ist es nicht immer ärgerlich im Winter den Lipo anzustöpseln, abzuheben und festzustellen, dass man erst 2, von vieleicht kostbaren 5min, mit dem Heli rumgurken muss, bis der Lipo Betriebstemperatur hat und Power da ist ?
- Finde ich schon. Außerdem tut es den Lipos gut zwischen 30 und 40°C warm in einer schönen beheizten Röhre zu schlummern, bis sie im winterlichen Schneetreiben zum Einsatz kommen


Um's kurz und knapp zu machen, ich habe mal was getestet ....
Tino hat mich mit einer seiner Lipoheizungen überrascht.
Und hier ein kleines Review !
Es gibt 2 Versionen der Heizung, einmal eine Kleinere (die von mir getestete) und eine Größere.
Die Daten :
Eingangsspannung 12V
Leistung 16W
Einschalttemperatur ca. 25°C
Ausschalttemperatur ca. 35°C
Preis: 49 €
(Die große Version kostet 59 €)
So, da ich weiß, wie sehr ihr Bilder liebt jetzt was für die Augen :
Die Lipoheizung kommt als Bausatz und inkl. "Dämmdeckel mit Loch" um sie zu verschließen. Optional kann man vorkonfektionnierte Kabel mitbestellen. In diesem Fall habe ich mir meine Kabel selbst zusammengestrickt
Lang ist sie 315mm außen und bietet 250mm - 20mm (für den Deckel) Stauraum. Die Lipoheizung hat einen Innendurchmesser von 70mm und einen Außendurchmesser von 90mm. 10mm auf beiden Seiten Dämmaterial. Innen ist sie Aluminiumbeschichtet um möglichst viel Wärme aufnehmen zu können. Der Deckel besteht aus normalem Dämmaterial, innen ist ein kleines Loch, damit sich die erwärmte Luft ausdehnen kann, ohne das der Deckel aus der Röhre "fliegt". Da nicht die komplette Röhre als Stauraum genutzt werden kann, sondern noch Temperaturregler und Elektronik ihren Platz finden müssen bietet die Röhre Platz für maximal 4 Lipos in 450er Größe, was ich aber vollkommen ausreichend finde. Mit 12V Eingangsspannung ist sie praktisch überall zu betreiben und perfekt für den Feldeinsatz, ob an Autobatterie, Schaltkasten für Ladegeräte im Auto oder am Zigarettenanzünder. Natürlich kann man sie auch am Netzteil in kalten Hallen benutzen. Der Test :
Ich habe die Liporöhre nun ausgiebig testen können und komme zu dem Ergebniss, dass sie für jeden Winterflieger zu empfehlen ist, die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig und die Wärmeleistung super. Ich bin froh nun immer mit warmen Lipos fliegen zu können. Es empfiehlt sich die Heizung, ist man auf dem Feld und hat sie an Autobatterie oder Zigarettenanzünder angesteckt, nach außen ins Kalte zu legen. Der Temperaturregler schaltet bei einer Temperatur ,im Inneren der Röhre, von knapp 40°C ab. Anschalten tut er dann wieder ab knapp 35°C. Hat man die Heizung im Auto liegen, so schaltet sie öfter an und ab, was die Lipos ständig warm und kalt werden lässt. Legt man sie nach außen bleibt sie meißt unter den knapp 40°C und man erzielt ein insgesamt besseres Ergebniss.
Für nur 49 € echt ein klasse Teil ! Kann nur empfehlen, kauft euch eine.
Gruß
Jan
PS: Im nächsten Post attache ich noch ein Log, passte hier nichtmehr rein, da nur 10 Stück möglich sind
