Lipoheizung - Power im Winter

Antworten
M3LON

#1 Lipoheizung - Power im Winter

Beitrag von M3LON »

Hallo allerseits,
ist es nicht immer ärgerlich im Winter den Lipo anzustöpseln, abzuheben und festzustellen, dass man erst 2, von vieleicht kostbaren 5min, mit dem Heli rumgurken muss, bis der Lipo Betriebstemperatur hat und Power da ist ?
- Finde ich schon. Außerdem tut es den Lipos gut zwischen 30 und 40°C warm in einer schönen beheizten Röhre zu schlummern, bis sie im winterlichen Schneetreiben zum Einsatz kommen ;) :mrgreen:

Um's kurz und knapp zu machen, ich habe mal was getestet ....
Tino hat mich mit einer seiner Lipoheizungen überrascht.

Und hier ein kleines Review !

Es gibt 2 Versionen der Heizung, einmal eine Kleinere (die von mir getestete) und eine Größere.


Die Daten :

Eingangsspannung 12V
Leistung 16W
Einschalttemperatur ca. 25°C
Ausschalttemperatur ca. 35°C
Preis: 49 €

(Die große Version kostet 59 €)

So, da ich weiß, wie sehr ihr Bilder liebt jetzt was für die Augen :

Die Lipoheizung kommt als Bausatz und inkl. "Dämmdeckel mit Loch" um sie zu verschließen. Optional kann man vorkonfektionnierte Kabel mitbestellen. In diesem Fall habe ich mir meine Kabel selbst zusammengestrickt
IMG_3701.jpg
IMG_3701.jpg (34.82 KiB) 1188 mal betrachtet
Lang ist sie 315mm außen und bietet 250mm - 20mm (für den Deckel) Stauraum.
IMG_3708.jpg
IMG_3708.jpg (36.72 KiB) 1188 mal betrachtet
IMG_3804.jpg
IMG_3804.jpg (38.17 KiB) 1189 mal betrachtet
Die Lipoheizung hat einen Innendurchmesser von 70mm und einen Außendurchmesser von 90mm. 10mm auf beiden Seiten Dämmaterial. Innen ist sie Aluminiumbeschichtet um möglichst viel Wärme aufnehmen zu können.
innen.jpg
innen.jpg (34.82 KiB) 1187 mal betrachtet
Der Deckel besteht aus normalem Dämmaterial, innen ist ein kleines Loch, damit sich die erwärmte Luft ausdehnen kann, ohne das der Deckel aus der Röhre "fliegt".
IMG_3807.jpg
IMG_3807.jpg (34.3 KiB) 1188 mal betrachtet
IMG_3808.jpg
IMG_3808.jpg (63.56 KiB) 847 mal betrachtet
Da nicht die komplette Röhre als Stauraum genutzt werden kann, sondern noch Temperaturregler und Elektronik ihren Platz finden müssen bietet die Röhre Platz für maximal 4 Lipos in 450er Größe, was ich aber vollkommen ausreichend finde.
IMG_3815.jpg
IMG_3815.jpg (55.91 KiB) 845 mal betrachtet
IMG_3816.jpg
IMG_3816.jpg (57.19 KiB) 845 mal betrachtet
Mit 12V Eingangsspannung ist sie praktisch überall zu betreiben und perfekt für den Feldeinsatz, ob an Autobatterie, Schaltkasten für Ladegeräte im Auto oder am Zigarettenanzünder. Natürlich kann man sie auch am Netzteil in kalten Hallen benutzen.
Kabel.jpg
Kabel.jpg (67.65 KiB) 845 mal betrachtet
IMG_3833.jpg
IMG_3833.jpg (60.8 KiB) 845 mal betrachtet
Der Test :
Ich habe die Liporöhre nun ausgiebig testen können und komme zu dem Ergebniss, dass sie für jeden Winterflieger zu empfehlen ist, die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig und die Wärmeleistung super. Ich bin froh nun immer mit warmen Lipos fliegen zu können. Es empfiehlt sich die Heizung, ist man auf dem Feld und hat sie an Autobatterie oder Zigarettenanzünder angesteckt, nach außen ins Kalte zu legen. Der Temperaturregler schaltet bei einer Temperatur ,im Inneren der Röhre, von knapp 40°C ab. Anschalten tut er dann wieder ab knapp 35°C. Hat man die Heizung im Auto liegen, so schaltet sie öfter an und ab, was die Lipos ständig warm und kalt werden lässt. Legt man sie nach außen bleibt sie meißt unter den knapp 40°C und man erzielt ein insgesamt besseres Ergebniss.
Für nur 49 € echt ein klasse Teil ! Kann nur empfehlen, kauft euch eine.

