I did it, Autorotation mit Rex 600

Antworten
Benutzeravatar
mucwendel
Beiträge: 1195
Registriert: 05.12.2004 21:02:28
Wohnort: Wuppertal

#1 I did it, Autorotation mit Rex 600

Beitrag von mucwendel »

Holdrio,

nach langem Zögern habe ich es heute getan :-)

Und es tat gar nicht weh.
Bei Loop, Turn, Rolle,... kann man ja in genügend Höhe üben.
Aber den Motor komplett auszuschalten ist schon hart.
Vor allem wo man weiss, das der Regler (Jazz) nicht mehr schnell genug anläuft, wenn was schief geht.

Also heute allen Mut zusammengenommen, und bei leichtem Gegenwind den "Schalter des Grauens" umgelegt.
Hat 2 mal wunderhübsch geklappt, obwohl die Wiese eher ein Acker war.
Lag wahrscheinlich am Glücks Klee :-)

Also wer es noch nicht probiert hat.
Nur Mut. Ich denke ab 550mm Blättern aufwärts sollte es mit jedem Heli gehen.
Michael

T-REX 600 ALU, 3152, GY401, 617, Jazz 80, 600L, TP6-5000, SLS 6/5000
Acromaster, BL 35-42B, 12x6, Zippy 3/3000
FF10

http://www.mcwendel.de
Benutzeravatar
F1ow
Beiträge: 970
Registriert: 24.10.2007 17:12:54

#2 Re: I did it, Autorotation mit Rex 600

Beitrag von F1ow »

Hallo Michael,
gratulation zur gelungenen Auro! 8)
Ich stehe auch kurz davor, eine zu wagen. Ich bin mit nem Hurricane 550 unterwegs, mit einer Blattlänge von 503mm. Das sollte allerdings auch gut gehen, es sind nämlich Maniacs drauf, und die sind relativ schwer. Bis jetzt hab ich nur so halbe Auros gemacht aus 2-3m Höhe, aber das kann man ja nicht mit einer "echten" Auro vergleichen. Mal schauen wann ich den "Schalter des Grauens" umlege. :shock: :D :)
T-Rex 700E V2 - Brain V2 - 12S Turnigy - 700MX - CC ICE2 120 HV - DS610 - DS650
T-Rex 450 Pro - 3S - 450M - BL35X - DS410M - DS520 - GP780
T14SG
Was soll da's?
Benutzeravatar
mucwendel
Beiträge: 1195
Registriert: 05.12.2004 21:02:28
Wohnort: Wuppertal

#3 Re: I did it, Autorotation mit Rex 600

Beitrag von mucwendel »

Ich habe mir zum Üben eine Drehzahl von 40% auf einen Schalter gelegt.
Dann hoch mit 90% (ca 2000 upm) und dann runterschalten auf 40%.
Das reich so gerade noch um den Heli abzufangen.
Damit den Anflug und das flaren ca. 20x geübt.

Naja, und heute mal ganz aus gemacht :-)
Michael

T-REX 600 ALU, 3152, GY401, 617, Jazz 80, 600L, TP6-5000, SLS 6/5000
Acromaster, BL 35-42B, 12x6, Zippy 3/3000
FF10

http://www.mcwendel.de
Benutzeravatar
Theslayer
Beiträge: 2994
Registriert: 16.09.2006 22:32:52
Wohnort: München (Sauerlach)

#4 Re: I did it, Autorotation mit Rex 600

Beitrag von Theslayer »

Juhuu spambots ! ;)

Dnaiel
Logo 500 S9452, Lgt6100, 10s A123
Acrobat SE Gy 401, 6s1p A123
Blade CP: Steht zum Verkauf
http://www.indoorgaudi.de DAS Indoorevent 2009 in München
Benutzeravatar
Volker64
Beiträge: 101
Registriert: 22.04.2008 21:41:12
Wohnort: Hagen

#5 Re: I did it, Autorotation mit Rex 600

Beitrag von Volker64 »

:blackeye: ..lach nix spambots.... Das sind die Girls die dich Massieren,nach geglückter Auro :bounce: :bounce:

von mir auch Glückwunsch,und ein Schrottfreies We.. :drunken:

Gruß Volker
Viele Grüsse aus Hagen
VolkerBild



Raptor30 V2 mit Orginal Motor 39 Pro LTG6100T Gyro+LTS6100G
Sender MX12 auf 2,4ghz aufgerüstet.

