T-Rex 600 E in Bell 222

Benutzeravatar
EagleClaw
Beiträge: 4455
Registriert: 02.02.2007 22:13:18
Wohnort: Coswig (Sachsen)

#16 Re: T-Rex 600 E in Bell 222

Beitrag von EagleClaw »

Freut mich sehr, dass du mit deiner Bell soviel Spaß hast und sie hat ein sehr geniales Flugbild. Schöne Bilder! Aber nicht mit den Kunstflugeinlagen übertreiben ;)
Helis:
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
Benutzeravatar
chrisk83
Beiträge: 2919
Registriert: 25.09.2006 01:39:18
Wohnort: Rehburg-Loccum
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

#17 Re: T-Rex 600 E in Bell 222

Beitrag von chrisk83 »

Die Fotos sind echt geil ;) wer ist denn da der Fotograf ;)
Ich freu mich schon so, dass mein Airwolf fertig wird, hoffe, dass ich die 5kg nicht drastisch überschreite ;)
Aber alleine die Weißleimnieten werden ein wenig was wiegen :D
Naja, bin gespannt, deine Fotos sind klasse, ob meine Lady sich dann auch so machen wird ;)
In Zusammenarbeit mit http://www.Microhelis.de
Benutzeravatar
oracle8
Beiträge: 1072
Registriert: 17.10.2007 08:22:15
Wohnort: Ergoldsbach

#18 Re: T-Rex 600 E in Bell 222

Beitrag von oracle8 »

Schöner Heli!

schwieriges thema mit dem motor, soll man provilaktisch nen teuren motor einbauen oder nicht... ich werds machen :)

Hat dein Heli ein Fahrwerk?
T-rex 600 GF
-Jive 80 LV
-Orbit 25-8 HE
-SLS ZX 5000
-S3152 TS
-Gy401 an S9254
-Radix 600mm
-TT und viel Alu
-FF7 2,4Ghz
Benutzeravatar
mucwendel
Beiträge: 1195
Registriert: 05.12.2004 21:02:28
Wohnort: Wuppertal

#19 Re: T-Rex 600 E in Bell 222

Beitrag von mucwendel »

Ich würde mal überlegen, einen günstigen oder gebrauchten 600L zu nehmen.
Notfalls neu einlagern.
Da hat sich das mit der Welle abscheren nicht so oft gezeigt.
Ausserdem kann man den Regler hochfahren und damit wird dieser auch kühler.
Michael

T-REX 600 ALU, 3152, GY401, 617, Jazz 80, 600L, TP6-5000, SLS 6/5000
Acromaster, BL 35-42B, 12x6, Zippy 3/3000
FF10

http://www.mcwendel.de
Benutzeravatar
Da.LOBO
Beiträge: 194
Registriert: 08.10.2007 08:17:24
Wohnort: Rosenheim

#20 Re: T-Rex 600 E in Bell 222

Beitrag von Da.LOBO »

Hi Leute,
@ Winnie:
Du schreibtest, Du fliegst jetzt im Steller Modus.
Da ich mir jetzt auch wieder mal einen Rumpf gönne und ich beim
Align Regler bei 85% Öffnung bin und eine Drehzahl von 2150 mit dem Z-Power Z20A zusammenbekomme,
möchte ich auch weiter mit der Drehzahl runter kommen. Jedoch im Regler Modus auch die Probleme auftreten.

Mit welcher Drehzahl und Gaskurve fliegst Du denn im Steller Modus ?

Welches Gasansprechverhalten hast Du deinen Regler gegeben ?
Im Regler Modus musste ich auf "NORMAL" gehen um ein ruhiges Heck zu bekommen.
Ist das im Steller Modus auch so oder kann ich da ohne Probleme auf ein schnelles Gas-Ansprechverhalten gehen ?

Gruß Tom
___ Randgruppen Wildflieger Rosenheim ___
Benutzeravatar
jjgg
Beiträge: 305
Registriert: 17.06.2007 21:13:40
Wohnort: Hessen

#21 Re: T-Rex 600 E in Bell 222

Beitrag von jjgg »

Hi Tom !!
Ich fliege auch eine Bell 222 mit einem Tago Motor und einer Drehzahl von 1300 und eier Regleröffung von 80% an der Funke Dadrch super lange Flugzeiten.
Hier ein kleiner Film

http://video.google.de/videoplay?docid= ... 0685298291

Grüße Jürgen
Benutzeravatar
chrisk83
Beiträge: 2919
Registriert: 25.09.2006 01:39:18
Wohnort: Rehburg-Loccum
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

#22 Re: T-Rex 600 E in Bell 222

Beitrag von chrisk83 »

Jürgen, hast du bilder von deinem Einziehfahrwerk, das sah nicht nach dem orginalen Drahtteil aus ;)
In Zusammenarbeit mit http://www.Microhelis.de
Benutzeravatar
winnie
Beiträge: 21
Registriert: 18.01.2008 17:33:07
Wohnort: Albaching

#23 Re: T-Rex 600 E in Bell 222

Beitrag von winnie »

Hallo zusammen,

sorry, daß ich so spät antworte, aber ich bin erst vor kurzem aus dem Urlaub zurück.

