DF 4 und Brushless - Komponenten?

Antworten
little Lion
Beiträge: 650
Registriert: 20.12.2007 10:38:49
Wohnort: Lüneburg

#1 DF 4 und Brushless - Komponenten?

Beitrag von little Lion »

Auch wenn es kein DF 4 sondern ein ähnlicher Heli ist (Twister FP V2) - er soll einfach besser und ruhiger fliegen, einen Rumpf bekommen wie den UH-1D vom Piccolo, und entsprechend etwas mehr Leistung und Flugzeit bringen. Momentan fliege ich ihn in der Standard Ausführung, allerdings mit Lipos für Koax-Helis. Geht schon prima, aber wenn ich etwas höher fliege und ihn wieder runter bekommen möchte, dann kippt er beim leichtesten Windhauch schon weg.

Also: dickerer Lipo, es soll aber bei 2S bleiben, Brushless gegen die Leistungsschwäche und wenn er dann vernünftig fliegt, auch einen Rumpf. Am liebsten auch andere Rotorblätter, damit er eine höhere Grunddrehzahl bekommt. Hab da was von "M24" Blättern gelesen.

Da schon etliche DF 4 so umgebaut wurden, bitte ich euch um eure Vorschläge und Erfahrungen. Bei 2S soll es bleiben, da ich davon genug Lipos in passender Größe haben, bis 1800 mAh. Wenn er dann mit Rumpf 10 - 12 Minuten fliegt, genügt mir das schon. Länger ist natürlich auch ok. Würde auch gerne den Heckmotor gegen einen BL tauschen, da der kleine Bürsti doch recht plötzlich ausfallen kann. Seltsamerweise hält meiner nun schon seit gut 50 Akkuladungen ohne Leistungsverlust, aber man weiß ja nie :wink:

Falls Jemand einen Tip hat, wie ich die Vibrationen wegbekomme - her damit, bitte! Blätter sorgfältig ausgewuchtet, Spurlauf perfekt, ohne Blätter absolut rund laufend, trotzdem vibriert der Heli manchmal etwas stärker, dann wieder kaum oder gar nicht :roll:

Würde mich über eure Erfahrungen, Tips und Bezugsquellen sehr freuen :bounce:
Koaxe: Swiss Lama, modifizierte Navy Bell
Lieblingskoax: Walkera Big Lama mit E-sky 4in1 35 Mhz und FF-6 Sender
CP-Helis: Mini Titan mit Alu-Rotorkopf :-)
Einiges "Flächenzeugs"
Benutzeravatar
Rebelliontwiligh
Beiträge: 46
Registriert: 26.04.2008 22:22:58

#2 Re: DF 4 und Brushless - Komponenten?

Beitrag von Rebelliontwiligh »

little Lion hat geschrieben:Da schon etliche DF 4 so umgebaut wurden, bitte ich euch um eure Vorschläge und Erfahrungen.
Falls Jemand einen Tip hat, wie ich die Vibrationen wegbekomme - her damit, bitte! Blätter sorgfältig ausgewuchtet, Spurlauf perfekt, ohne Blätter absolut rund laufend, trotzdem vibriert der Heli manchmal etwas stärker, dann wieder kaum oder gar nicht
wenn du so viele umgebaut hast, warum fragste ^^
denke mal bei dem vibrieren ... das du die blätter NICH so fest angezogen hast, das sie sich nicht mehr verstellen können.. oder??
kenne das von meinem 4er.. wenn sich die blätter etwas lösen, nach diversen vollpitch aktionen, kommen auf einmal vibrationen ...
wenn mann die blätter ja nicht anzieht, dann ( naja hab ich das gefühl ) das der heli bei richtungswechseln irgendwie rumeiert ...

wg brushless und so ?? ka ... ggf mit den m24blätter ne hohe drehzahl .. also einen graupner v6 ( heisst der so )... aber dann musste wohl
die mosfets verstärken auf dem empfänger sonst rauchen die ab ^^

zum thema heckmotor ... da kannste glück haben oder pech .... bei walkera ist es einfach serienstreung, und dd heck .. kan, hab ich nicht
und brauche ich auch nihct ( wenn du mit dem 4er ( Twister FP V2 ) fliegst, nicht schwebst ) wird der heckmotor und hauptmotor eh weniger
belastet und nach meinen 8-10 min flug mit dem 4er ist mein heckmotor handwarm ( basismotor ) nur der hauptmotor is heiss^^

also denne ..

hau rein und viel spass beim umbauen
Helis: 4#3b, 4g3, 4er, 36er, HK 450, Hurricane 425
Fläche: Shocky´s, Funjet, Pylon400er(Triffik), Cap232(1,2m) usw ...
MX12, Ultramat10/Hyperion EOS0606i
Benutzeravatar
agassner
Beiträge: 161
Registriert: 20.05.2007 13:09:49
Wohnort: Graz

#3 Re: DF 4 und Brushless - Komponenten?

