GY401 und 9254 haben aussetzer

Antworten
kay23
Beiträge: 4538
Registriert: 17.11.2007 17:18:17

#1 GY401 und 9254 haben aussetzer

Beitrag von kay23 »

Moin,

ich habe nen Problemchen. Ich habe an meinem Rappi nen GY401 und 9254 an einem 5Zellen empfänger Akku. Letztes mal und dieses mal beim fliegen hatte ich Probleme mit dem Heck. Das Heck hatte aussetzer. Man konnte es gar nicht mehr Steuern für kurze Zeit. Das Servo hatte ich vor einiger Zeit schon mal bei Futaba weil es mir durchgebrannt ist.

Nun frage ich mich was es denn jetzt sein kann. Am Boden haben wir geschaut Servo und Gyro machen keine Mucken. Das Servo soll auch 5 Zellen locker schlucken können, zumindest nach den Angaben vom Hersteller.

Ich werde jetzt erstmal wieder das Dymond 9900 digi aufs Heck schrauben und schauen ob das Problem behoben ist, eure Meinung würde ich aber trotzdem gern hören.

Meint ihr es ist eher das Servo oder eher der Gyro? Andere Fehlerquellen?
Logo 600 3D V-Stabi: Scorpion HK.4025-740KV an YGE80HV, 3X Savöx 1257, 9254.
Hughes 500E mit Logo20 Mechanik
Mini-Titan FBL (an V-Stabi V4): Scorpion 2221-8 an YGE40, 3xSavöx, 9257.
Benutzeravatar
Bayernheli01
Beiträge: 8121
Registriert: 22.07.2005 21:37:19
Wohnort: 86989 Steingaden Deutschland
Kontaktdaten:

#2 Re: GY401 und 9254 haben aussetzer

Beitrag von Bayernheli01 »

Hi

hast du mal die Servostecker am Empfänger nachgeschaut ob die richtig sitzen?
Gruß
Carsten

leider nix mehr Heli
Autos: Tamiya TT-01 Peugeot 406 "Taxi", Traxxas e-Maxx


Powered by StefansLipoShop ZX
Benutzeravatar
Ladidadi
Beiträge: 4677
Registriert: 14.04.2007 16:18:25
Wohnort: Borken(Hessen)

#3 Re: GY401 und 9254 haben aussetzer

Beitrag von Ladidadi »

Guck mal hier!

Das 9254 ist nur für 4,8V und nicht für 6V ausgelegt!
Gruss Daniel

Jeder Tag ist ein Sch... Tag,man muss nur das beste daraus machen!

Die Anzahl unserer Neider bestätigt unsere Fähigkeiten!

Ich knan snchleler tepipn als Klobriis mit den Fülegln schlgaen.

-Raptor 30, 3152 auf Ts, 3001 auf Gas, -> zur Zeit Umbau auf 50er
-Logo 400,SH-1350 auf TS,9250 auf Heck,V-Stabi Blueline
-Mini Titan
-FF-7 2,4Ghz
-Phoenix Simulator
-Funjet Ultra ,Torcster Antriebsset
kay23
Beiträge: 4538
Registriert: 17.11.2007 17:18:17

#4 Re: GY401 und 9254 haben aussetzer

Beitrag von kay23 »

Ja, die Stecker habe ich alle kontrolliert. Die sind fest.

Das mit den 6V ist ja schön, ich habe in der ausgedruckten Anleitung die dem Set beigelegen hat gelesen und da wurde geschrieben das es für 6 V geht. Dann werde ich mal einen Spannungswandler dazwischen setzen.

*Edit*: http://de.robbe-online.net/rims_de.stor ... /1&2DF1221 da hab ich es ja. Darum habe ich es nämlich an 6V angeschlossen. Was stimmt denn nun? Ich meine es ist ja kein Problem einen Wandler zu nehmen, aber wenigst der Vertreiber sollte schon die passenden Angaben machen
Logo 600 3D V-Stabi: Scorpion HK.4025-740KV an YGE80HV, 3X Savöx 1257, 9254.
Hughes 500E mit Logo20 Mechanik
Mini-Titan FBL (an V-Stabi V4): Scorpion 2221-8 an YGE40, 3xSavöx, 9257.
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63851
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 5 times
Been thanked: 4 times
Kontaktdaten:

#5 Re: GY401 und 9254 haben aussetzer

Beitrag von tracer »

kay23 hat geschrieben:Das Servo soll auch 5 Zellen locker schlucken können, zumindest nach den Angaben vom Hersteller.
kay23 hat geschrieben:Was stimmt denn nun?
Im Zweifel immer die Angabe des Herstellers.

