Nach Spannung oder Kapazität fliegen?

Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2251
Registriert: 01.01.2008 15:59:06
Wohnort: 75446 Wiernsheim
Kontaktdaten:

#16 Re: Nach Spannung oder Kapazität fliegen?

Beitrag von Alex K. »

tracer hat geschrieben:Am besten ist die Kombination von Spannungswächter und Timer.
Wichtig ist, dass der Spannungswächter die Einzelzellen überwacht, nicht die Gesamtspannung.
So mache ich das, wobei mein LiPo-Blitzer aber die Gesamtspannung überwacht. Eingestellt ist, dass er ab 3,5V pro Zelle anfängt zu blitzen. Ich habe diesen Blitzer in meinem CopterX, bei dem kann man die Spannung einstellen wann er anfängt zu blitzen.

Ich habe mal irgendwo einen Post von Stefan von Stefan's Liposhop gelesen, da meinte er dass nicht die Restkapazität das ausschlaggebende Kriterium ist, sondern die Zellenspannung. Wenn ich mich richtig erinnere, meinte er auch dass man einen LiPo bis auf 3V leer fliegen kann... Das hat mir auch schon jemand von meinem Modellbauladen meines Vertrauens gesagt...
Ich halte mich aber trotzdem an die 80% Restkapazität, der Blitzer ist für Situationen gedacht bei denen aufgrund von "Rumheizen" mal mehr aus dem Akku gezogen wird wie "normal" oder die Spannung aus irgend welchen sonstigen Gründen einbrechen sollte. Meiner ältester Saehen hat so inzwischen 130 Ladezyklen drauf :wink:

Gruß, Alex

Helis: T-Rex 500 ESP, T-Rex 600, Sonix SX 450 SE mit Experimental-FBL auf MultiWii-Basis, Schlüter Junior 50, E-Sky Belt CP V2, E-Sky D700, E-Flite Blade mCPx
Flieger: Focke Wulf FW 190 (GWS & Hype), Me 262 (GWS&Dynam), He 162 (Hobbyking), Do 335 (arkai), Horten H VII und H IX (Eigenbau), Horten "Micro-Elli", Edge Red Bull (Kyosho) und eine Ente die nicht fliegen will...
Sender: MPX Evo 9 M-LINK
Status: Fliegzeugs rumstehen lassen bis die Akkus kaputt oder die Gummis porös sind........
meine Belt-CP Hilfeseite - meine Fliegerseite
tjsat
Beiträge: 79
Registriert: 28.03.2008 11:14:34
Wohnort: Taunus

#17 Re: Nach Spannung oder Kapazität fliegen?

Beitrag von tjsat »

Hallo,

um das Problem zu erschlagen habe ich mir den Unilog geleistet mit folgenden Vorteilen:

Drehzahlmesser (hat mir auch noch gefehlt)
Strommessung
Spannungsmessung
Ah Messung
Höhe

und noch mehr

und du hast die Logdatei, die Historie d.h. du siehst was sich verändert hat z.B. Spannungslage vom Akku
oder auch dein Flugstil, ein direkter Vergleich der Akkus oder über die Akkulebenszeit ist möglich.

Gruß Thomas
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2251
Registriert: 01.01.2008 15:59:06
Wohnort: 75446 Wiernsheim
Kontaktdaten:

#18 Re: Nach Spannung oder Kapazität fliegen?

Beitrag von Alex K. »

Das ist natürlich die komfortabelste Variante :wink:
Sowas muss ich mir auch irgendwann mal noch anschaffen...

Einen Nachteil zur Akkuüberwachung per Datalogging sehe ich lediglich darin, dass man einen möglicherweise schadhaften LiPo erst nach dem Flug erkennt... mein LiPo-Blitzer hat mich schon einmal vor einem Absturz bewahrt, als er den Spannungseinbruch meines damaligen E-SKY Akkus angezeigt hat... mit dem Akku hatte danach nur noch 4 anstelle 12 Minuten Flugzeit...