Beitrag von agassner »

Rebelliontwiligh hat geschrieben:little Lion hat geschrieben:Da schon etliche DF 4 so umgebaut wurden, bitte ich euch um eure Vorschläge und Erfahrungen.
Falls Jemand einen Tip hat, wie ich die Vibrationen wegbekomme - her damit, bitte! Blätter sorgfältig ausgewuchtet, Spurlauf perfekt, ohne Blätter absolut rund laufend, trotzdem vibriert der Heli manchmal etwas stärker, dann wieder kaum oder gar nicht
also ich denke, little lion hat gemeint dass andere den schon so umgebaut haben, oder?

ich kann nur vom piccolo her was erzählen, aber ich glaub die sind ja sehr ähnlich:
zum thema heck: ich geh mal davon aus, dass da so ein all in one board dran ist, mit empfänger und gyro in einer einheit. d.h. da ist auch ein kleiner heckregler mit drin eingabaut. der ist aber nur für den bürstenmotor geeignet.wenn du also ein brushless heck haben willst, dann müsstest du die ganze sache boardless aufbauen, also extra gyro, regler für hauptmotro und eigenen regler für heckmotor. und meistens steht ein brushless heck nicht so gut wie mit bürstenmotor. würd ich eher so lassen und einen motor in reserve halten. wenn er dir im flug kaputt geht ist meistens nicht sooo viel kaputt.

was das wegkippen beim abwärtsfliegen angeht, das hängt mit der niedrigen drehzahl zusammen. wenn du nach unten willst nimmst du noch mehr drehzahl weg, und dann wird der heli sehr instabil.das hat nix mit dem motor zu tun!! beim piccolo passen die m24 blätter super, schätze mal beim df auch. die sind aber etwas schwerer, d.h. pics mit m24 = 3s lipo. kannst aber probieren, vielleicht geht der df ja auch mit 2s. allgemein ist mein tipp: ein bissl gewicht schadet nicht, weil:
nachteil ist ev. ein bissl kürzere flugzeit (und ev. wird der hauptmotor heißer, da mehr belastet), aber !!!! der heli ist schwerer, und benötigt daher mehr drehzahl zum abheben, d.h. er wird stabiler, und auch beim sinken fällt die drehzahl nicht ganz so weit runter. un auch ein bissl wind hat ihn nicht gleich um.


aja und das mit den vibs: 1. blätter lockerer anschrauben, wenn du den heli auf die seite kippst, dann solten die blätter sich frei nach unten drehn können. und wenn das nix hilft mit tesa band spielen. auf ein blatt vorn einen streifen drauf, schaun was passiert, ev. mehr drauf, oder wenn schlechter beim anderen probiern, vielleicht hast eine minimale unucht drin. könnte helfen, einfach mal probieren.

so hoffe ein bissl geholfen zu haben,
mfg Andreas
-Piccolo V2, FP, G-190, Bl,Bl (alukopf, m24, aluheck) mit Jet Ranger Rumpf
-rhf chassis mit propic mechanik (alu), gy 401, bl, bürstenheck
-pic airwolf im aufbau
little Lion
Beiträge: 650
Registriert: 20.12.2007 10:38:49
Wohnort: Lüneburg

#4 Re: DF 4 und Brushless - Komponenten?

Beitrag von little Lion »

Danke erstmal für die Tips :)

Die Elektronik hat einen parallel zum Gas laufenden Servoausgang, an den ich problemlos einen BL-Steller anschließen kann. Von daher kann ich die 4in1 drin lassen und brauche nur den zusätzlichen, kleinen BL-Steller unterbringen. Den Heckmotor kann ich ja erstmal so lassen, wenn ein BL-Heck unruhiger ist. Kaufe ich halt 2 Heckmotore in Reserve, mein Glück war wohl, daß ich ihn hab einlaufen lassen. Erst 10 Minuten ohne Last bei 1,5 Volt, dann nochmal 10 Minuten mit seinem Prop, ebenfalls bei 1,5 Volt.