Ein voll geladener 4-Zeller hat ja auch schon mehr als 4,8V, und ein 5-Zeller mehr als 6V.
Benutzeravatar
slucon
Beiträge: 567
Registriert: 26.01.2007 17:59:06
Wohnort: 15378 Hennickendorf
Kontaktdaten:

#6 Re: GY401 und 9254 haben aussetzer

Beitrag von slucon »

Hi,

selbiges Problem hatte ich im kleinen Rex mit dem "FS61BB ... cool", schalte einfach eine, besser zwei Dioden in Flussrichtung in die Plusleitung des Servos, das sind schon mal 0,6 bzw. 1,2V weniger, damit müsste es gehen...

Grüße Stephan
Lipoblitzer und Direktantrieb, meine kleine Heliseite
kay23
Beiträge: 4538
Registriert: 17.11.2007 17:18:17

#7 Re: GY401 und 9254 haben aussetzer

Beitrag von kay23 »

Ok. Dann werde ich mal schauen das ich die spannung runter regle. Wenn dann alles wieder geht wäre das ja super. Vielen dank schon mal, ich melde mich ob es geholfen hat.
Logo 600 3D V-Stabi: Scorpion HK.4025-740KV an YGE80HV, 3X Savöx 1257, 9254.
Hughes 500E mit Logo20 Mechanik
Mini-Titan FBL (an V-Stabi V4): Scorpion 2221-8 an YGE40, 3xSavöx, 9257.
lumi

#8 Re: GY401 und 9254 haben aussetzer

Beitrag von lumi »

kay23 hat geschrieben:Moin,

ich habe nen Problemchen. Ich habe an meinem Rappi nen GY401 und 9254 an einem 5Zellen empfänger Akku.
Hört sich nach Empfängerstrom an ;)

Bei 5S sollte es funktionieren, allerdings nicht sehr lange. Der S9254 ist dafür nicht ausgelegt was die Lebenstdauer extrem reduzieren kann. Was für Akkus verwendest Du für die Empfängerstromversorgung? 4S NiCd 2,4/2,5Ah Hochleistungszellen (zB. Sanyo), besser eine stabilisierte Spannungsversorgung auf Lipo Basis wäre Empfehlenswert. NiMh Zellen unter 2Ah brechen für die heutige Elektronik (PLL Empfänger, Digital Servos etc.) schon zu stark ein und können solche Probleme schnell verursachen.

Gruß Wendy
lumi

#9 Re: GY401 und 9254 haben aussetzer

Beitrag von lumi »

slucon hat geschrieben:Hi,

selbiges Problem hatte ich im kleinen Rex mit dem "FS61BB ... cool", schalte einfach eine, besser zwei Dioden in Flussrichtung in die Plusleitung des Servos, das sind schon mal 0,6 bzw. 1,2V weniger, damit müsste es gehen...

Grüße Stephan
Wenn Diode, dann Hochleistungsdiode/n..

Pro Diode = 0,9V.. Also bei x 2 = Minus 1,8V!!

Bei einer nicht stabilisierten Empfängerstromversorgung mit NiMh 5S ~2Ah/Pulsbelastung 3-5A bleiben ca. 4 - 5V Spannung, spricht 2 - 3V für den Gyro/Heckservo.

