LiPo´s zum Winterschlaf vorbereiten
#16 Re: LiPo´s zum Winterschlaf vorbereiten
Meine Packs werden nach jedem Einsatz geladen, ich flieg auch im Winter. Die liegen zwar auch mal 4 Wochen, aber das müssen die m.E. abkönnen. Ich lade auch vor dem Flug nicht extra nochmal nach, hab´s einmal testweise gemacht, waren vielleicht 1 - 2 % die reingingen - das brignt nicht wirklich was, die Temperatur ist da wichtiger.
Und was die Sache mit der Spannung angeht : Ich kann es nur immer wiederholen : das, was ihr bei nem leeren Akku mit nem Messgerät ermittelt, ist die lastfreie Leerlaufspannung. Sobald der Akku mit mehr als 2C belastet wird geht der dramatisch in die Knie, dann werdet ihr auf 3.0 und tiefer sein, selbst wenn im Leerlauf 3.5 - 3,7 am Messinstrument anstehen.
Verlässliche Aussagen zur Nutzspannung eines teilentladenen Akkus ( bzw. der entnommenen Kapazität ) liefert nur ein Datenlogger. ( Respektive das entladen mit einem entsprechenden Lader - mein Hyperion hat keine Entladefunktion ).
Zu den Zellen selber und der Entlade-Schlußspannung ( die sich IMMER auf die Spannung unter Last bezieht ) sollte man die jeweiligen herstellerangaben heranziehen - es gibt Unterschiede, und die haben ihre Gründe. Wer sich daran orientiert kann eigentlich nichts grob falsch machen.
Und was die Sache mit der Spannung angeht : Ich kann es nur immer wiederholen : das, was ihr bei nem leeren Akku mit nem Messgerät ermittelt, ist die lastfreie Leerlaufspannung. Sobald der Akku mit mehr als 2C belastet wird geht der dramatisch in die Knie, dann werdet ihr auf 3.0 und tiefer sein, selbst wenn im Leerlauf 3.5 - 3,7 am Messinstrument anstehen.
Verlässliche Aussagen zur Nutzspannung eines teilentladenen Akkus ( bzw. der entnommenen Kapazität ) liefert nur ein Datenlogger. ( Respektive das entladen mit einem entsprechenden Lader - mein Hyperion hat keine Entladefunktion ).
Zu den Zellen selber und der Entlade-Schlußspannung ( die sich IMMER auf die Spannung unter Last bezieht ) sollte man die jeweiligen herstellerangaben heranziehen - es gibt Unterschiede, und die haben ihre Gründe. Wer sich daran orientiert kann eigentlich nichts grob falsch machen.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
#17 Re: LiPo´s zum Winterschlaf vorbereiten
Denke ich auch so Crizz. Es geht auch m.W. nicht darum, dass der Akku genau eine Spannung hat sondern nicht voll sein sollte. Die leichte Restkapazität soll auch nur verhindern, dass der Akku durch evtl. Selbstentladung unter die Mindestspannung kommt.
- Mathelikos
- Beiträge: 202
- Registriert: 01.12.2007 00:03:06
- Wohnort: Berlin
#18 Re: LiPo´s zum Winterschlaf vorbereiten
Ach übrigens:
In der aktuellen Modellflieger steht ein interessanter Bericht über LiPos. Lohnt sich sehr zu lesen. Da erklären die genau die Zellchemie von Lipos. Zum Beispiel wird dort auch beschrieben, dass die Zellchemie "am wenigsten gestresst" ist, wenn der LiPo im halb vollem Zustand gelagert wird.
Klar kann man seine Akkus auch voll 4 Wochen bei Raumtemperatur rumliegen lassen. Danach werden sie auch weiter gut funktionieren. Aber für die Lebensdauer ist das halt nicht der Optimum-Zustand. Sowas ist natürlich schwierig messtechnisch nachzuweisen. Manche Leute lassen sie auch leer rumliegen und laden sie kurz vor'm Fliegen wieder auf. Auch das wird funktionieren. Ich wollt halt nur mal das wiedergeben, was Fachzeitschriften berichten.
In der aktuellen Modellflieger steht ein interessanter Bericht über LiPos. Lohnt sich sehr zu lesen. Da erklären die genau die Zellchemie von Lipos. Zum Beispiel wird dort auch beschrieben, dass die Zellchemie "am wenigsten gestresst" ist, wenn der LiPo im halb vollem Zustand gelagert wird.
