Bsp. Robbe 4S. Wohin führt der 3D Wahn / Hype ?

Was fliegt Ihr tatsächlich in der Hauptsache?

Rundflug und Achten
39
41%
Kunstflug (Loops,Rollen, rückwärts etc.)
38
40%
Hartes stationäres 3D (Flips, TicToc etc.)
19
20%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 96

Digger

#76

Beitrag von Digger »

die 3-D tauglichkeit hat sicher was mit der "deriststabilundgehtnichtkaputt"
mentalität zu tun. und dafür geben die leute halt gern ein bißchen mehr aus.
klar,sind halt bewährte teile.
Ls4
Beiträge: 2037
Registriert: 19.07.2007 15:33:25
Wohnort: Mosbach

#77

Beitrag von Ls4 »

helijonas hat geschrieben:der solid-g soll besser sein als ein 611er.
das hört man von vielen, vielen ecken und testberichten.

gruß jonas
sei mal dahingestellt. Selbst wenn das nicht so ist, ist er um ein vielfaches billiger.
T-Rex 450 SE V2 || Align 430 XL || Jazz 40-6-18 || 2*Kokam H5 3s1p 2100mah || LTG2100T+S9257 || Mx-22 || R700 || 3*Hs65MG

Depron F-18

Status: rumfetzen mit Kunstflug und leichten 3D einlagen

Der wo mal einen roten Heli hatte ;)
Benutzeravatar
helijonas
Beiträge: 3848
Registriert: 25.05.2007 17:50:05
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#78

Beitrag von helijonas »

Ls4 hat geschrieben:
helijonas hat geschrieben:der solid-g soll besser sein als ein 611er.
das hört man von vielen, vielen ecken und testberichten.

gruß jonas
sei mal dahingestellt. Selbst wenn das nicht so ist, ist er um ein vielfaches billiger.
jup 8)

also ich muss sagen das der kreisel mich tierisch anmacht :P :P
Auf die Dower hilft nur Pauer!

Goblin 800 / HK 5040 Powercroco
2x TDR2 Speed / HK 4540 + HK 4530 Powercroco
Compass 7HV-U / HK 4530-540KV LE
Specter 700 WC / HKII 4530-540KV LE
Goblin 570 Havok
VBCT
Ls4
Beiträge: 2037
Registriert: 19.07.2007 15:33:25
Wohnort: Mosbach

#79

Beitrag von Ls4 »

mich macht er auch tierisch an, als abläsung für den Walkera

Gruß Tim
T-Rex 450 SE V2 || Align 430 XL || Jazz 40-6-18 || 2*Kokam H5 3s1p 2100mah || LTG2100T+S9257 || Mx-22 || R700 || 3*Hs65MG

Depron F-18

Status: rumfetzen mit Kunstflug und leichten 3D einlagen

Der wo mal einen roten Heli hatte ;)
Benutzeravatar
Diver
Beiträge: 1462
Registriert: 15.03.2006 21:57:09
Wohnort: Ulm

#80

Beitrag von Diver »

Hallo,

na nun ist das hier doch der ultimative Kreiselthread geworden. Schade auch.

Von den 45 abgegeben Stimmen fliegen 12 Stück 3D. Das sind immerhin 26%. Denke diese 26% wollen möglichst das Maximum an Leistung rausholen, was eben auch kostet. Meinetwegen bei einem Stinker auch ein S9254 auf dem Gas. Und hiervon lebt wohl die Modellhelibranche.

Keine Ahnung, wenn ich mal fit bin kaufe ich mir evtl. auch Servos für weit über 100 Euro das Stück. Aber noch braucht das eben die Mehrheit nicht.

Also die Gewinnspannen müssen schon ordentlich hoch sein. Ein Rex600N Sport steht mit 450 in der Liste. Interntpreis ist 350 Euro. Gekauft habe ich auf einer Messe für 300. Und auch daran wird mit Sicherheit noch verdient. Aber das ist in jeder Branche so.

Ich gehe mal gleich raus in den Sturm und versuche etwas zu Schweben. Mal sehen wie sich mein fetter Rex da so macht.

Gruß Diver
Henseleit MP XL V91 / Cobra AH-1
Benutzeravatar
HerbieF
Beiträge: 233
Registriert: 04.10.2006 14:12:22
Wohnort: Wien

#81 Re: Bsp. Robbe 4S. Wohin führt der 3D Wahn / Hype ?