Gruß, Alex

Helis: T-Rex 500 ESP, T-Rex 600, Sonix SX 450 SE mit Experimental-FBL auf MultiWii-Basis, Schlüter Junior 50, E-Sky Belt CP V2, E-Sky D700, E-Flite Blade mCPx
Flieger: Focke Wulf FW 190 (GWS & Hype), Me 262 (GWS&Dynam), He 162 (Hobbyking), Do 335 (arkai), Horten H VII und H IX (Eigenbau), Horten "Micro-Elli", Edge Red Bull (Kyosho) und eine Ente die nicht fliegen will...
Sender: MPX Evo 9 M-LINK
Status: Fliegzeugs rumstehen lassen bis die Akkus kaputt oder die Gummis porös sind........
meine Belt-CP Hilfeseite - meine Fliegerseite
tjsat
Beiträge: 79
Registriert: 28.03.2008 11:14:34
Wohnort: Taunus

#19 Re: Nach Spannung oder Kapazität fliegen?

Beitrag von tjsat »

Hallo

Ein Akkudefekt macht sich sicher auch beim Laden bemerkbar !
Die 100% Sicherheit gibt es nicht, auch nicht im Atomkraftwerk :roll:

Wenn es die Kasse zu lässt, kann ich dir den Unilog nur empfehlen.

Gruß Thomas
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2251
Registriert: 01.01.2008 15:59:06
Wohnort: 75446 Wiernsheim
Kontaktdaten:

#20 Re: Nach Spannung oder Kapazität fliegen?

Beitrag von Alex K. »

Die Kasse würde es schon zulassen, aber mein Gewissen nicht... ich feuere momentan so viel in mein Hobby, dass mein Gewissen laut "HALT" schreit :wink:
Ob ich mich dann jedes Mal hinsetze um die Daten auszuwerten, wage ich auch mal zu bezweiflen... am Anfang vielleicht schon, aber später wahrscheinlich nicht mehr...

Gruß, Alex

Helis: T-Rex 500 ESP, T-Rex 600, Sonix SX 450 SE mit Experimental-FBL auf MultiWii-Basis, Schlüter Junior 50, E-Sky Belt CP V2, E-Sky D700, E-Flite Blade mCPx
Flieger: Focke Wulf FW 190 (GWS & Hype), Me 262 (GWS&Dynam), He 162 (Hobbyking), Do 335 (arkai), Horten H VII und H IX (Eigenbau), Horten "Micro-Elli", Edge Red Bull (Kyosho) und eine Ente die nicht fliegen will...
Sender: MPX Evo 9 M-LINK
Status: Fliegzeugs rumstehen lassen bis die Akkus kaputt oder die Gummis porös sind........
meine Belt-CP Hilfeseite - meine Fliegerseite
Benutzeravatar
slucon
Beiträge: 567
Registriert: 26.01.2007 17:59:06
Wohnort: 15378 Hennickendorf
Kontaktdaten:

#21 Re: Nach Spannung oder Kapazität fliegen?

Beitrag von slucon »

Hallo Leute,

auch ich habe mit Stefan vom SLS gesprochen, auch wegen meines Blitzers und ob unbedingt eine Einzelzellenüberwachung nötig wäre (nein, ist sie nicht, da Zellen nur bei Unterladung oder Überlastung driften), und auch ich fliege mit meinem Blitzernach Spannung, auch mit den SLS-ZX - und das geht prima, die LOGs beweisen, dass auch bei den SLS-ZX die Spannung ganz allmälich nachlässt, nur sind die Einbrüche bei Belastung bei weitem nicht so krass, wie bei den anderen "herkömmlichen" Akkutypen...

Daher könnt ihr bequem auch bei den SLS-ZX mit Spannungsüberwachung fliegen :D Nur ist es wichtig, dass nicht nur eine Warnschwelle programmiert ist, die dann gleich das "Ende" anzeigt... (Aber dies ist bei den modernen Blitzern heute selbstverständlich - nur eben nicht beim großen "C" - aber die lassen wir mal außen vor :wink: )

Nachtrag:
das mit dem Timer ist wirklich nur eine grobe Schätzerei, der Flugstil ändert sich aber im Laufe der Zeit, und das ganz schön krass, glaubt mir, der Timer macht nur eine "Soll-Überwachung" der Blitzer hingegen immer ein "Ist-Überwachung", den schert es auch nicht, was für einen Akku du drin hast, der ist unbestechlich :D :D :D ...