Klar kann man seine Akkus auch voll 4 Wochen bei Raumtemperatur rumliegen lassen. Danach werden sie auch weiter gut funktionieren. Aber für die Lebensdauer ist das halt nicht der Optimum-Zustand. Sowas ist natürlich schwierig messtechnisch nachzuweisen. Manche Leute lassen sie auch leer rumliegen und laden sie kurz vor'm Fliegen wieder auf. Auch das wird funktionieren. Ich wollt halt nur mal das wiedergeben, was Fachzeitschriften berichten.
#19 Re: LiPo´s zum Winterschlaf vorbereiten
Hi,
@Mathelikos: Ja, den Artikel fand ich auch nochmal interessant für Einsteiger.
Generell: ja, die Robbe sind bei 3,7 V Leerlaufspannung absolut leer. Man kann da sicher noch so 50 mAh rausholen, aber die droppen dann ungemein herunter bis unter 3,0 V. Im Flug habe ich natürlich auch einen Logger und Saver an den Akkus (seit dem Erstflug): die von mir entwickelte OBU. Und deren Grenzwert für Lastspannung liegt bei 3,4 V. Ja, im Flug unter Last meldet sich die OBU trotzdem nie. Heißt also: auch für einen Sekundenbruchteil ist die Robbe niemals unter 3,4 V im Lastmodus (jedenfalls bei meinem Flugstil, der ja kein 3D ist). Die Spannungslage der Robbes ist erstaunlich hoch und sehr stabil über den ganzen Zyklus. Daher habe ich mich für die Zellen damals entschieden und erreiche auch die extrem hohe Leerlaufdrehzahl...
Viele Grüße,
Roger
@Mathelikos: Ja, den Artikel fand ich auch nochmal interessant für Einsteiger.
Generell: ja, die Robbe sind bei 3,7 V Leerlaufspannung absolut leer. Man kann da sicher noch so 50 mAh rausholen, aber die droppen dann ungemein herunter bis unter 3,0 V. Im Flug habe ich natürlich auch einen Logger und Saver an den Akkus (seit dem Erstflug): die von mir entwickelte OBU. Und deren Grenzwert für Lastspannung liegt bei 3,4 V. Ja, im Flug unter Last meldet sich die OBU trotzdem nie. Heißt also: auch für einen Sekundenbruchteil ist die Robbe niemals unter 3,4 V im Lastmodus (jedenfalls bei meinem Flugstil, der ja kein 3D ist). Die Spannungslage der Robbes ist erstaunlich hoch und sehr stabil über den ganzen Zyklus. Daher habe ich mich für die Zellen damals entschieden und erreiche auch die extrem hohe Leerlaufdrehzahl...
Viele Grüße,
Roger
T-Rex 600 ESP (3532g): RCM-BL650L, Jive 80+ HV, 3x BLS451, BLS254, R6008HS, MICROBEAST, Li-Polar LS 3.2, 4x Kokam 6S 4500 30C
2x T-Rex 450S GF (848g): RCM-BL430X, Jazz 40-6-18, GY401, Hitec 3x65 + 56, Li-Polar LS 3.2, R617FS, Blattschmied GCT X-treme, 5x Robbe-Saehan 3S 2500 20C
T-Rex 100S GF (30g): 2x Org-Akku 1S
DF4 (324 g): Motorkühlkörper, LED-Beleuchtung, Digi-Cam, Graupner SPEED 300 6V, 8er Ritzel, 3x Original-Akkusatz
E-flite Blade 130X (108 g): 4x Org-Akku 2S 300
E-flite Blade mCPx V2 (45 g): 2x Org-Akku 1S 200
E-flite Blade mCPx (45 g): 6x Org-Akku 1S 200
E-flite Blade mSR (30 g): 2x Org-Akku 1S 120
E-flite Blade mCX S300 (28 g): 3x Org-Akku 1S 110 + 3x Freakware 1S 160
Außerdem: Multiplex EasyGlider, Piper J3, PicooZ, paar X-Twins
Sonstiges: FF-10CG 2,4 GHz, DX 6i, Robbe Power Peak I4 EQ-BID, Graupner Ultramat 12, LiPo-Balancer 5plus, Tamiya Dark Impact, Tamiya Mitsubishi, Futaba T4PL+T2PL+T3PL, PhoenixRC Simulator, DMFV, ...
Web: http://www.family-golz.homepage.t-online.de
-
M3LON
#20 Re: LiPo´s zum Winterschlaf vorbereiten
Ich flieg auch lieber durch, die gehen mir beim rumliegen eher kaputt, wie wenn ich sie im Winter quäle ...Digger hat geschrieben:winterschlaf?
kenn ich nicht. da gehts das ganze jahr durch![]()
musst du den akku immer wieder überwachen, wenn du ihn 2 monate weglegst?
