gerade war sie wieder da, die Aussage, das man beim GYRO keine Servowegbegrenzung nutzen darf/soll......

Nach mehreren, für mich unbestätigten, Aussagen, verändert sich dadurch die Empfindlichkeit und Wirkung des Gyro´s......
WIE SOLL DAS GEHEN





Der Gyro ist eine "eigenständige Einheit" am Heli.
Er reagiert auf Drehbewegung "selbständig" und drosselt bzw. erhöht das Servosignal.
WENN er das tut, geschieht das OHNE Einfluss des Senders....
Einfacher gesagt: In dem Moment ist ihm der Sender sch...egal.
Das heist also: Der Gyro steuert das Heckservo an, oder ???
WAS macht die Servowegbegrenzung ????
Sie verändert das ausgehende Signal an das Heck, bzw. erstmal an den Gyro....
Aber doch nur an den beiden "Endpunkten" des Signals (wir haben es ja schließlich mit einer Proportionalsteuerung zu tun...)
In der Mittelstellung haben wir also das gleiche Signal. Ob reduziert oder nicht, es ist das gleiche....
Warum also sollte sich die Empfindlichkeit, und das Steuerverhalten des Gyro zum Servo verändern ????
Soweit meine Gedanken dazu........
Die liebe Firma Robbe, die ich schon mehrfach mit dieser Frage "gequält" habe, hat sich leider zu keiner logisch nachvollziehbaren Antwort, oder auch nur einer simplen Stellungnahme herabgelassen...

Vielleicht wissen sie es selber nicht genau ?????


Und nu´?? Was sagt ihr dazu ???