FASST-Test

Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#1 FASST-Test

Beitrag von FPK »

- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63816
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#2 Re: FASST-Test

Beitrag von tracer »

FPK hat geschrieben:Falls noch immer jemand zweifelt: http://www.vth.de/fileadmin/archiv/pdf/ ... 08_032.pdf
Interessanter Link, danke.

Aber, gezweifelt habe ich nicht, ich bin von FASST überzeugt, und halte Spektrum für hinreichend sicher.

Bei anderen Systemen bin ich skeptischer, entweder gab es schon Probleme (und Flugverbot auf Veranstaltungen), oder noch kein System in der freien Wildbahn.
Benutzeravatar
Maggo
Beiträge: 85
Registriert: 29.10.2006 22:05:28

#3 Re: FASST-Test

Beitrag von Maggo »

Sehr interessant! Jetzt kann ich ja noch beruhigter fliegen :D

Gruß
T-Rex 700N
T-Rex 500 in Bell 222 Airwolf V-Stabi
Acrobat SE AC3X
alles FASST
helihopper

#4 Re: FASST-Test

Beitrag von helihopper »

Moin,

das bestärkt mich nur in meiner Einschätzung, dass der Wechsel von der super komfortablen EVO mit 35 MHz zur unkomfortablen, aber für mich gerade noch bezahlbaren FF9 mit FASST genau der richtige Schritt war.

Zumal am Sonntag leider zwei 35 MHz Modelle aus ungeklärter Ursache den Boden geküsst haben. Es wird von Doppelbelegungen gemunkelt. Sicher ist diese These aber nicht.

Eins der Absturzopfer:
Duo Discus Klapptriebwerk
Duo Discus Klapptriebwerk
duo.JPG (380.03 KiB) 324 mal betrachtet


Cu

Harald
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#5 Re: FASST-Test

Beitrag von FPK »

flaechengleiter hat geschrieben:Moin,

das bestärkt mich nur in meiner Einschätzung, dass der Wechsel von der super komfortablen EVO mit 35 MHz zur unkomfortablen, aber für mich gerade noch bezahlbaren FF9 mit FASST genau der richtige Schritt war.
Wenn die FF-7 kein FASST gehabt hätte, wär sie für mich auch nie in Frage gekommen :)
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Ls4
Beiträge: 2037
Registriert: 19.07.2007 15:33:25
Wohnort: Mosbach

#6 Re: FASST-Test

Beitrag von Ls4 »

ist der Duo sehr zerstört.?
so ein schönes Modell

der Artikel ist für mich nicht sonderlich Eindrucksvoll. So soll es doch funktionieren und ebenso funktioniert auch Spektrum Selbst Assan wird so funktionieren und XPS in der Regel aus. Klar sind Spektrum und Fasst klar die besseren Systeme, aber es gibt keine Fehlerfreie Funkstrecke geben,das zu behaupten wäre blauäugig

Mit freundlichem Gruß Tim
T-Rex 450 SE V2 || Align 430 XL || Jazz 40-6-18 || 2*Kokam H5 3s1p 2100mah || LTG2100T+S9257 || Mx-22 || R700 || 3*Hs65MG

Depron F-18

Status: rumfetzen mit Kunstflug und leichten 3D einlagen

Der wo mal einen roten Heli hatte ;)
helihopper

#7 Re: FASST-Test

Beitrag von helihopper »

Ls4 hat geschrieben:ist der Duo sehr zerstört.?

Ich war nicht dabei und habe die Schäden daher nicht selbst in Augenschein nehmen können.
Vom Hörensagen her liegen die Schäden im Bereich einiger Wochen Arbeit.

Mir ist auch relativ egal, welches System ich nutze. Es muss nur funktionieren. Das tut FASST.
35 MHz haben bei mir auch gefunzt. Allerdings nicht in exponierten Lagen (Obergau war Schmoldow 2008).
Und nebenbei ist die Kanalgeschichte für mich auch sehr wichtig. So holt mich kein Wildflieger, den ich zu spät erkenne, oder anderer Pilot, der auf dem Balkon sein Modell einstellt vom Himmel.


Cu

Harald
Benutzeravatar
seijoscha
Beiträge: 4663
Registriert: 01.01.2008 12:41:32
Wohnort: Hanstedt

#8 Re: FASST-Test

Beitrag von seijoscha »

interesanter link das bestätigt dem was alle von Fasst erwartet haben cool!!
Gruß JOSCHI

Goblin700 V-BAR Blueline 5.3Pro
TDR RIGID V-BAR Blueline 5.3Pro
Voodoo600 AC-3X 2.6
JLog2,SM GPS
FUTABA ,T8FG, T10FASST,BLS ,S-Bus
Kontronik Pyro,Jive
Scorpion Powercroco
SAB ,EDGE
SAVÖX HV YGE 160HV HV²BEC
http://www.helifleet.com/Joschi
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#9 Re: FASST-Test

Beitrag von FPK »

Ls4 hat geschrieben:aber es gibt keine Fehlerfreie Funkstrecke geben,das zu behaupten wäre blauäugig
Na und? Behauptet das jemand? Der entscheidende Punkt ist, dass die Wahrscheinlichkeit für einen Ausfall geringer ist, das reduziert nämlich die Crashrate. Nur weil ich auch angegurtet bei einem Autounfall ums Leben kommen kann, fahr ich nicht unangeschnallt. Die Wahrscheinlichkeit zu überleben ist nämlich mit Gurt höher :)
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Benutzeravatar
HELIFIEBER-AC
Beiträge: 684
Registriert: 07.03.2007 10:26:31

