Lehrer Schüler Kabel "selberbauen"

Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#31 Re: Lehrer Schüler Kabel "selberbauen"

Beitrag von echo.zulu »

Ich mache das immer so, dass der Schüler gleich vom Boden abheben muss. Allerdings kann ich bei mir auch nur einzelne Kanäle übergeben. Da mach ich das dann so, dass der Schüler am Anfang nur die Taumelscheibe bekommt und ich steuere Pitch und Heck selbst. So kann er sich erstmal auf ein paar Dinge konzentrieren. Hätte ich keine Einzelfunktionsübergabe, dann würde der Schüler erstmal selbst starten müssen. Dabei sollte natürlich nen Trainingslandegestell am Heli sein. Ich steuere immer etwas voraus, so dass der Heli schon in die sichere Richtung geht, wenn ich umschalten muss. Am Anfang schaltet man schon relativ früh um, wird dann aber mit der Zeit immer cooler. Wichtig ist, dass man dem Schüler sofort sagt, dass man umgeschaltet hat.
Dörte
Beiträge: 165
Registriert: 04.02.2008 13:04:51

#32 Re: Lehrer Schüler Kabel "selberbauen"

Beitrag von Dörte »

Hey Egbert,

leider kann ich mit der FX-18 keine einzelnen Kanäle übergeben. 8)
Aner es geht schlecht, wenn ich den Heli auf Höhe fliege und der Schüler dann übernimmt?
T-Rex 450 XL
Status: Schneller Rundflug

E-Sky Lama V3

Gruß Uwe
Plextor
Beiträge: 5868
Registriert: 09.10.2004 21:28:05

#33 Re: Lehrer Schüler Kabel "selberbauen"

Beitrag von Plextor »

Hallo Uwe

Ichhabe für den Schülersender mal einen Ring gebaut , damit der Schüler nicht in die Verlegenheot kommt kann , Negativ Pitch zu drücken .Übergeben haben wir immer im Flug - bei brenzligen Situation immer eingegriffen mit der Ansage - ich hab ihn .... korrigiert und dann wieder , so du hast ihn. Haben dem Schüler immer gesagt das er das GAS ab 2/4 bzw über der Hälfte übernimmt.
Stanilo

#34 Re: Lehrer Schüler Kabel "selberbauen"

Beitrag von Stanilo »

Moin
Bei Flächen bring ich die Kiste hoch,und übergebe.
Ab ner Gewissen Mindesthöhe übernehme ich(Abfangen in 2-3 Metern geht schlecht).
Ansagen ist klar,möchte aber auch,das Schüler sagt,wenn zb ein Loop oder sowas probiert wird.

Bei Flächen alles kein Thema.
Beim Heli wollte ich das auch mal angehen,ist mit der MX 12 aber nicht ohne.
Erstmal,Funktioniert nur im Heli programm,wenn man halt Heli Fliegt.
Alle Einstellungen sowie Schalter müssen gleich Eingestellt sein,sonst hat man ein problem.

Bei der übergabe muss der Pitchknüppel auch inetwa gleich stehen usw.
Würde das aber nur mit Frau/gutem Kumpel machen beim Heli,sonst nicht.

Finde,für den Lehrer wird's schwieriger,umso sicherer der Schüler wird,weil man denkt,ok er oder sie kann es,und
man passt weniger auf.

Für mich noch,so 10 Minuten Hochkonzentriert,danach ist erstmal pause angesagt,ob der Schüler will,oder nicht!!

Hubi mal sehen,mit Flächen schon zig mal gemacht,kein Thema das ganze.
Viel Erfolg
Harry
Dörte
Beiträge: 165
Registriert: 04.02.2008 13:04:51

#35 Re: Lehrer Schüler Kabel "selberbauen"

Beitrag von Dörte »

Alle Einstellungen sowie Schalter müssen gleich Eingestellt sein,sonst hat man ein problem.
Hi Harrry,

ich fand das programmieren erstmal recht einfach, da man ja die Vorlage von der andern Funke hatte, so hat das programmieren an sich nur 20 min gedauert.

Ich werde es jetzt erstmal so machen.
Der Schüler soll selber starten (ist ja denk ich nicht so schwer), dann sag ich ihm in etwa wie hoch und er soll einfach üben. Sobald etwas kritisch wird, werde ich übernehmen. Ich muss nämlich erstmal ein Gefühl für die Sache bekommen.

Und schon mal danke für eure Antworten
T-Rex 450 XL
Status: Schneller Rundflug

E-Sky Lama V3

Gruß Uwe
Stanilo

#36 Re: Lehrer Schüler Kabel "selberbauen"

Beitrag von Stanilo »

Moin
Selber Starten,würde ich selber machen!

Doc Tom als Profi Lehrer macht Start's /Landung auch selber,und übergibt nur in Höhe,zumindest bei Heli
und Anfängern!

Bei Flächen würde ich auch nur in der Luft übergeben!Bis zur gewissen Höhen haste kaum ne Chance,Einzugreifen,
bzw die Modelle zu Retten.
Ein Start kann auch schnell in die Hose gehen.

