Neues 2,4 GHz System von Jeti

Antworten
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2251
Registriert: 01.01.2008 15:59:06
Wohnort: 75446 Wiernsheim
Kontaktdaten:

#1 Neues 2,4 GHz System von Jeti

Beitrag von Alex K. »

Hallo,

von Jeti gibt es anscheinend schon seit letztem Monat ein 2,4 GHz-System, genannt "Duplex 2,4 GHz" (Link zum Hersteller). In diversen anderen Foren ist darüber schon berichtet worden (z.B. RC-Network), ebenfalls bei RC-Network gibt es einen Bericht von jemandem, der das System in seine MPX Cockpit SX eingebaut hat (Link). Seit einigen Tagen ist das System nun wohl auf dem Markt.

Erhältlich ist das System in D bei RC-Easy und in A bei Hepf Modellbau. Laut Hepf Modellbau arbeitet das System nach dem FHSS Verfahren, laut RC-Easy nach dem DSSS-Verfahren. Jeti gibt als Modulationsart "O-QPSK" an, laut Wikipedia ist dies eine "Quadraturphasenumtastung", was auch immer das sein mag...
Laut Jeti belegt das System 5 Kanäle, wobei auf einem gesendet wird. Sollte dieser Kanal gestört werden, wird auf einen der anderen 4 Kanäle gewechselt.

Das interessante an diesem System ist zum einen, dass über die JETIBox Daten vom Empfänger zurück gesendet werden und ih Echtzeit angezeigt werden, zum anderen dass mehrere Empfänger über einen Sender betrieben werden können, wodurch die Übertragung von bis zu 16 Servokanälen möglich ist. Failsafe ist auf allen Kanälen möglich, allerdings kann man dies nur mit einer Progkard einstellen.

Das "JETI DUPLEX Modul 2,4Ghz TU" ist eine Steckplatine, die wohl einfach in den Port des jeweiligen Sendermoduls gesteckt wird. Vom Umbau einer Evo 12 wird bereits berichtet. Dieses HF-Modul kostet gerade einmal 107,50 EUR, ein passender 6-Kanal-Empfänger 71,- EUR. Wenn man allerdings noch die JETI-BOX dazu addiert, landet man bei 213,50 EUR, was nahezu einem Futaba TM-8 Modul mit R-617 Empfänger entspricht.

Auf dem 2,4 GHz-Markt tummeln sich immer mehr Hersteller, jeder kocht sein eigenes Süppchen. Wobei sich diverse Systeme inzwischen ähneln, wie nun Jeti und iFS/XPS. Ich bin gespannt, wie dieses System hier in D ankommt und ob es zuverlässig arbeitet. Eine Alternative für meine Evo wäre es jedenfalls. Bleibt nur noch abzuwarten, welche Zutaten nun Multiplex in seine 2,4GHz-Suppe wirft :wink:

Das Wiki habe ich mal um dieses System erweitert...

Gruß, Alex
Zuletzt geändert von Alex K. am 30.10.2008 18:12:48, insgesamt 1-mal geändert.

Helis: T-Rex 500 ESP, T-Rex 600, Sonix SX 450 SE mit Experimental-FBL auf MultiWii-Basis, Schlüter Junior 50, E-Sky Belt CP V2, E-Sky D700, E-Flite Blade mCPx
Flieger: Focke Wulf FW 190 (GWS & Hype), Me 262 (GWS&Dynam), He 162 (Hobbyking), Do 335 (arkai), Horten H VII und H IX (Eigenbau), Horten "Micro-Elli", Edge Red Bull (Kyosho) und eine Ente die nicht fliegen will...
Sender: MPX Evo 9 M-LINK
Status: Fliegzeugs rumstehen lassen bis die Akkus kaputt oder die Gummis porös sind........
meine Belt-CP Hilfeseite - meine Fliegerseite
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#2 Re: Neues 2,4 GHz System von Jeti

Beitrag von FPK »

Alex K. hat geschrieben:Erhältlich ist das System in D bei RC-Easy und in A bei Hepf Modellbau. Laut Hepf Modellbau arbeitet das System nach dem FHSS Verfahren, laut RC-Easy nach dem DSSS-Verfahren.
FHSS (Hopping) und DSSS (Spreizung) können kombiniert werden, macht FASST auch.
Jeti gibt als Modulationsart "O-QPSK" an, laut Wikipedia ist dies eine "Quadraturphasenumtastung", was auch immer das sein mag...
Eigentlich ein Verfahren, dass man primär zur Erhöhung der Datenrate einsetzt, was mir nicht so ganz einleuchtet, da man die Datenrate bei RC-Anwendungen eigentlich nicht braucht, FASST verwendet z.B. eine FSK-Modulation. Aber im Bereich der 2,4 GHz-Übertragungstechnik geht nicht immer alles rational zu, da ist auch einiges mit Patenten vernagelt und zugepflastert.
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Rex-Pilot
Beiträge: 110
Registriert: 13.01.2006 12:09:25
Wohnort: Essen

#3 Re: Neues 2,4 GHz System von Jeti

Beitrag von Rex-Pilot »