Beitrag von HerbieF »

Hi zusammen,

hab gerade den Thread durchgelesen und möchte auch meine Meinung dazu posten:

Es gibt sicher zwei Klassen von Helifreunden: die einen, die 'Bauer', die viel Zeit, Geduld und Geld investieren, um ein wunderschönes Scale-Modell zu bauen, mit dem sie dann bei Flugtagen ein paar 8er fliegen und damit zufrieden sind. Für diese sind ruhige Flugeigenschaften und lange Flugzeiten entscheidend. Die Anforderungen an Gyro, Motorleistung etc. sind eher bescheiden, die an original Farben und Beleuchtung sind viel höher.

Die zweite sind die Flieger, die mit unsicherem Schweben anfangen und sich von dort immer weiterentwickeln (wollen). Und da werden die Ansprüche an die Technik laufend größer - beziehungsweise man merkt, dass manche technischen Ausstattungen und Hubimodelle einfach besser zu fliegen sind. Ich selbst hab vor knapp 3 Jahren mit einem ECO 7 begonnen - als erstes Flugmodell überhaupt und ohne Unterstützung - und hab halt einfach jedes Problem bei mir selbst gesucht. Dass es auch Modelle gibt, bei denen man nicht alle 2-3 Minuten den Gyro trimmen muss bzw. ein Abkippen im Schwebeflug nicht immer gleich einen Crash bedeuten muss, wenn man ein bisschen mehr Leistung am Rotor hat, war mir einfach unbekannt. Aber nach einem Jahr konnte ich auch mit dem 7er Schweben in allen Lagen und langsamen Rundflug (beim schnellen hat er immer kräftig unterschnitten). Und ich hab verdammt viel Kohle in sauteure Ersatzteile investiiert - in Summe sicher mehr als ein TREX600E gekostet hätte. Aber da war der Einstiegspreis einfach zu hoch.

Dann kam ein ECO 8 voll aufgemotzt (gebraucht gekauft) mit 4S und 401er. Das Heck stand erstmals ruhig in der Luft und es war auch Kraft für Notmanöver da. Es ging auf einmal auch problemlos schneller Rundflug und die ersten Loopings und Rollen (ziemlich eckig) waren möglich. Das Ding war aber noch immer verdammt unstabil und ich dachte auch hier noch immer - das ist deine Schuld, du bist halt noch nicht so weit.

Dann kam der EP10 von Quick, und siehe da, alles war genauso möglich wie mit dem ECO8, allerdings war der Hubi deutlich stabiler und im Normalflug konnte man problemlos mal einen Moment die Hände von den Sticks nehmen, ohne dass er gleich runterfiel. Aber bei Looping, Turn und Rolle war auch Schluß, beim ersten Flip war er ein Totalschaden.

Seit 4 Monaten flieg ich nun eine wieder gebraucht gekauften TREX600 mit 10S und GY611 sowie S9650 Servos auf der TS und ein neues Zeitalter hat begonnen. Ich habe in den letzten Monaten mein Repertoire um Flips in alle vier Richtungen sowie travelling Flip, und ein paar vom F3A Flächenprogramm abgeschaute Figuren (kubanische Acht, Humpty gedrückt und gezogen, Männchen, Hut, vier Punkt Rolle) erweitert, ohne das Gerät einmal zu grounden. Derzeit übe ich gerade den Seitenlooping und den Rückenrundflug.

Meine Schlussfolgerung ist: Es gibt weder Anfängerhelis noch 3D Helis. Die sogenannten Einsteigerhelis haben meist nur einen relativ billig erscheinenden Kaufpreis und kommen dann viel teuerer als ein gut ausgestatteter Heli im laufenden Betrieb. Und je größer, kraftvoller und natürlich auch schwerer ein Heli ist, desto leichter ist er zu fliegen, gleich ob beim Schweben, beim Kunstflug oder später auch bei den darüberhinaus gehenden Figuren....

lG

Herbie
Bestand:
---------------------------------------------
Henseleit TDR, Pyro 30-12, Jive 80+HV, BLS451/254, VStabi 4.0, CR-Blades 710, 12S/10S, R617FS
Logo 600 3D, Pyro 700-52, Jive 80+ HV, Savöx, VSTABI 4.0, EDGE 603, 12S/10S, R617FS
TREX 600E, Orbit 30-12, 10S, GY520, CY Matrix 600, R607-FS 2,4 GHz
Quick EP10 (MS-Composit, Plettenberg 220,Jazz 55-6-18, GY401 und S9254 Digital, R607-FS 2,4 GHz, 3xHitec 225MG, 5S1P LiPo)

Sebart Katana 50E (auch eine Fläche muss sein)
FF-9 mit TM-7 2,4 GHz
Benutzeravatar
Stein
Beiträge: 807
Registriert: 14.09.2006 09:26:17
Wohnort: Jülich, NRW
Kontaktdaten:

#82 Re: Bsp. Robbe 4S. Wohin führt der 3D Wahn / Hype ?

