Probleme mit Push und Pull bei Paddellossystem?

Benutzeravatar
TheManFromMoon
Beiträge: 3235
Registriert: 19.01.2005 11:05:48
Wohnort: Bad Malente
Kontaktdaten:

#46 Re: Probleme mit Push und Pull bei Paddellossystem?

Beitrag von TheManFromMoon »

Moin,
Die Vorteile wie weniger Spiel, bessere Rückstellgenauigkeit durch verhindertes "kippen" des Servos und dessen Minderbelasung sind klar. Ich frage mich allerdings ab welchen Kräften und dementsprechend ab welchen Hubigrößen ist dieser Effekt mess- und spürbar? Habt ihr dabei Erfahrungen?

Ich bin (noch immer) an meinem 450er Scale Dreiblatt Hubi dran.
Würde es sich dafür schon lohnen, oder doch eher bei den größeren Brüdern? Denn Aufwand, Platzbedarf und Gewicht sind durchaus Faktoren...
Also ich sag mal so rein gefühlsmäßig würde ich bis 1m Rotorkreis kein Push-Pull verwenden.
Bei 1,35m kann, muss aber nicht.
Ab 1,5m Rotorkreis halte ich Push-Pull für sehr sinnvoll.

Gerade beim 450er ist das Spiel in den Anlenkungen extrem groß. Da würde ich auf jeden Fall Direktanlenkung, mit stehenden Servos empfehlen. Und gerne auch eine Nummer größer die Servos. Ich fliege im 450er 12mm Servos (HS-81 Baugröße). Und es müssen auf jeden Fall Digitalservos sein. Mit analogen Servos kriegt man kein fliegbares Flugverhalten hin.

Viele Grüße
Chris
Antworten

Zurück zu „3-Achs-Stabilisierungssysteme“