zustimmChoplifter hat geschrieben:Die Diskussion über Groß oder Klein zum Anfang wird es immer wieder geben.
Fakt ist, dass ein größerer Heli ruhiger in der Luft liegt. Was man aber nicht vernachlässigen darf, ist die Tatsache das man als Anfänger eventuell viel mehr Schiss hat einen 600er Rex einzulochen als einen 450er. Alleine die Rotorblätter des 600er kosten soviel wie beim kleinen Rex eine Durchschnittliche Reparatur. Und man muss erstmal Lernen diese Kosten nicht immer im Hinterkopf zu haben beim Fliegen. Und auch nicht jeder kann / oder will sich diese möglichen Kosten ans Bein binden.
Von daher meine Empfehlung, üben am Sim und einen Heli kaufen den man auch mal crashen und Ersatzteile ohne Probleme kaufen kann, ohne sich extrem zu ärgern. Ansonsten bleiben die Fortschritte aus. Habe ich am eigenen Leib erfahren, da ich am Anfang zu viel Angst hatte meinen Rebell in den Acker zu jagen. Seit ich den 450er noch zusätzlich habe läuft es wie geschmiert. Wer aber auch keine Angst hat einen 600er zu crashen, der wird damit vielleicht noch schneller Erfolg haben.
Du siehst also, es ist eine Entscheidung die jeder selbst treffen muss.
Gyrobot (Beginnermode) oder Helicommand für Anfänger
#31 Re: Gyrobot (Beginnermode) oder Helicommand für Anfänger
Gruß Doc Tom
Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight
Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight
Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
-
little Lion
- Beiträge: 650
- Registriert: 20.12.2007 10:38:49
- Wohnort: Lüneburg
#32 Re: Gyrobot (Beginnermode) oder Helicommand für Anfänger
Jo, Tom, dir traue ich es übrigens noch zu, daß du auch ohne Kreisel noch sauber schweben und gemütlich rundfliegen kannst. Was für Fortschritte aber ein Heli Command bringen kann, erlebe ich bei einem guten Freund. Er konnte einen 450er nichtmal sauber abheben, hätte ihn mehrmals fast schon dabei gecrasht. Ohne HC ging da überhaupt nix. Und da er sehr langsam lernt, wären Flugstunden extrem teuer geworden - hier gibt´s Niemand, der so günstig wie Tom und Ewy schult! Also war der HC sogar preiswerter. Denn 30 € pro Tankfüllung mit einem 10 cm³ Heli, knappe 9-10 Minuten, oder 90 € für 45 Minuten (5 Tankfüllungen) können da bei langsamen Lerntempo teuer werden. Keine Schulung mit 450er Helis.
Vielleicht besuche ich meine Geburtsstadt und lerne dabei Tom und Ewy kennen, mit meinem Freund im "Handgepäck"
Nach 1 Jahr mit Heli Command kann mein Freund jetzt auch mit einem RTF-Belt einigermaßen sauber schweben, ohne Deppenlander, und läßt ihn dabei heile. Teilweise wird die Akkuladung in einem Rutsch verflogen, 10 Minuten ohne absetzen. Solange der Heli nicht zu hoch dreht und etwas weicher auf die Steuerung reagiert, kommt er prima zurecht. Geht mir übrigens auch so, kenne das weichere Handling noch von den ersten Helis, die teilweise noch ohne Kreisel geflogen wurden. Weil´s auch einfach keine Kreisel gab. Ich finde auch, daß der Flugstil mit einem etwas weicher reagierendem Heli richtig schön aussieht. Vielleicht würde Tom nach einem Probeflug mit einem unserer Belt sagen "wie kann man mit so schwammigen Dingern bloß fliegen"
für uns paßt´s aber bestens.
So findet Jeder seine richtige Einstellung, ob man nun nur gemütlich rumgurken möchte oder heftig rumtoben. Für Jeden ist das Richtige dabei, und für Leute ohne Fluglehrer in der Nähe ist der Heli Command auf jeden Fall eine gute Wahl. Auch wenn man mit kleinen Helis ruhiger fliegen möchte, ist er sehr sinnvoll einsetzbar. Wer´s später ohne HC kann, darf sich glücklich schätzen. Aber der Weg dorthin ist lang und manchmal schwierig.