Ich bin Schizophren.....ich auch.
Benutzeravatar
F1ow
Beiträge: 970
Registriert: 24.10.2007 17:12:54

#6 Re: I did it, Autorotation mit Rex 600

Beitrag von F1ow »

Theslayer hat geschrieben:Juhuu spambots ! ;)

Dnaiel
Wie jetzt? Meinste dich? :mrgreen:
T-Rex 700E V2 - Brain V2 - 12S Turnigy - 700MX - CC ICE2 120 HV - DS610 - DS650
T-Rex 450 Pro - 3S - 450M - BL35X - DS410M - DS520 - GP780
T14SG
Was soll da's?
rossi
Beiträge: 140
Registriert: 07.01.2006 13:42:49

#7 Re: I did it, Autorotation mit Rex 600

Beitrag von rossi »

Ja, würde ich mit meinem 600er auch gern mal ausprobieren, die Hemmschwelle ist aber einigermaßen hoch.
Die Frage die ich mir stelle die Auro mit oder ohne Fahrt?
Am SIM komme ich besser zurecht wenn ich die Fuhre einfach horizontal herunterhole und dann anfange, allerdings berechnet der Phoenix den Downwash nicht real. Mit Fahrt komme ich schnell in die Verlegenheit das der Heli zu schnell wird oder zu weit weg ist und ich noch mit der Kopfenergie eine Kurve fliegen muß, wobei die Drehzahl weit abfällt und für das Landen fehlt.
Helfen sollte ja der Bodeneffekt obwohl ich wiederrum die Gefahr sehe das der Heli duch diesen und pos. Pitch wieder wegsteigt und dann runterfällt.
Wieviel Grad negativ sind denn nun optimal um Drehzahl im Abschwung aufzubauen, man könnte ja den Pitch dahingehend über den AURO-Schalter begrenzen und nimmt den Knüppel einfach auf Anschlag.

lg
mike100s
Beiträge: 573
Registriert: 25.02.2006 18:04:17
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

#8 Re: I did it, Autorotation mit Rex 600

Beitrag von mike100s »

rossi hat geschrieben:Ja, würde ich mit meinem 600er auch gern mal ausprobieren, die Hemmschwelle ist aber einigermaßen hoch.
Die Frage die ich mir stelle die Auro mit oder ohne Fahrt?
Am SIM komme ich besser zurecht wenn ich die Fuhre einfach horizontal herunterhole und dann anfange, allerdings berechnet der Phoenix den Downwash nicht real. Mit Fahrt komme ich schnell in die Verlegenheit das der Heli zu schnell wird oder zu weit weg ist und ich noch mit der Kopfenergie eine Kurve fliegen muß, wobei die Drehzahl weit abfällt und für das Landen fehlt.
Helfen sollte ja der Bodeneffekt obwohl ich wiederrum die Gefahr sehe das der Heli duch diesen und pos. Pitch wieder wegsteigt und dann runterfällt.
Wieviel Grad negativ sind denn nun optimal um Drehzahl im Abschwung aufzubauen, man könnte ja den Pitch dahingehend über den AURO-Schalter begrenzen und nimmt den Knüppel einfach auf Anschlag.

lg

Hi Rossi,

bei viel Wind kannst du getrost gegen den Wind ohne Fahrt autorotieren. Bei schwachem bis keinem Wind
besser mit Vorwärtsfahrt. In der Regel hat man -4° bis -6°. Ich persönlich finde es besser immer den gesamten
Pitchweg zur Verfügung zu haben. Wenn du also mit +-10° fliegst diesen auch für Auros.
Man hört beim runterkommen wann der richtige Pitch erreicht ist.
Fang erstmal an in 2m Höhe den Motor auszuschalten (hohe Drehzahl) und dann mit der Restenergie zu landen.
So bekommst du ein Gefühl wieviel Energie doch da ist. Hast du das ein paar Mal gemacht und konntest
ohne Schwierigkeiten sicher landen probierst du erstmal mit normaler Drehzahl saubere Anflüge.
Klappt das auch bist du bereit um in größer Höhe den Motor auszumachen.
Wichtig beim Landen, nicht anfangs versuchen super sauber weich zu landen. Das kommt später.
Sobald du Bodenkontakt hast oder kurz davor bist, Heli mit neg. Pitch auf den Boden drücken.
Viel Erfolg!!! Es ist leichter als man glaubt.
Gruß mike100s

T-Rex 700 E
Was man mit Paddel nicht fliegen kann das kann man ohne auch nicht
Antworten

Zurück zu „Flugfortschritte / Erfahrungen“