FPK hat geschrieben:
Jeti gibt als Modulationsart "O-QPSK" an, laut Wikipedia ist dies eine "Quadraturphasenumtastung", was auch immer das sein mag...
Eigentlich ein Verfahren, dass man primär zur Erhöhung der Datenrate einsetzt, was mir nicht so ganz einleuchtet, da man die Datenrate bei RC-Anwendungen eigentlich nicht braucht, FASST verwendet z.B. eine FSK-Modulation. Aber im Bereich der 2,4 GHz-Übertragungstechnik geht nicht immer alles rational zu, da ist auch einiges mit Patenten vernagelt und zugepflastert.
Dis XBeePro-Module sind glaube ich im IFS-System, verwenden aus QPSK. Bei DSSS wird der zu übertragene Datenstrom aufgespreist, das heist, es werden zuätzliche Daten übertragen die die Datenrate erheblich erhöhen, dadurch entstehen redunante Daten, die bei Bit-Fehlern in der Übertragung wieder auf die ursprünglichen Daten zurückgerechnet werden können, zusätzlich ermöglicht DSSS auch die Mehrwegeausbreitung und die damit verbundenen Stöhrungen zu erkennen bzw. wenn möglich auch zu beheben.

z.B. hat das XBeePro-Modul eine Übertragungsrate der Daten von 250kBit, mit dem Spreitzcode von über 3MBit, dadurch sind die Kanäle 3 MHz breit und um genügend Abstand zu den Nachbarkanälen zu haben sind die Kanäle 5MHz breit.

Da man nun beim Modellsteuern keine 250kBit braucht, senden diese Systeme auch nicht dauernd, sondern immer nur für einen kurzen Moment und danach ist der Kanal wieder für andere frei.

Bei kombination mit FHSS wird dann in der Pause die Frequenz (Kanal) gewechselt.

Daher mach es schon Sinn mit einer hohen Datenrate zu senden, denn man benötigt nur eine kurze Zeit einen freien Funkkanal, wenn ein Datenpaket nicht angekommen ist kann man noch rechtzeitig ein neues Packet senden, bzw. andere Fernsteuerungen können in diesen freien Zeiten senden. Für Menschen sieht das aufgrund der kurzen Zeiträume "gleichzeitig" aus.

Auch Jeti wird wohl Industriestandart-Komponenten verwenden, und diese werwenden nun mal QPSK.

Gruß Martin
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#4 Re: Neues 2,4 GHz System von Jeti

Beitrag von FPK »

Rex-Pilot hat geschrieben:
FPK hat geschrieben:
Jeti gibt als Modulationsart "O-QPSK" an, laut Wikipedia ist dies eine "Quadraturphasenumtastung", was auch immer das sein mag...
Eigentlich ein Verfahren, dass man primär zur Erhöhung der Datenrate einsetzt, was mir nicht so ganz einleuchtet, da man die Datenrate bei RC-Anwendungen eigentlich nicht braucht, FASST verwendet z.B. eine FSK-Modulation. Aber im Bereich der 2,4 GHz-Übertragungstechnik geht nicht immer alles rational zu, da ist auch einiges mit Patenten vernagelt und zugepflastert.
Dis XBeePro-Module sind glaube ich im IFS-System, verwenden aus QPSK.

[...]
Die Hintergründe sind mir klar ;) Trotzdem ist (O-)QPSK halt anfälliger gegenüber Störeinflüsse und vor allem hardwaretechnisch aufwendiger als FSK, dass ja auch eine ausreichende Datenrate erreicht, s.u. Naja, die werden schon wissen was sie machen. Vielleicht haben sie ja ein variable Vorwärtsfehlerkorrektur und wollen bei gutem Empfang Videoübertragung anbieten :)
Auch Jeti wird wohl Industriestandart-Komponenten verwenden, und diese werwenden nun mal QPSK.
FASST verwendet FSK und erreicht 2 MBit/s Rohdatenrate bei einem Spreizcode von geschätzt gut 20 Bit.
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63816
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#5 Re: Neues 2,4 GHz System von Jeti

Beitrag von tracer »

Schon wieder ein System ohne Sender???
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2251
Registriert: 01.01.2008 15:59:06
Wohnort: 75446 Wiernsheim
Kontaktdaten:

#6 Re: Neues 2,4 GHz System von Jeti

Beitrag von Alex K. »

Ich habe zwar überhaupt keine Ahnung von was ihr da gerade schreibt :wink:, aber kann man QPSK in eine der beiden Übertragungsverfahren DSSS oder FHSS einordnen? So wie ich das verstehe ist es DSSS, oder?

Gruß, Alex

Helis: T-Rex 500 ESP, T-Rex 600, Sonix SX 450 SE mit Experimental-FBL auf MultiWii-Basis, Schlüter Junior 50, E-Sky Belt CP V2, E-Sky D700, E-Flite Blade mCPx
Flieger: Focke Wulf FW 190 (GWS & Hype), Me 262 (GWS&Dynam), He 162 (Hobbyking), Do 335 (arkai), Horten H VII und H IX (Eigenbau), Horten "Micro-Elli", Edge Red Bull (Kyosho) und eine Ente die nicht fliegen will...
Sender: MPX Evo 9 M-LINK
Status: Fliegzeugs rumstehen lassen bis die Akkus kaputt oder die Gummis porös sind........
meine Belt-CP Hilfeseite - meine Fliegerseite
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#7 Re: Neues 2,4 GHz System von Jeti

Beitrag von FPK »

Alex K. hat geschrieben:Ich habe zwar überhaupt keine Ahnung von was ihr da gerade schreibt :wink:, aber kann man QPSK in eine der beiden Übertragungsverfahren DSSS oder FHSS einordnen? So wie ich das verstehe ist es DSSS, oder?
Nein, QPSK ist ein Modulationsverfahren, DSSS ein Verfahren zur Fehlerkorrektur, man kann QPSK ohne DSSS oder mit und umgekehrt einsetzen.
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Antworten

Zurück zu „Sender“