Beitrag von Stein »

Hi !

Meine Einschätzung ....

1)
3D ist der am meisten mißbrauchte Begriff in den Werbeaussagen der Helihersteller. Mittlerweile steht auf jeder auch noch so schrottigen China Möhre 3D drauf. Also vergeßt das Ganze, ist eh nur Kundenverar.....

2)
Mittlerweile ist 3D wohl auch in den Foren ein Muß, Helis werden brutal übermotorisiert und alles muß immer schneller, stabiler, wendiger usw. sein.
Ich behaupte mal, dass mindestens 80% der ganzen Maulaffen, den Heli sowieso nicht in der Form ausreizen können, weils an den Flugkünsten fehlt.
Und wer es kann, fliegt auch mit einem normal konstruierten und motorisierten Helis das komplette3D Programm - eben weil er es kann und ein vernünftiges Pitch Management beherrscht. Mit brutaler Übermotorisierung das Brutalo American Style Hard Core Hickhack fliegen ist keine Kunst. Die Jungs, die es wirklich können schaffen auch sauberes 3D mit lächerlich geringen Kopfdrehzahlen und normalen Helis.

3)
Mittlerweile geht der Einfluß dieses Wahns soweit, dass bei mir absolute Anfänger anrufen und fragen, ob der oder der Heli 3D tauglich ist und ob man den Serienmotor nicht direkt gegen was vernünftiges austauschen sollte (Ein 450er Heli unter 500 Watt Motorleistung ist heutzutage anscheinend untermotorisiert)

Meine Antwort darauf ist meist kurz aber einprägsam....

1) Sie werden die 3D Fähigkeiten des Helis als Anfänger in soweit benötigen, dass Sie anfangs nicht nur mit den Kufen zuerst sondern auch wahlweise mit dem Heck voraus oder auf dem Kopf abstürzen - in sofern macht ein 3D Heli für den Anfänger das Leben zumindest abwechslungsreicher.

2) Die vom Hersteller vorgeschlagene Motorisierung ist grundsätzlich nur was für Mädchen - ein richtiger Mann nagelt als Anfänger den Heli mit mindestens 10 Meter pro Sekunde Speed in den Boden und natürlich bei mindestens 3000 Umdrehungen Kopfdrehzahl - sonst ist man nachher noch als Weichei verschrien.

Somit investiert bei einem Heli lieber in Qualität und Standfestigkeit und laßt euch von der Werbung nicht so auf den Arm nehmen - mit entsprechender Begabung und zunehmenden Flugkünsten fliegt Ihr wenn Ihr es wollt mit jedem Heli 3D .

Gruß
Hans-Willi
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63815
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#83 Re: Bsp. Robbe 4S. Wohin führt der 3D Wahn / Hype ?

Beitrag von tracer »

Stein hat geschrieben:2)
Mittlerweile ist 3D wohl auch in den Foren ein muß, Helis werden brutal übermotorisiert und alles muß immer schneller, stabiler, wendiger usw. sein.
Ich behaupte mal, dass mindestens 80% der ganzen Maulaffen, den Heli sowieso nicht in der Form ausreizen können, weils an den Flugkünsten fehlt.
Und wer es kann, fliegt auch mit einem normal konstruierten und motorisierten Helis das komplette3D Programm - eben weil er es kann und ein vernünftiges Pitch Management beherrscht. Mit brutaler Übermotorisierung das Brutalo American Style Hard Core Hickhack fliegen ist keine Kunst. Die Jungs, die es wirklich können schaffen auch sauberes 3D mit lächerlich geringen Kopfdrehzahlen und normalen Helis.
Yap.
Ich weiss noch, wie Dani mit dem T-Rex 450 XL und SS23 am Jazz 40 und Fp 1800 EVo mit 2500 Touren geflogen ist.
Hammer.
Heute musst Du bei jedem Hallentreffen fast unter den Tisch kriechen, weil 1,5 Meter neben den Tischen Kampfschweber mit mit DLG und 3200+ Umdrehungen rumheizen. :-(

Leider achtet da kein Veranstalter drauf :(
PICC-SEL
Beiträge: 3988
Registriert: 14.08.2005 20:25:51

#84 Re: Bsp. Robbe 4S. Wohin führt der 3D Wahn / Hype ?

Beitrag von PICC-SEL »

Naja, in der 450er Klasse wird man ja sowieso zu hohen Kopfdrehzahlen gezwungen, um eine gute Heckperformance zu erreichen. Mit mehr Drehzahl fliegt sich die Kiste eben auch gleich viel besser, fühlt sich einfach mehr nach was großem an, er fliegt sich stabiler, knackiger und wendiger.

