So mache ich das, wobei mein LiPo-Blitzer aber die Gesamtspannung überwacht. Eingestellt ist, dass er ab 3,5V pro Zelle anfängt zu blitzen. Ich habe diesen Blitzer in meinem CopterX, bei dem kann man die Spannung einstellen wann er anfängt zu blitzen.tracer hat geschrieben:Am besten ist die Kombination von Spannungswächter und Timer.
Wichtig ist, dass der Spannungswächter die Einzelzellen überwacht, nicht die Gesamtspannung.
Ich habe mal irgendwo einen Post von Stefan von Stefan's Liposhop gelesen, da meinte er dass nicht die Restkapazität das ausschlaggebende Kriterium ist, sondern die Zellenspannung. Wenn ich mich richtig erinnere, meinte er auch dass man einen LiPo bis auf 3V leer fliegen kann... Das hat mir auch schon jemand von meinem Modellbauladen meines Vertrauens gesagt...
Ich halte mich aber trotzdem an die 80% Restkapazität, der Blitzer ist für Situationen gedacht bei denen aufgrund von "Rumheizen" mal mehr aus dem Akku gezogen wird wie "normal" oder die Spannung aus irgend welchen sonstigen Gründen einbrechen sollte. Meiner ältester Saehen hat so inzwischen 130 Ladezyklen drauf

Gruß, Alex