Gruß
Jan

PS: Im nächsten Post attache ich noch ein Log, passte hier nichtmehr rein, da nur 10 Stück möglich sind :(
Zuletzt geändert von M3LON am 13.12.2008 14:37:43, insgesamt 1-mal geändert.
M3LON

#2 Re: Lipoheizung - Power im Winter

Beitrag von M3LON »

Sorry, hab's auf meinem PC nichtmehr gefunden, hatte aber glücklicherweise einen beschrifteten Ausdruck, den ich euch abfotografiert habe.
Log.jpg
Log.jpg (41.79 KiB) 1185 mal betrachtet
Gruß
Jan

PS: Datum war falsch eingestellt, dafür stimmt aber der Zeitraum ;)
Benutzeravatar
TimoHipp
Beiträge: 4310
Registriert: 28.02.2007 12:13:10
Wohnort: Graben-Neudorf

#3 Re: Lipoheizung - Power im Winter

Beitrag von TimoHipp »

Hallo !!!

habe insgesamt 3 Stück....2 grosse 1 kleine.

In eine grosse gehen zwei Packs mit der maximalen größe von 6S 5000 SLS ZX rein. Meine 6S 6000 bekomme ich leider nicht rein.

Die Heizungen sind wirklich super ,da kann man nichts sagen. Habe es nie bereut.

Gruß Timo

P.S. und nochmals danke an Tino
Goblin RAW Pink***Diabolo L***2 x TDR V-Stabi ***Logo 550 SE V-Stabi***Bell 222 T-Rex 600 ESP V-Stabi*** T-Rex 600 ESP V-Stabi Nachtflug*** Hughes 500 mit T-Rex 450 NewSE V2*** T-Rex 250 SE V-Stabi ***2x FourOut 250 Binolein*** Tamiya 1:10 Lkws ,Fliegerstatus: Tic Tocs üben, V-Stabi quälen, Netzteilquäler
***Wer einmal das Außergewöhnliche erfahren hat, kann sich nicht mehr an die Normen des Durchschnitts binden***
http://www.smartshapes.de/
Benutzeravatar
Bayernheli01
Beiträge: 8121
Registriert: 22.07.2005 21:37:19
Wohnort: 86989 Steingaden Deutschland
Kontaktdaten:

#4 Re: Lipoheizung - Power im Winter

Beitrag von Bayernheli01 »

Hi Jan

das Ding hab ich schon die 2. Saison :P

allerdings befeuer ich das ganze mit diesen Taschenwärmerkissen... Kissen, 6s Lipo, Kissen, 6s Lipo, Kissen

bleiben se schööön warm die dinger
Gruß
Carsten

leider nix mehr Heli
Autos: Tamiya TT-01 Peugeot 406 "Taxi", Traxxas e-Maxx


Powered by StefansLipoShop ZX
M3LON

#5 Re: Lipoheizung - Power im Winter

Beitrag von M3LON »

Jip, ich finde das Teil auch klasse !
Und dachte mir, jetzt in den kalten Monaten sucht ja immer mal wer ne Alternative zum Lipokofferbau ;)

Gruß
Jan
Benutzeravatar
tinob
Beiträge: 1360
Registriert: 02.10.2006 15:27:38
Wohnort: Schwerin
Kontaktdaten:

#6 Re: Lipoheizung - Power im Winter

Beitrag von tinob »

Moin, und das beste ist es wird in den nächsten Wochen eine neue 100mm Durchmesser Röhre geben!