@ Alex,
du siehst beim Unilog aber die realen Tatsachen und weißt 100%-ig was los ist und wie deine Werte wrklich waren - und es gibt ja auch etwas preiswertere Alternativen...

Grüße Stephan
Lipoblitzer und Direktantrieb, meine kleine Heliseite
Benutzeravatar
Doc Heli
Beiträge: 516
Registriert: 18.05.2008 20:13:02
Kontaktdaten:

#22 Re: Nach Spannung oder Kapazität fliegen?

Beitrag von Doc Heli »

Hi Ihr,

tja, ich habe mir vor 1 Jahr auch Gedanken dazu gemacht. Resultat war: wer verschiedene Akkus von verschiedenen Herstellern fliegt, wenn die unterschiedlich alt sind (und damit auch unterschiedliche Innenwiderstände bekommen), verschiedene Kapazitäten haben und man bei verschiedener Temperatur fliegt (Sommer und auch Winter), muss man schon gehörige Sicherheit bei Zeitfliegen einrechnen. Damit verschenkt man schon Minuten.

Wenn der LiPo-Saver sauber misst und programmiert ist, dann ist der sicherlich die bessere Wahl! Wichtig ist ein guter Algorithmus. Daran habe ich auch lange gearbeitet, jetzt ist die Version 2.2 schon seit ein paar Monaten in der Luft. Der Trick ist hier, dass mit 2 Schwellwerten gearbeitet wird und damit tatsächlich noch genügend Luft zum Landen besteht und auch die Lastspannungsgrenze nicht unterschritten wird. Kaum zu glauben, aber das habe ich schon vielfach getestet.

Das Blöde ist nur: ich bin noch nicht ganz zur Serienreife gekommen, nur der Baukasten ist bisher fertig...
http://www.rchelifan.de/viewtopic.php?f=31&t=44005

Wenn alles klappt, wird der Nachfolger aber zur nächsten Saison fertig (besser noch über den Winter, wenn alle wieder das Umbauen anfangen).

Viele Grüße!

T-Rex 600 ESP (3532g): RCM-BL650L, Jive 80+ HV, 3x BLS451, BLS254, R6008HS, MICROBEAST, Li-Polar LS 3.2, 4x Kokam 6S 4500 30C
2x T-Rex 450S GF (848g): RCM-BL430X, Jazz 40-6-18, GY401, Hitec 3x65 + 56, Li-Polar LS 3.2, R617FS, Blattschmied GCT X-treme, 5x Robbe-Saehan 3S 2500 20C
T-Rex 100S GF (30g): 2x Org-Akku 1S
DF4 (324 g): Motorkühlkörper, LED-Beleuchtung, Digi-Cam, Graupner SPEED 300 6V, 8er Ritzel, 3x Original-Akkusatz
E-flite Blade 130X (108 g): 4x Org-Akku 2S 300
E-flite Blade mCPx V2 (45 g): 2x Org-Akku 1S 200
E-flite Blade mCPx (45 g): 6x Org-Akku 1S 200
E-flite Blade mSR (30 g): 2x Org-Akku 1S 120
E-flite Blade mCX S300 (28 g): 3x Org-Akku 1S 110 + 3x Freakware 1S 160
Außerdem: Multiplex EasyGlider, Piper J3, PicooZ, paar X-Twins
Sonstiges: FF-10CG 2,4 GHz, DX 6i, Robbe Power Peak I4 EQ-BID, Graupner Ultramat 12, LiPo-Balancer 5plus, Tamiya Dark Impact, Tamiya Mitsubishi, Futaba T4PL+T2PL+T3PL, PhoenixRC Simulator, DMFV, ...
Web: http://www.family-golz.homepage.t-online.de
Antworten

Zurück zu „LiPo / LiIo“