Die Power spielt natürlich auch eine große Rolle, ich will mal nen Kreis aus schnellen seitwärts TicTocs mit nem auf 2500rpm abgestimmten 450er sehen :wink: :) Vieles geht einfach nicht/kaum, egal wie man es dreht. Man will ja auch nicht in der Gegend rumdümpeln obwohl man mehr kann....

Bei größeren Helis sieht es da schon wieder anders aus, aber zumindest ich würde nen Koller bekommen, wenn ich die ganze Zeit mit 1700rpm rumgurken müsste :mrgreen:


Gruß

Picc-Sel
Benutzeravatar
Stein
Beiträge: 807
Registriert: 14.09.2006 09:26:17
Wohnort: Jülich, NRW
Kontaktdaten:

#85 Re: Bsp. Robbe 4S. Wohin führt der 3D Wahn / Hype ?

Beitrag von Stein »

PICC-SEL hat geschrieben:ht. Man will ja auch nicht in der Gegend rumdümpeln obwohl man mehr kann....

Gruß

Picc-Sel
Wenn Du es wirklich kannst, geht es auch mit niedrigen Drehzahlen. Wenn Du die Nummer beherrscht bekommst Du auch so einen Tic-Toc sauber mit niedrigen Drehzahlen hin. Mittlerweile wird ja auch auf dem letzten Hinterwäldlerplatz 3D geflogen oder zumindest halten die Leute es für das. Da werden die Rexe auch schon mal mit Drehzahlen jenseits der 3500 Touren betrieben, aber damit kann nahezu jeder Fortgeschrittene irgend ein Pseudo 3D fliegen.

Die Jungs, die es können und nicht nur unreproduzierbar herumbolzen haben so ein ausgefeiltes Pitchmanagement und Timing, dass die auch mit wenig Leistung die Nummer hinbekommen.

Gruss
Hans-Willi
PICC-SEL
Beiträge: 3988
Registriert: 14.08.2005 20:25:51

#86 Re: Bsp. Robbe 4S. Wohin führt der 3D Wahn / Hype ?

Beitrag von PICC-SEL »

Stein hat geschrieben: Wenn Du es wirklich kannst, geht es auch mit niedrigen Drehzahlen.
tut es auch, aber es macht 1. laaaange nicht so viel Spass, und ist 2. extrem lahm :wink:


Aber wirklich extrem leistungshungrige Figuren will ich echt mal mit 2500rpm geflogen sehen, ohne dass sie wie in Zeitlupe aussehen :wink:

Außerdem kommt ja noch das Problem mit dem Heck dazu....

(jetzt mal alles auf 450er bezogen)
Digger

#87 Re: Bsp. Robbe 4S. Wohin führt der 3D Wahn / Hype ?

Beitrag von Digger »

hat einer schon den Robbe 4s??
Rundflieger
Beiträge: 1503
Registriert: 24.11.2007 15:31:58

#88 Re: Bsp. Robbe 4S. Wohin führt der 3D Wahn / Hype ?

Beitrag von Rundflieger »

Ls4 hat geschrieben:Ehrlich gesagt, es ist mir auch vollkommen egal was mein Heli grade so wiegt, ich fliege einfach!
Mir diesem Gedankengut sollte man vielleicht eher Schiffsdiesel konstruieren ... ;-) ;-) ;-)

3D ist wohl eher ein Marketingbegriff geworden: Steht für gut, stabil, präzise und leistungsfähig. Am Markt hat sich der Begriff mittlerweile verselbständigt. Wer als Anbieter die Schachtel seines Heli nicht mit 3D ziert, hat sich im Wettbewerb bereits ins wirtschaftsliche Aus katapultiert.

Seit geraumer Zeit bin ich auf der Suche nach einem grösseren elektrischen Heli. Aber was muss ich erleben: die Helis werden immer schwerer (wie auch der hier kritisierte), die Rotordrehzahlen immer höher, die LiPos (wegen immer höherer C-Belastung) auch immer schwerer, vernünftige Rotorblätter (tragend) werden kaum noch hergestellt - fürs Heck schon gar nicht - so dass ich mit meinem "kleinen" wohl alt werden muss ...
Denn rückwärts entwickeln möchte ich mich eigentlich nicht !

Die "Normalität" beginnt m. E. erst wieder bei 1.8 Meter Rotorkreis. Aber hier kostet ein LiPo-Pack schon mal 800 EUR - das wird wohl auch nichts werden. Dann eben nicht ...

Dann möchte ich noch stark bezweifeln, dass jeder, der mit dem Helifliegen beginnt, irgendwann zwangsweise 3D fliegen wird.

mfg Gustav
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“