Diese ist komplett elektronisch geregelt, und damit unabhängig von der Außentemperatur immer einsetzbar und hält die Temperatur bei 40°C!!!
Die kleinen 70er Röhren funktionieren umso besser umso kälter es ist.

Ach ja, die Lipoheizungen sind auch mit den Entsprechenden Sicherheitsmerkmalen ausgestattet, sonst gäbe es kein CE Zeichen, und sie sind Brandschutzklasse B1.

Die Schüzten also selbst wenn ihr Lipos drin lagert, oder ladet.

Tino
--- http://www.heli-inc.de ---
Orga Schmoldow 2015
hilft dir RHF?
vielleicht hilfts du RHF? ... werde Supporter!
M3LON

#7 Re: Lipoheizung - Power im Winter

Beitrag von M3LON »

tinob hat geschrieben: Ach ja, die Lipoheizungen sind auch mit den Entsprechenden Sicherheitsmerkmalen ausgestattet, sonst gäbe es kein CE Zeichen, und sie sind Brandschutzklasse B1.

Die Schüzten also selbst wenn ihr Lipos drin lagert, oder ladet.

Tino
Ich wusste, dass ich was vergessen hatte. ;)

Gruß
Jan
zeilette
Beiträge: 3
Registriert: 23.11.2007 21:00:05
Wohnort: Mesekenhagen

#8 Re: Lipoheizung - Power im Winter

Beitrag von zeilette »

Die Lipo-Heizung ist ab 15.12.08 lieferbar

Gruß Ingo
M3LON

#9 Re: Lipoheizung - Power im Winter

Beitrag von M3LON »

Moin,
nochmal ein kleiner Push jetzt wo es wieder kalt wird sind sicher wieder viele auf der Suche.
Mittlerweile gibt es im Shop die neuen Modelle mit bis zu 42W Leistung. Kann ich immerwieder empfehlen, meine läuft praktisch den ganzen Flugtag.
http://heli-inc.de/?cat=LiPo-Heizungen

Grüße
Jan
Benutzeravatar
Thebi
Beiträge: 100
Registriert: 24.02.2009 19:40:31
Wohnort: Heeren

#10 Re: Lipoheizung - Power im Winter

Beitrag von Thebi »

Nicht lachen.
Wir haben bei uns Strom auf dem Flugplatz. Da konnte ich mit einem ganz einfachen Heizschuh punkten und die Akkus auf die richtige Temepratur bringen.
Wenn man aber gerade mall keine 230V zur Hand hat sind die Röhren natürlich eine gute Sache.
Ungewärmt gehen mir meine Akkus nicht mehr in die Luft.
und allzeit happy landing!
Jens
Benutzeravatar
tinob
Beiträge: 1360
Registriert: 02.10.2006 15:27:38
Wohnort: Schwerin
Kontaktdaten:

#11 Re: Lipoheizung - Power im Winter

Beitrag von tinob »

Moin,

Jens wieso lachen?

klar funktioniert das ganze mit deinem Heizschuh.
Hat der eine Temperaturbegrenzung oder Abschaltung?
Brennbares Material?
etc...

das sind halt die Punkte.
Wichtig ist das wenn solche zweckentfremdeteTechnik eingesetzt wird entweder der Verbraucher---DU--- so verantwortungsvoll und sicherheitsbewusst bist diese in richtigem Maße einzusetzten und zu überwachen.

oder : für alle anderen, haben der Ingo von ETLZ und ich uns gedacht bieten wir ne fertig Lösung an...
plug und play, mit CE( Temperaturüberwachung, Steuerung und Sicherheitsabschaltung) und nur mit nach B1 Brandschutzklasse zugelassenen Materialien gebaut.

Tino
--- http://www.heli-inc.de ---
Orga Schmoldow 2015
hilft dir RHF?
vielleicht hilfts du RHF? ... werde Supporter!
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“