Und jetzt oute ich mich mal: ich fühle mich mit HC an Bord sicherer, da ich erst auf Mode 2 umgelernt habe und mich ab und an mal ein wenig verdaddel im Rundflug. Ok, meist bekomme ich die Fuhre schnell wieder auf Kurs, aber ganz ehrlich: so ein Schalter, den man umlegt und der Heli legt sich gerade, beruhigt die Nerven dabei umgemein
Die anfangs geschilderte Situation mit dem quer gehenden Heli war letzten Sommer, als ich noch mittendrin war im umlernen. Mit Mode 2 fällt mir das schweben erheblich leichter als vorher, und das war mir dabei am wichtigsten.
Außerdem: als "alter Sack", der auf 50 zugeht, darf man´s auch mal gemütlicher angehen
Vielleicht besuche ich meine Geburtsstadt und lerne dabei Tom und Ewy kennen, mit meinem Freund im "Handgepäck"
Nach 1 Jahr mit Heli Command kann mein Freund jetzt auch mit einem RTF-Belt einigermaßen sauber schweben, ohne Deppenlander, und läßt ihn dabei heile. Teilweise wird die Akkuladung in einem Rutsch verflogen, 10 Minuten ohne absetzen. Solange der Heli nicht zu hoch dreht und etwas weicher auf die Steuerung reagiert, kommt er prima zurecht. Geht mir übrigens auch so, kenne das weichere Handling noch von den ersten Helis, die teilweise noch ohne Kreisel geflogen wurden. Weil´s auch einfach keine Kreisel gab. Ich finde auch, daß der Flugstil mit einem etwas weicher reagierendem Heli richtig schön aussieht. Vielleicht würde Tom nach einem Probeflug mit einem unserer Belt sagen "wie kann man mit so schwammigen Dingern bloß fliegen"
So findet Jeder seine richtige Einstellung, ob man nun nur gemütlich rumgurken möchte oder heftig rumtoben. Für Jeden ist das Richtige dabei, und für Leute ohne Fluglehrer in der Nähe ist der Heli Command auf jeden Fall eine gute Wahl. Auch wenn man mit kleinen Helis ruhiger fliegen möchte, ist er sehr sinnvoll einsetzbar. Wer´s später ohne HC kann, darf sich glücklich schätzen. Aber der Weg dorthin ist lang und manchmal schwierig.
Und jetzt oute ich mich mal: ich fühle mich mit HC an Bord sicherer, da ich erst auf Mode 2 umgelernt habe und mich ab und an mal ein wenig verdaddel im Rundflug. Ok, meist bekomme ich die Fuhre schnell wieder auf Kurs, aber ganz ehrlich: so ein Schalter, den man umlegt und der Heli legt sich gerade, beruhigt die Nerven dabei umgemein
Die anfangs geschilderte Situation mit dem quer gehenden Heli war letzten Sommer, als ich noch mittendrin war im umlernen. Mit Mode 2 fällt mir das schweben erheblich leichter als vorher, und das war mir dabei am wichtigsten.
Außerdem: als "alter Sack", der auf 50 zugeht, darf man´s auch mal gemütlicher angehen
Koaxe: Swiss Lama, modifizierte Navy Bell
Lieblingskoax: Walkera Big Lama mit E-sky 4in1 35 Mhz und FF-6 Sender
CP-Helis: Mini Titan mit Alu-Rotorkopf
Einiges "Flächenzeugs"
Lieblingskoax: Walkera Big Lama mit E-sky 4in1 35 Mhz und FF-6 Sender
CP-Helis: Mini Titan mit Alu-Rotorkopf
Einiges "Flächenzeugs"
#33 Re: Gyrobot (Beginnermode) oder Helicommand für Anfänger
Dankelittle Lion hat geschrieben:Jo, Tom, dir traue ich es übrigens noch zu, daß du auch ohne Kreisel noch sauber schweben und gemütlich rundfliegen kannst.
Japplittle Lion hat geschrieben:Niemand, der so günstig wie Tom und Ewy schult!
Nein würde er nicht, die fliegen schon gut.little Lion hat geschrieben:Vielleicht würde Tom nach einem Probeflug mit einem unserer Belt sagen "wie kann man mit so schwammigen Dingern bloß fliegen"für uns paßt´s aber bestens.
Gruß Doc Tom
Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight
Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight
Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
-
soistdasnunmal
- Beiträge: 14
- Registriert: 27.11.2008 08:20:17
#34 Re: Gyrobot (Beginnermode) oder Helicommand für Anfänger
VIELEN DANK FÜR DIE VIELEN BEITRÄGE....
Werde mir am Wochenende nochmal Gedanken machen und dann nächste Woche Nägel mit Köpfen machen....
Werde mir am Wochenende nochmal Gedanken machen und dann nächste Woche Nägel mit Köpfen machen....