V2

Beitrag von Mataschke »

Crizz hat geschrieben:nur die Lebenszeit des Heck-Motors wird drastisch reduziert, wenn man ihm keinen Kühlkörper spendiert
einfach folgende Sachen machen....

1. Agrumi DD Halter kaufen
2. Motor gedreht Montieren
3. GWS 3x3 Prop drauf und Motorkabel vertauschen
4. Motor mit 2V in die Richtige Richtung einlaufen lassen
Fliegen...
Durch den gedrehten Motor Strömt die Luft über den Motor und kühlt ihn dabei effektiver als ein KK somit halten die DD länger :-)
Ich hab seit ich die Piccolos fliege (2004) 4 DD Motoren gebraucht ;-)

BTW. 5555 Post :roll:
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
Lotz
Beiträge: 39
Registriert: 23.08.2008 22:43:00
Wohnort: Westerkappeln

#4 Re: Lipo und Lipolader für Piccolo V2

Beitrag von Lotz »

Hallo Michael,
sag mir doch mal lieber mit welchen Lipo´s ich den Pic fliegen soll !
Heckroterproblem kenne ich noch gar nicht aber die Lösung hast Du ja schon geliefert.
MfG Marco
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#5 Re: Lipo und Lipolader für Piccolo V2

Beitrag von Mataschke »

hat doch Crizz schon :roll:

Lipos um 1000mAh

z.B. 3S Kokam 930 oder von SLS gehn so ziemlich alle
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#6 Re: Lipo und Lipolader für Piccolo V2

Beitrag von Crizz »

Im Bereich 3S 800 - 1000 ( 1050 ) gehn die ganz gut, was drüber hinausgeht ist meist auch gleich einiges schwerer oder in unhandlichen Formaten, und weniger als 800 mAh macht wenig Sinn, man will ja auch bisl Flugzeit haben.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
TREX65
Beiträge: 20247
Registriert: 07.06.2005 09:03:24
Wohnort: Bielefeld

#7 Re: Lipo und Lipolader für Piccolo V2

Beitrag von TREX65 »

oder nen Kokam 1500 3s. Müsstest so um die 12-15min Flugzeit bekommen. Aber bitte dann alle 5min eine Pause zum Abkühlen des Motors mit einbeziehen. Den Kokam bin ich früher im Pic geflogen.
Gruß

Michael
------------------------------------------------------------------


:d:
Voodoo700, Pyro 650-62/19er Ritzel/HeliJive,10S/AC3X..711er DH FBs/FUN-KEY CARBON 120... http://www.helifleet.com/voodoo700-acro ... pter/h2697
Voodoo400, AC-3X V3 , Koby, Pyro.
Lotz
Beiträge: 39
Registriert: 23.08.2008 22:43:00
Wohnort: Westerkappeln

#8 Re: Lipo und Lipolader für Piccolo V2

Beitrag von Lotz »

Hallo,
gut also S3 mit um die 1000 mAh. Müssen das Nennspannung 7,4 Volt oder 11,1 Volt sein ? in den einschlägigen Shop´s finde ich immer beides.

Änderung: sorry es scheint als wären alle S2 7,4 und die S3 die ich benötige 11,1 Volt, stimmt das ?
MfG Marco
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#9 Re: Lipo und Lipolader für Piccolo V2

Beitrag von Mataschke »

neee 3S ;-)

bedeutet einfach 3Zellen in Serie geschalten , 2S wären dann 2 Zellen. Da eine Zelle 3,7V Nennspannung hat , kommt man dann eben auf 7,2 oder 11,1V also passt das!
Vollgeladen haben die Zellen dann 4,2V also bei 3S 12,6V usw.
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
Lotz
Beiträge: 39
Registriert: 23.08.2008 22:43:00
Wohnort: Westerkappeln

#10 Re: Lipo und Lipolader für Piccolo V2

Beitrag von Lotz »

Danke Michael für die Aufklärung.
Jetzt habe ich mir die Ladegeräte angesehen von denen Crizz geschrieben hat und bin mir nicht sicher ob Lader mit Balancer oder Balancer als extra Gerät besser ist.
Haben die Akkus eigentlich Standardanschlüsse damit ich sie an jeden Lader bzw. Balancer anschliessen kann ???
MfG Marco
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#11 Re: Lipo und Lipolader für Piccolo V2

Beitrag von ER Corvulus »

Lotz hat geschrieben:Haben die Akkus eigentlich Standardanschlüsse damit ich sie an jeden Lader bzw. Balancer anschliessen kann ???
Nö. Von irgendwas muss die Branche ja leben ;)

Kannst dir aber aus einer einfachen Pfosten bzw Buchsenleiste und ein parr stücken (zB servokabel) sehr einfach eine Verlängerung basteln, die sich dann an hestellerspezifische nasen/schlitzen oder ähnlichen Hindernissen nicht stört - musst halt aufpassen, dass sie richtig rum angestöpselt werden (sind nicht mehr verpolungssicher)

Zum akku: mir haben (in meinem Ultra-leicht Picc mit CDR-BL) die 750er am meisten Spass gemacht - gehen aber nur mit leichtem heli und drinnen! Sonst sind eben 900-1200 OK, mit 1500er wirds ein "Bus" ;)

Grüsse Wolfgang
Antworten

Zurück zu „Ikarus“