@chrisk83:
Danke für das Lob für die Fotos. Einige sind von mir, andere von meinem Sohn. Einer fotografiert, der andere fliegt.
Die Sache mit dem Gewicht sehe ich entspannt. Mit den 4.3kg hat die Mechanik in meiner Bell noch relativ viel Leistungsreserven, zumindest für meinen Flugstil.
Flug_101_klein.JPG
Flug_101_klein.JPG (63.61 KiB) 860 mal betrachtet
@michael:
Der Tip mit dem 600L als Ersatzmotor ist gut, denke den werde ich im Winter mal anschaffen und einbauen.

@Tom:
max. Kopfdrehzahl: 1800 1/min. Ansprechverhalten Regler: schnell. Das mit der Gaskurve ist ein trauriges Thema, weil ich momentan nur über eine mc-19 verfüge, die lediglich eine 3-Punkt-'Kurve' erlaubt:

Blattanstellwinkel: Stellerwert
-7°: 35%
+2°: 65%
10°: 100%

Diese Einstellung führt dazu, daß die Drehzahl ausgehend vom Schwebeflug bei leichter Pitcherhöhung gefühlsmäßig (schwer zu messen :roll: ) um ca. 100 1/min ansteigt, bei Maximalpitch allerdings wieder leicht einbricht. Auch bei der K1->Pitcheinstellung erlaubt die mc-19 nur eine Dreipunktkurve. Hier würde ich mir dringend eine etwas feinfühligere Ansteuerung im Schwebeflug (Knüppelstellung Mitte) wünschen, da reagiert der Heli schon sehr giftig. Mal sehen, ob ich demnächst nicht mal eine gebrauchte mc-22 erstehen kann, wo doch gerade alle Welt auf 2,4GHz umsteigt!

Noch ein anderes Problem: meine Dämpfergummis quellen neuerding einseitig aus dem Zentralstück, und zwar beidseitig jeweils an der Blattvorderkante (sh. Bild). Habt Ihr sowas schonmal gesehen? Die letzten waren gerade mal 3 Flüge drin! Sollte ich vielleicht dochmal auf die harten Gummis wechseln?
hervorquellende Dämpfungsgummis
hervorquellende Dämpfungsgummis
Dämpfungsummi.JPG (47.1 KiB) 862 mal betrachtet
Und nochwas anderes: auf dem Weg nach Norwegen haben wir noch in Offenbach beim Scalehelitreffen vorbei geschaut. War schon Wahnsinn, was es dort an superschönen Helis zu sehen gab, die meisten mit Turbinen, meinem großen Traum. Aber was ich nicht verstehe: bei der installierten Leistung sollte doch ein Turn oder auch mal ein schneller Überflug drin sein. Ich kenne ja nur meine T-Rex-Mechaniken, spricht denn bei einer Vario-oder Graupnermechanik irgendwas gegen derartige Manöver? Ich finde es einfach super anzuschauen, wenn eine Bo-105 einen Looping fliegt! Oder wenn meine Bell einen Abschwung macht!
Gruß,

Winni
===========================================================
T-Rex 600E in Bell 222, Mustang p-51, A-4 Skyhawk (Alfa Impeller), FW-190 (Alfa)
Magin One
Benutzeravatar
chrisk83
Beiträge: 2919
Registriert: 25.09.2006 01:39:18
Wohnort: Rehburg-Loccum
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

#24 Re: T-Rex 600 E in Bell 222

Beitrag von chrisk83 »

Mhm, die Frage ist schnell beantwortet :D
Auch wenn es schön aussehen mag :D in 99,9% fliegen die echten keinen Kunstflug, also machen das die richtigen Scaler auch nicht, zumal die Modelle meist mehr können, als die Orginale.
So musste die Bo von Charly Zimmermann nach einerm Wettbewerb komplett zerlegt werden, was zur folge hatte, dass die MBB und Bundeswehr solche Flugveranstaltungen in der Art verboten, zu teuer, zu gefährlich.
Eine Bell 222 zum beispiel kann keine Figur fliegen bei der es in Rückenlage geht, da sonst die Blätter einschlagen würden.
Also was macht das sclale-fliegen aus, schön weiträumig, kurven immer auf einer höhe bleiben, und einen kleinen, wendigen Heli so aussehen lassen, als würde er mehrere Tonnen wiegen ;) und schwerfällig sich in die Kurve legen ;D
In Zusammenarbeit mit http://www.Microhelis.de
Antworten

Zurück zu „(Semi-)Scale“