Programieren ist Einfach,Kontroliere aber zig mal,ob alles passt!

Lieber erstmal in Höhe übergeben,egal ob Fläche oder Heli!!!
Harry
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#37 Re: Lehrer Schüler Kabel "selberbauen"

Beitrag von echo.zulu »

Das Problem beim Übergeben in der Luft ist, dass der Schüler kaum wissen wird welche Pitchknüppelposition richtig ist. Folglich wird der Heli durchsacken oder steigen. Das erschreckt ihn eher. Übergeben in der Luft ja, aber nur bei Einzelfunktionsübergabe und Pitch bleibt beim Lehrer. So mache ich das immer und bin auch gut damit gefahren geflogen. :wink:

Neulich hab ich mit nem Schüler Landeanflüge mit der Fläche geübt. Einmal musste ich sogar in nem halben Meter Höhe übernehmen. Auch das hat geklappt.
Dörte
Beiträge: 165
Registriert: 04.02.2008 13:04:51

#38 Re: Lehrer Schüler Kabel "selberbauen"

Beitrag von Dörte »

So war heut fliegen.
Leider waren die Funken doch nicht 100% gleich eingestellt. Die Schüler-Funke hatte auf Roll-Rechts mehr ausschlag als die Lehrerfunke. So richtig Wohl ist mir dabei nicht. Das kann doch aber eigendlich nur am Servoweg liegen oder? Werde sie gleich noch mal vergleichen.
T-Rex 450 XL
Status: Schneller Rundflug

E-Sky Lama V3

Gruß Uwe
Plextor
Beiträge: 5868
Registriert: 09.10.2004 21:28:05

#39 Re: Lehrer Schüler Kabel "selberbauen"

Beitrag von Plextor »

Hallo Uwe

Deine Einstellungen müssen zu 100% stimmen , der Schülersender könnte gerne bisschen Expo haben - je nach dem - aber alles andere Funktionen müssen passen .
Am einfachsten ist es von der FX den Modellspeicher auf ein Campac-Modul zu kopieren und dann auf dem Schülersender zurück.
Roll und Nick kann man doch wunderbar ohne Flug testen :?: Wie schaut es mit der Trimmung aus ? Wenn du zb im Flug den Modell nachtrimmst - dann muss das im Schülersender auch so sein.

@Echo Zulu
Das Übergeben war gar nicht so schlimm mit Pitch . Wir waren immer bisschen über der Mitte ... und so haben wir das auch immer erklärt.
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#40 Re: Lehrer Schüler Kabel "selberbauen"

Beitrag von echo.zulu »

Hi Ingo.
Ich übergebe ja auch im Flug mit Pitch. Das funktioniert schon. Was ich meinte, ist, dass es Probleme geben kann bei einem totalen Anfänger, der im Stress schnell mal was falsch macht und dann auch noch erschrickt, wenn der Heli beim Umschalten nen Hüpfer macht. Aus dem Grund ist das erste was der Schüler lernen muss, den Schwebepunkt immer zuverlässig wiederzufinden.
Stanilo

#41 Re: Lehrer Schüler Kabel "selberbauen"

Beitrag von Stanilo »

Moin
Schwebepunkt dürfte doch nicht Schwer sein?
Entweder zb --Genau Mitte- zb Einstellen.
Oder die Funken haben doch diese weißen Striche,da ne Markierung machen,wo der Schwebepunkt ist!

Wie sich das umsetzen lässt,muß man dann sehen.Jedenfalls dürfte das ganze Einfacher sein als Schüler,als
wenn man alles alleine macht usw!
Harry
Plextor
Beiträge: 5868
Registriert: 09.10.2004 21:28:05

#42 Re: Lehrer Schüler Kabel "selberbauen"

Beitrag von Plextor »

und dann auf Pitch ne Begrenzung - mechanisch - , mit einem Ring der so ausgeschnitten ist das nicht zu viel Negativ gezogen werden kann .
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#43 Re: Lehrer Schüler Kabel "selberbauen"

Beitrag von tracer »

Plextor hat geschrieben: mit einem Ring der so ausgeschnitten ist das nicht zu viel Negativ gezogen werden kann .
Kannst doch einfach beim Schüler die Pitchkurve anpassen.
Plextor
Beiträge: 5868
Registriert: 09.10.2004 21:28:05

#44 Re: Lehrer Schüler Kabel "selberbauen"

Beitrag von Plextor »

ja Micha das würde gehen , nur ist das in der FX nicht gerade Spassig weil du immer beide Punkte - noch oben und nach unten veränderst.
Stanilo

#45 Re: Lehrer Schüler Kabel "selberbauen"

Beitrag von Stanilo »

[quote="tracer"]Kannst doch einfach beim Schüler die Pitchkurve anpassen.[/quote]
Moin
Denke ich auch.!

Lehrer alles was geht,beim Schüler die Ausschläge was zurück,genau so die zumindest Minus Pitchlurve usw,viel
Expo,vieleicht auch Drehzahl etwas zurück usw.

Je nach Heli vieleicht noch Paddelgewichte,halt alles um das ganze so einfach wie möglich zu machen.
Harry
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“