Ich habe noch keinen DF 4 oder seine Nachbauten umgebaut, aber viele andere haben´s getan. Deswegen frag ich ja :mrgreen:

Wegen der 4in1 bleibt es bei 2S Lipos, die verträgt keine 3S, wird dabei bedenklich warm, vor allem der kleine BEC-Baustein köchelt dann ganz nett vor sich hin. Bräuchte also einen BL-Motor, der von der Verschraubung her einigermaßen paßt und bei ordentlich Kraft die nötige Drehzahl für die M24 Blätter erreicht.

Das wegkippen beim Gas wegnehmen ist schon klar, viel zu wenig Drehzahl und ein Flugverhalten wie eine taumelnde Vogelfeder :roll: nicht gerade schön... 2mal ist er mir die letzten Tage genau deswegen runtergefallen. Sinkflug, leichte Windbö, Heli kippt um und schlägt im Messerflug ein. Bis auf ein paar Kratzer an den Rotorblättern, verstellten Paddeln und einer losen Haube ist ihm dabei aber nix passiert. Wo ich mit einem 450er CP-Heli streßfrei fliegen kann, sogar mit deaktiviertem Kreisel, um das "oldschool-fliegen" zu üben, kippt mir der kleine FP einfach in der Luft um. Indoor fliegt er erheblich besser, aber in engen Räumen kann man nur schweben, nicht so toll. Halle habe ich keine zur Verfügung. Also muß der kleine FP outdoor-tauglich werden :wink:

Wegen der Vibrationen: tja, die Rotorblätter sind schon so lose, daß sie beim Gas wegnehmen nach der Landung ein wenig voreilen. Ein wenig fester, und die Vibs gehen gar nicht weg. Manchmal ist er absolut ruhig, dann, nach einer Zwischenlandung wegen Wind abwarten, schüttelt er stärker. Scheint eine Krankheit dieses kleinen FP zu sein? Mir scheint, daß die Blätter nicht gerade optimal sind, wo gibt es denn die M24? Ich hoffe, damit die Flugstabilität im Sinkflug zu verbessern und die Vibrationen loszuwerden.

Und wenn die nicht an den Rotorkopf passen, dann kommt da ein anderer drauf, vielleicht sogar vom Piccolo :mrgreen:

Der Heckmotor wird übrigens maximal handwarm, auch wenn er ein wenig mehr arbeiten muß. Der Hauptmotor wird wärmer, etwas zu warm für mein Gefühl, ziemlich heiß. Die Leistung ist auch mies. 3/4 Gas zum abheben, ich kenne serienmäßige DF 4, die bei Halbgas schweben. Aber da habe ich noch 3 Motore liegen, die ich ausprobieren könnte.
Koaxe: Swiss Lama, modifizierte Navy Bell
Lieblingskoax: Walkera Big Lama mit E-sky 4in1 35 Mhz und FF-6 Sender
CP-Helis: Mini Titan mit Alu-Rotorkopf :-)
Einiges "Flächenzeugs"
Benutzeravatar
agassner
Beiträge: 161
Registriert: 20.05.2007 13:09:49
Wohnort: Graz

#5 Re: DF 4 und Brushless - Komponenten?

Beitrag von agassner »

also die m24 blätter bekommst im eheli shop, oder bei rc city, nur zum beispiel. (http://ehelishop.e-vendo.de/, dann musst zu piccolo gehn, und dann zu tuning, gibts dort in schwaz um 11,90 und http://www.rc-city.de, auch beim piccolo. dort in weiß um 9,90) direktlinks in den shop gehn leider ned.
einfach mal probiern. und wennst dir einen andern kopf kaufts, dann gleich einen aus alu, das hat bei mir einen quantensprung an laufruhe und schwebestabilität gebracht (aber ned den originalen, sondern wenn schon dann den agrumi kopf, den im eheli shop) ob die auf einen df passen weiß ich aber leider nicht.

mfg Andreas
-Piccolo V2, FP, G-190, Bl,Bl (alukopf, m24, aluheck) mit Jet Ranger Rumpf
-rhf chassis mit propic mechanik (alu), gy 401, bl, bürstenheck
-pic airwolf im aufbau
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#6 Re: DF 4 und Brushless - Komponenten?