#21 Re: LiPo´s zum Winterschlaf vorbereiten
Hi David,
sobald es mal wieder weniger stürmt oder schneit, gehen wir mal wieder fliegen...da musst Du Dir weniger über den Lipowinterschlaf machen
In der letzten Zeitschrift vom DMFV war ein Artikel über Lipos inkl. einer Matrix Füllstand x Temperatur -> Verlust an Kapazität in einem Jahr.
Anhand dieser Matrix führt das Gespann 40% Füllstand kombiniert mit 0° Temperatur zum geringsten Kapazitätsverlust (2%).
Einfrieren soll man die LiPos nicht.
Gruß Jan
sobald es mal wieder weniger stürmt oder schneit, gehen wir mal wieder fliegen...da musst Du Dir weniger über den Lipowinterschlaf machen
In der letzten Zeitschrift vom DMFV war ein Artikel über Lipos inkl. einer Matrix Füllstand x Temperatur -> Verlust an Kapazität in einem Jahr.
Anhand dieser Matrix führt das Gespann 40% Füllstand kombiniert mit 0° Temperatur zum geringsten Kapazitätsverlust (2%).
Einfrieren soll man die LiPos nicht.
Gruß Jan
T12-FG, Diabolo 700/550, Logo 600 3D/SE/700XX, MP-XL-E, TDR, Voodoo600/700
- ER Corvulus
- Beiträge: 16688
- Registriert: 14.04.2005 23:17:06
- Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)
#22 Re: LiPo´s zum Winterschlaf vorbereiten
Bei mir wenn ich die Packs länger als 4 wochen absehbar nicht benutze.flyingdutchmen hat geschrieben:Ab wann spricht man von Lagern
Eigentlich unnötig - die typische Selbstentladung beim LiPs ist so umrum 2 - 5% pro Jahrflyingdutchmen hat geschrieben:Wenn sie ´ne Woche gelegen haben, fliege ich ´ne halbe Minute weniger, um die Selbstentladung zu berücksichtigen
Grüsse wolfgang
- flyingdutchman
- Beiträge: 2082
- Registriert: 23.06.2008 20:30:34
- Wohnort: 45968 Gladbeck
#23 Re: LiPo´s zum Winterschlaf vorbereiten
Das hört sich ja gut an, dann kann man die Dinger nach dem Fliegen normal laden und dann entspannt warten, bis das Wetter mal wieder einigermaßen ist.ER Corvulus hat geschrieben:Eigentlich unnötig - die typische Selbstentladung beim LiPs ist so umrum 2 - 5% pro Jahr
Aber dennoch, Aussagen wie diese von Stefans Liposhop verunsichern dann doch:
* Wie lagere ich Lipos am Besten....
Antwort:
Lithium Polymer Akkus altern am schnellsten, wenn man sie nicht benutzt oder sie in voll geladenen Zustand lagert. Ein Lipo ist ein Verbrauchsgegenstand und sollte auch so eingesetzt werden.
Wo liegt nun die Wahrheit .... ?
Gruß aus dem Herzen des Ruhrgebietes ...
Dirk
__________________________________________________________________________________________________________
"Nichts fällt einfach von Align vom Himmel ..."
Mikado Logo 500 3D V-STABI
Align T-Rex 700 LE(E) V-STABI mit Stefan Chassis
Align T-Rex 250 SE Mini V-Stabi
Gonav Yak 55M, 2.2m mit DLE55
Gonav Yak 54 Race II, 2.2m, 12s
GB Yak 55M, 1.8m, 6s
Shockflyer Dualsky Yak 54
Futaba T8FG
Dirk
__________________________________________________________________________________________________________
"Nichts fällt einfach von Align vom Himmel ..."
Mikado Logo 500 3D V-STABI
Align T-Rex 700 LE(E) V-STABI mit Stefan Chassis
Align T-Rex 250 SE Mini V-Stabi
Gonav Yak 55M, 2.2m mit DLE55
Gonav Yak 54 Race II, 2.2m, 12s
GB Yak 55M, 1.8m, 6s
Shockflyer Dualsky Yak 54
Futaba T8FG
- ER Corvulus
- Beiträge: 16688
- Registriert: 14.04.2005 23:17:06
- Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)
#24 Re: LiPo´s zum Winterschlaf vorbereiten
Wahrscheinlich i-wo mittendrinn.flyingdutchmen hat geschrieben:Wo liegt nun die Wahrheit .... ?![]()
wegen 2 wochen mache ich keinen Akku halb leer - das wäre ja auch wieder ein Zyklus drauf - da riskier ichs lieber, 0,5% der Kapazität durch 2 Wochen dumm rumliegen draufzulegen.