..das würde ich nicht riskieren :oops:

Liebe Grüße

Wendy
kay23
Beiträge: 4538
Registriert: 17.11.2007 17:18:17

#10 Re: GY401 und 9254 haben aussetzer

Beitrag von kay23 »

Ist ein 5s nicd. Ich werde als erstes einen stepdown vor das servo setzen. Das mit dem bec werde ich mir noch mal überlegen. Bis auf dem servo hatte ich noch keine probleme und das ist auch erst seit 2 flugtagen so. Also denke ich mal das der akku den strom schafft. Vorallem da der akku gepflegt ist. Der rest macht seinen dienst auch gut. Das servo am heck war aber auch schon mal beim hersteller... Ich hoffe einfach mal das der stepdown reicht... Aber wenigstens kann ich nun auros.
Logo 600 3D V-Stabi: Scorpion HK.4025-740KV an YGE80HV, 3X Savöx 1257, 9254.
Hughes 500E mit Logo20 Mechanik
Mini-Titan FBL (an V-Stabi V4): Scorpion 2221-8 an YGE40, 3xSavöx, 9257.
lumi

#11 Re: GY401 und 9254 haben aussetzer

Beitrag von lumi »

kay23 hat geschrieben:Ist ein 5s nicd. Ich werde als erstes einen stepdown vor das servo setzen. Das mit dem bec werde ich mir noch mal überlegen. Bis auf dem servo hatte ich noch keine probleme und das ist auch erst seit 2 flugtagen so. Also denke ich mal das der akku den strom schafft. Vorallem da der akku gepflegt ist. Der rest macht seinen dienst auch gut. Das servo am heck war aber auch schon mal beim hersteller... Ich hoffe einfach mal das der stepdown reicht... Aber wenigstens kann ich nun auros.
Wollen wir hoffen, dass der 9254 noch nicht in Mitleidenschaft gezogen wurde.. In Verbindung mit dem 401 funktioniert übrigens auch der JR DS8900G sehr gut.. ( http://www.jrradios.com/Products/Defaul ... =JRPS8900G ) Darf aber auch nur ~5V :wink:

Liebe Grüße

Wendy
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#12 Re: GY401 und 9254 haben aussetzer

Beitrag von echo.zulu »

Hallo Helianer und -innen.
@Lumi: :hello2:

@all:
Nur mal kurz zur Ergänzung:
1. Eine Silizium-Diode hat im Allgemeinen eine Durchbruchspannung von 0,6-0,7V. Alternativ kann man eine Schottkydiode verwenden. Diese hat eine Durchbruchspannung von ca. 0,3-0,4V.
2. Die Dioden würde ich in den Minuszweig hängen. Begründung: Bei vielen Empfängern bzw. Kreiseln wird der Servoimpuls auf die Versorgungsspannung bezogen generiert. Schaltet man nun die Diode in den Plus-Zweig, so wird zwar die Versorgungsspannung wie gewünscht reduziert, aber der Impuls hat evtl. eine höhere Spannung. Dies könnte die Servoelektronik verwirren. Ist die Diode dagegen im Minus-Zweig, so wird einfach das Basis-Potential angehoben. Als Resultat kann die Impulsspannung nicht höher als die Versorgungsspannung werden und wir haben genau das erreicht, was wir wünschen. Dabei muss natürlich die Flussrichtung der Diode beachtet werden. Die Kathode, meist mit einem Ring gekennzeichnet muss in Richtung Empfänger/Kreisel zeigen.
kay23
Beiträge: 4538
Registriert: 17.11.2007 17:18:17

#13 Re: GY401 und 9254 haben aussetzer

Beitrag von kay23 »

Danke für die erklärung der Diode. Kannte ich aber schon, bin Elektroniker. Bitte jetzt aber keine Bemerkungen warum ich denn das Servo an 5S gesteckt habe, ich habe einfach mal auf die Seite von Robbe vertraut. Aber aus Fehlern lernt man, werde das nächste mal gleich bei Futaba schauen.


Ich denke aber ich werde einen Step-own nehmen. Diode müsste ich auch bestellen und da ich eh noch Teile für meinen Mini-Titan haben will werde ich nen ordentliches Step-Down mit bestellen. Mal schauen wie sich die ganze Sache dann verhält.
Logo 600 3D V-Stabi: Scorpion HK.4025-740KV an YGE80HV, 3X Savöx 1257, 9254.
Hughes 500E mit Logo20 Mechanik
Mini-Titan FBL (an V-Stabi V4): Scorpion 2221-8 an YGE40, 3xSavöx, 9257.
Antworten

Zurück zu „Gyros“