Beitrag von tracer »

agassner hat geschrieben:direktlinks in den shop gehn leider ned.
Das ist so nicht richtig.

http://www.e-heli-shop.de/Piccolo/Tunin ... &p=54&c=54

http://www.rc-city.de/shop43/DE/opensto ... 013,101335
Benutzeravatar
agassner
Beiträge: 161
Registriert: 20.05.2007 13:09:49
Wohnort: Graz

#7 Re: DF 4 und Brushless - Komponenten?

Beitrag von agassner »

ok geht doch, danke Micha
-Piccolo V2, FP, G-190, Bl,Bl (alukopf, m24, aluheck) mit Jet Ranger Rumpf
-rhf chassis mit propic mechanik (alu), gy 401, bl, bürstenheck
-pic airwolf im aufbau
little Lion
Beiträge: 650
Registriert: 20.12.2007 10:38:49
Wohnort: Lüneburg

#8 Re: DF 4 und Brushless - Komponenten?

Beitrag von little Lion »

Isja Wahnsinn, was so´n Piccolo Alukopf kostet :roll: fast mehr als mein kleiner FP :shock:

Ok, die M24 Blätter muß ich mir einfach mal bestellen und schauen, wie die passen und wieviel Leistung die brauchen. Bei Gelegenheit schaue ich noch nach passenden BL-Motoren für den Hauptantrieb. Danke erstmal für die Tips und Links :)
Koaxe: Swiss Lama, modifizierte Navy Bell
Lieblingskoax: Walkera Big Lama mit E-sky 4in1 35 Mhz und FF-6 Sender
CP-Helis: Mini Titan mit Alu-Rotorkopf :-)
Einiges "Flächenzeugs"
little Lion
Beiträge: 650
Registriert: 20.12.2007 10:38:49
Wohnort: Lüneburg

#9 Re: DF 4 und Brushless - Komponenten?

Beitrag von little Lion »

Hat Jemand einen Tip für einen passenden BL-Motor für den Hauptantrieb für 2S? Soll mit den M24 Blättern und einem maximalen Fluggewicht von 400 Gramm passen. Hab jetzt den 2. Hauptmotor (Bürsti) drin, der erste ist verheizt :evil: seltsamerweise hält der Heckmotor jetzt schon eine kleine Ewigkeit.
Koaxe: Swiss Lama, modifizierte Navy Bell
Lieblingskoax: Walkera Big Lama mit E-sky 4in1 35 Mhz und FF-6 Sender
CP-Helis: Mini Titan mit Alu-Rotorkopf :-)
Einiges "Flächenzeugs"
little Lion
Beiträge: 650
Registriert: 20.12.2007 10:38:49
Wohnort: Lüneburg

#10 Re: DF 4 und Brushless - Komponenten?

Beitrag von little Lion »

Hab ihn heute mal etwas schneller zu fliegen versucht, endete mit einem Absturz wegen nicht mehr steuerbar - der taumelte von einem aufbäumen in´s nächste :evil: passiert ist ihm dabei außer verdrehten Paddeln nichts. Es wird Zeit, den umzurüsten, damit er auch wie ein Heli fliegbar ist. So wie jetzt kann man damit weniger anfangen als mit ´nem Koax.

Hat denn noch Niemand hier einen DF 4 auf BL mit 2S Lipo umgerüstet? Keine Tips für Motoren? Muß auch nicht billigst sein, für guten Wirkungsgrad leg ich gerne ein paar Euronen mehr auf den Tresen. M24 Blätter in weiß sind 2 Sätze bestellt. Mal schauen, ob die an den originalen Kopf passen. Bin da aber skeptisch. Zur Not bastel ich da selbst was, bei dem einfachen Prinzip eines FP Helis sollte da einiges möglich sein :wink:
Koaxe: Swiss Lama, modifizierte Navy Bell
Lieblingskoax: Walkera Big Lama mit E-sky 4in1 35 Mhz und FF-6 Sender
CP-Helis: Mini Titan mit Alu-Rotorkopf :-)
Einiges "Flächenzeugs"
Antworten

Zurück zu „Walkera“