#10 Re: FASST-Test

Beitrag von HELIFIEBER-AC »

FPK hat geschrieben:Falls noch immer jemand zweifelt: http://www.vth.de/fileadmin/archiv/pdf/ ... 08_032.pdf
Kommt mir irgendwie bekannt vor dieser Test:

http://www.spektrumrc.com/Content/Image ... e_AD_1.pdf

http://www.spektrumrc.com/Content/Image ... e_AD_2.pdf

http://www.spektrumrc.com/Content/Image ... e_AD_3.pdf

http://www.spektrumrc.com/Content/Image ... e_AD_4.pdf

Ich hatte mich aber schon vorher entschieden, meine Heli's auf Spektrum umzubauen.
Das gibt mir im Bezug Störungen ein wenig Sicherheit als Wildflieger (oder Freiflieger :)).
MfG Marc

PiccoZ DHL und Graupner Micro Bell 47G :)
Gaui EP100: Reparatur erledigt, Einbau des LTG2100 und FS 61 BB Speed Digital erledigt
T-Rex 450 SE: Chassis Microhelis; TS JR DS 385; Heck S 9257; LTG 2100; Jazz 40; 430 XL; AR6100e; Blattschmied 325 Ultra
Hurricane 550: TS GWS IQ-410MG; Heck S9254; AR7100; GY 401; Scorpion 1600kV; Jazz 80; Rotor komplett Alu; Blattschmied GCT X-Pert 515mm

Funke JR 9XII Typ II Spektrum

Status: Beginner - erste Rundflugversuche
Benutzeravatar
GerdSt
Beiträge: 349
Registriert: 26.04.2006 23:14:02
Wohnort: Bodensee

#11 Re: FASST-Test

Beitrag von GerdSt »

Es weiß doch inzwischen wirklich fast jeder, dass schon von der theoretischen Seite her betrachtet erst mal FASST, dann Spectrum und an letzter Stelle IFS/XPS u.ä. stehen, also absolut nichts Neues.

Trotzdem würde ich FASST in seiner derzeitigen kaufbaren Form nicht als das Nonplusultra bezeichnen, solange noch Kinderkrankheiten wie Zero-ID, Temperaturprobleme und Servosignale mit schwachen Pegeln existieren. Und die Option auf einen Rückkanal gibt's bei diesem Übertragungsverfahren auch nicht.

Man sieht daran, dass die Produkte schlichtweg noch nicht wirklich ausgereift sind, was ja nicht heißen soll dass sie nicht für den einen oder anderen schon sehr zufriedenstellend arbeiten. Und wenn ich mir das Flickwerk an den Sendern so anschaue, mit unten herausragenden Antennenstummeln oder softwaremäßig schwachbrüstigen Nur-2,4 GHz Modellen, umso mehr ein Grund um auf die nächste oder übernächste Generation zu warten.

Gruß Gerd
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#12 Re: FASST-Test

Beitrag von speedy »

Hmm, ich hab den Text jetzt nur überflogen. Waren diese 47 Sender alles nur FASST Systeme ? - dann wäre der Test ja alles andere als wirklich repräsentativ. Weil ich würde dann eine größere Anzahl an Spektrum und IFS/XPS Sender und außerdem paar WLAN Geräte vermissen - also die komplette Bandbreite, die so auf 2,4 GHz funkt. Ein System ist nur wirklich sicher, wenn auch andere Mitstreiter in größerer Anzahl nicht stören.


MFG,
speedy
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#13 Re: FASST-Test

Beitrag von FPK »

speedy hat geschrieben:Hmm, ich hab den Text jetzt nur überflogen. Waren diese 47 Sender alles nur FASST Systeme ?
Nein.
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Agrumi
Beiträge: 7861
Registriert: 19.08.2004 22:23:24

#14 Re: FASST-Test

Beitrag von Agrumi »

FPK hat geschrieben:
speedy hat geschrieben:Hmm, ich hab den Text jetzt nur überflogen. Waren diese 47 Sender alles nur FASST Systeme ?
Nein.

es waren zwei-drei "Fremdprodukte" mit bei dem test beteiligt.
......eigentlich viel zuwenig. :roll:
Das Närrischste ist, dass jeder glaubt überliefern zu müssen, was man gewusst zu haben glaubt. (J.W. von Goethe)
lumi

#15 Re: FASST-Test

Beitrag von lumi »

FPK hat geschrieben:Falls noch immer jemand zweifelt: http://www.vth.de/fileadmin/archiv/pdf/ ... 08_032.pdf
Erst einmal vielen Dank für den Link!

Ich finde den Test leider auch sehr einseitig, gerechter weise hätte er bei der Gelegenheit auch mit den vor Ort befindlichen Konkurenzsystemen durchgeführt werden müssen. Erinnert bisschen an "Rauchen ist doch nicht schädlich, gez. Dr. Marlboro". Vermutlich hat mal wieder ein Werbesponsor seine Finger mit im Spiel. Abgesehen davon, würde ich alleine schon wegen dem Bedienungskomfort (Timer, Mode umschaltbar, freiere Schalterbelegung etc.) ein Futaba System Spektrum vorziehen. Graupner wäre, aufgrund der Preispolitik (zB. Schülerbuchse 50€ Aufpreis) und Erfahrungswerte mit IFS im Forum, an unterster Stelle.

Liebe Grüße

Wendy
Antworten

Zurück zu „Sender“