Oder ... die "richtig guten" (teuren Marken-lipos) einlagern und nur mit den NoNames winterbetrieb machen - wenn da ein <20€-Rex-Akku (oder 76€ 6s2p-4500er-20C fürn RoXXter) mal breit ist, ists nicht so schlimm.
Grüsse Wolfgang
- Mathelikos
- Beiträge: 202
- Registriert: 01.12.2007 00:03:06
- Wohnort: Berlin
#25 Re: LiPo´s zum Winterschlaf vorbereiten
So kompliziert ist dieses gesamte Thema eigentlich gar nicht.
Wie gesagt kann man die LiPos sowohl leer als auch voll einige Wochen rumliegen lassen. Altern tun Akkus generell so oder so. In jeder Zelle, LiPo hin, NiMH hier, laufen chemische Prozesse ab, die man nicht aufhalten kann. Man kann sie höchstens verlangsamen. Nach allen Erfahrungen sind LiPos im halb vollen Zustand kühl zu lagern. Ist dann rein persönliche Ermessenssache, ob man sie nach dem Fliegen läd und dann 4 Wochen liegen lässt.
Wenn es um's Altern geht, dann sollte man sich auch für den Stromverbrauch seines Systems interessieren. Z.B. wie effizient arbeit der Motor+Regler? Richtiges Übersetzungsverhätnis, Regleröffnung, Pitch etc.! Wenn man seinen Stromverbrauch insgesamt runterbringt, freut sich der LiPo sicherich auch mit einer etwas höhreren Lebenserwartung. Nur mal so als Denkanstoß erwähnt.
(grau ist alle Theorie
)
Ich hoffe, dieses Thema haben wir jetzt nicht überdiskutiert.
Gruß an alle,
Matthias
Wie gesagt kann man die LiPos sowohl leer als auch voll einige Wochen rumliegen lassen. Altern tun Akkus generell so oder so. In jeder Zelle, LiPo hin, NiMH hier, laufen chemische Prozesse ab, die man nicht aufhalten kann. Man kann sie höchstens verlangsamen. Nach allen Erfahrungen sind LiPos im halb vollen Zustand kühl zu lagern. Ist dann rein persönliche Ermessenssache, ob man sie nach dem Fliegen läd und dann 4 Wochen liegen lässt.
Wenn es um's Altern geht, dann sollte man sich auch für den Stromverbrauch seines Systems interessieren. Z.B. wie effizient arbeit der Motor+Regler? Richtiges Übersetzungsverhätnis, Regleröffnung, Pitch etc.! Wenn man seinen Stromverbrauch insgesamt runterbringt, freut sich der LiPo sicherich auch mit einer etwas höhreren Lebenserwartung. Nur mal so als Denkanstoß erwähnt.
(grau ist alle Theorie
Ich hoffe, dieses Thema haben wir jetzt nicht überdiskutiert.
Gruß an alle,
Matthias
- flyingdutchman
- Beiträge: 2082
- Registriert: 23.06.2008 20:30:34
- Wohnort: 45968 Gladbeck
#26 Re: LiPo´s zum Winterschlaf vorbereiten
Mathelikos hat geschrieben:Ich hoffe, dieses Thema haben wir jetzt nicht überdiskutiert.
Nööö, ích weiß jetzt, daß ich zumindest alles richtig mache, wenn auch intuitiv ...
Gruß aus dem Herzen des Ruhrgebietes ...
Dirk
__________________________________________________________________________________________________________
"Nichts fällt einfach von Align vom Himmel ..."
Mikado Logo 500 3D V-STABI
Align T-Rex 700 LE(E) V-STABI mit Stefan Chassis
Align T-Rex 250 SE Mini V-Stabi
Gonav Yak 55M, 2.2m mit DLE55
Gonav Yak 54 Race II, 2.2m, 12s
GB Yak 55M, 1.8m, 6s
Shockflyer Dualsky Yak 54
Futaba T8FG
Dirk
__________________________________________________________________________________________________________
"Nichts fällt einfach von Align vom Himmel ..."
Mikado Logo 500 3D V-STABI
Align T-Rex 700 LE(E) V-STABI mit Stefan Chassis
Align T-Rex 250 SE Mini V-Stabi
Gonav Yak 55M, 2.2m mit DLE55
Gonav Yak 54 Race II, 2.2m, 12s
GB Yak 55M, 1.8m, 6s
Shockflyer Dualsky Yak 54
Futaba T8FG
#27 Re: LiPo´s zum Winterschlaf vorbereiten
Matthes, da gibbet zig Threads drüber - die Frage taucht jedes Jahr aufs Neue auf, weil eben nicht jeder, der im Lauf eines jahres neu hier hinzukommt, nach solchen Threads sucht - oder sie nicht ganz aktuell sind, da auch die Technik sich verändert. Wobei das eher marginal ist, was das einlagern betrifft.
Ich kenne sogar einige Spezies, die darauf schwören, die Dinger in der Tiefkühltruhe zu lagern - mit nem Vakuumschweißgerät verpackt. Andere hingegen heben den Finger und reden dabei von Kristallisierung des Substrates....
Letztendlich ist eines klar : je kälter, desto weniger Leistung - weil die chemischen Prozesse sich verlangsamen. Und das ein voller Akku bei längerer Nichtbenutzung dabei eine höhere "Eigenaktivität" als ein teilentladener hat, dürfte sich jeder sicherlich vorstellen können.
Letztendlich kann man nur 2 Dinge falsch machen :
- im beheizten Raum vollgeladene Akkus ein halbes Jahr liegen lassen
- entladene Akkus einfrieren
Beides sind Extreme, und die mag kein Akku - egal welcher Chemie.
Ich kenne sogar einige Spezies, die darauf schwören, die Dinger in der Tiefkühltruhe zu lagern - mit nem Vakuumschweißgerät verpackt. Andere hingegen heben den Finger und reden dabei von Kristallisierung des Substrates....
Letztendlich ist eines klar : je kälter, desto weniger Leistung - weil die chemischen Prozesse sich verlangsamen. Und das ein voller Akku bei längerer Nichtbenutzung dabei eine höhere "Eigenaktivität" als ein teilentladener hat, dürfte sich jeder sicherlich vorstellen können.
Letztendlich kann man nur 2 Dinge falsch machen :
- im beheizten Raum vollgeladene Akkus ein halbes Jahr liegen lassen
- entladene Akkus einfrieren
Beides sind Extreme, und die mag kein Akku - egal welcher Chemie.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
- Tieftaucher
- Beiträge: 2009
- Registriert: 02.03.2008 22:24:47
- Wohnort: 81245 München
- Kontaktdaten:
#28 Re: LiPo´s zum Winterschlaf vorbereiten
Hat jemand eine Idee, wie ich 6S sicher entladen kann ohne zu fliegen? Mein Hauptladegerät (Hyperion Duo) kann nicht entladen und meine kleines kann keine 6s. Mein Heli ist wegen Umbau zur Zeit nicht flugfähig. Igendwie fällt mir nichts ein, was ich mit ca. 25V betreiben kann.
ANDI
ANDI
T-Rex 600, Schlachtfest - CF 2mm Mechanik FBL, Jazz 80 Aktivkühlung, Turnigy uBec, Maniac 603 zu verkaufen
Prôtos 500CFK, Scorpion 3026-880KV 14er Ritzel , R617FS, Jazz 80, 3x Savox 1350, AC3X+S9254, SAB Red Devil, Haube Logo 400 Mod
Blade mSR mit Spektrum DX6i
Shape 9.0 AC3X, Xera 4035-480KV, Powerjive 120+ HV, 3x BLS451, Heck BLS251, Blattschmied 710 FBL, Edge 105, R6014FS mit Stützakku
Futaba FF-10 2,4GHz im Pult
Ehemalige: 4#3B, Rex 250, Rex 450S, Gaui EP 100, Hurricane 550
Airbrusher Anfragen willkommen.
- ER Corvulus
- Beiträge: 16688
- Registriert: 14.04.2005 23:17:06
- Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)
#29 Re: LiPo´s zum Winterschlaf vorbereiten
Am "kleinen" mim Balancerstecker (einzelzellenweise) auf 3,7 runterziehen - im Endeffekt ists wegen der Entrladeleistung dann auch nicht soo dramatisch - jeden tag nebenbei eine ... (oder immer 2 auf einmal)
Grüsse Wolfgang
Grüsse Wolfgang
#30 Re: LiPo´s zum Winterschlaf vorbereiten
2 in reihe geschaltete 12V Glüh/HalogenlampenTieftaucher hat geschrieben:Igendwie fällt mir nichts ein, was ich mit ca. 25V betreiben kann.