Frage zur Reglertechnik

Antworten
Benutzeravatar
chris.jan
Beiträge: 5997
Registriert: 01.11.2008 15:51:24
Wohnort: NRW

#1 Frage zur Reglertechnik

Beitrag von chris.jan »

Darf ich das so wie folgt beschrieben als richtig verstehen.....?

Der Regler schaltet die angelegte Spannung des Akkus komplett(!) auf den Motor.
Also 44Volt vom Akku landen auch als 44Volt beim Motor, jedoch nur "zeitweise", je nach Einstellung.
(Abzüge beim Wirkungsgrad im Teillastbereich und bei internen BEC jetzt mal außer Acht gelassen.)

Sobald die Spannung des Akkus nachläßt, dann wird der Impuls(=Zeit) erhöht. Auch logisch.
Dadurch landet die konstante Leistung beim Motor. Jetzt wird die nachlassende Spannung durch längere Impulse kompensiert.

Okay, ganz so einfach ist es nicht, denn mit geringerer Spannung verliert der Motor seinen Wirkungsgrad, und im Steigflug brauchen wir auch mehr Leistung. Dann greift parallel noch der Gouvernor mode des Reglers, falls wir keinen Steller nutzen.

Ich wills mal wieder ganz genau wissen :mrgreen:
Diesbezüglich werfen sich bei mir nämlich noch ein paar andere Fragen auf... aber dazu komme ich später.
Gruß Chris

T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€

Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
Benutzeravatar
asassin
Beiträge: 5931
Registriert: 13.03.2008 21:45:25
Wohnort: Bremen-Brinkum/Stuhr

#2 Re: Frage zur Reglertechnik

Beitrag von asassin »

Der Regler macht nichts anderes, als den Strom ein- bzw. auszuschalten. und das recht häufig (je nach Regler unterschiedlich, teilweise mit bis zu 32kHz, d.h. 32000/Sekunde ein/aus).

Jetzt musst du Regler für Brushed und Brushless unterscheiden.

Brushed:
Hier gibt der Regler ein PWM-Signal an den Motor. Der Motor wird also im Prinzip immer wieder ein- und ausgeschaltet. Je länger der Einschaltimpuls ist, desto
höher dreht der Motor.

Brushless:
Hier ist es nicht ganz so einfach. Es wird (im Prinzip) der Akku für kurze Zeit auf zwei Motorleitungen durchgeschaltet. Sobald sich der Anker dreht, muss
nun die Spannung auf die nächste Phase umgeschaltet werden. (So geht das immer weiter, d.h., zuerst Phase 1, dann 2, dann 3, danach wieder 1 usw.). Je
schneller nun die einzelnen Phasen nacheinander angesteuert werden, desto schneller dreht der Motor. (Wirkungsgrad, Last, etc. mal außen vor gelassen)


Bitte berichtigen, wenn falsch
Grüße, Martin

Wave-Helicopter
Benutzeravatar
chris.jan
Beiträge: 5997
Registriert: 01.11.2008 15:51:24
Wohnort: NRW

#3 Re: Frage zur Reglertechnik

Beitrag von chris.jan »

Also wird definitiv die volle Spannung an den Motor abgegeben. Das wollte ich wissen.

Dazu kommt dann nämlich meine nächste Frage:
Wenn der Regler NUR ein/ausschaltet, wie kann es sein, daß er im Teillastbereich angeblich weniger effizient arbeiten soll bzw. daß sich einzelne Regler in ihrer Qualität im Teillastbereich unterscheiden?
Gruß Chris

T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€

Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#4 Re: Frage zur Reglertechnik

Beitrag von FPK »

asassin hat geschrieben: Brushless:
Hier ist es nicht ganz so einfach. Es wird (im Prinzip) der Akku für kurze Zeit auf zwei Motorleitungen durchgeschaltet. Sobald sich der Anker dreht, muss
nun die Spannung auf die nächste Phase umgeschaltet werden. (So geht das immer weiter, d.h., zuerst Phase 1, dann 2, dann 3, danach wieder 1 usw.). Je
schneller nun die einzelnen Phasen nacheinander angesteuert werden, desto schneller dreht der Motor. (Wirkungsgrad, Last, etc. mal außen vor gelassen)
Das gilt nur wenn man 100%-Stellermode fliegt, ansonsten wird zwischen den Kommutierungen auch PWM verwendet (sonst würde sich der Motor immer mit voller Drehzahl drehen), d.h. die PWM überlagert die Kommutierung.

Deswegen ist 100%-Stellermode auch die einzig logisch und beste Betriebsart für einen Heli :mrgreen:

Die Verluste im Regler entstehen im wesentlichen beim Ab-/Anschalten der MOSFETs. Wenn man PWM+Kommutierung hat, sind die Schaltverluste am höchsten.
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Benutzeravatar
asassin
Beiträge: 5931
Registriert: 13.03.2008 21:45:25
Wohnort: Bremen-Brinkum/Stuhr

#5 Re: Frage zur Reglertechnik

Beitrag von asassin »

jedes Mal, wen ein Transistor (auch FET, MosFET, etc.) schaltet, entstehen Schaltverluste, die in Wärme umgewandelt werden. Je wärmer aber ein Transistor ist, desto schlechter leitet er, wodurch er sich aufgrund des erhöhten Widerstands weiter erwärmt...

Es kommt halt drauf an, welche FET's verbaut wurden und wie diese angesteuert werden...

*zu spät*
Grüße, Martin

Wave-Helicopter
Benutzeravatar
chris.jan
Beiträge: 5997
Registriert: 01.11.2008 15:51:24
Wohnort: NRW

#6 Re: Frage zur Reglertechnik

Beitrag von chris.jan »

Okay, Danke. Jetzt klärt sich das alles für mich auf.
Eben ein super Forum hier :thumbright:
Gruß Chris

T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€

Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
Benutzeravatar
asassin
Beiträge: 5931
Registriert: 13.03.2008 21:45:25
Wohnort: Bremen-Brinkum/Stuhr

#7 Re: Frage zur Reglertechnik

Beitrag von asassin »

chris.jan hat geschrieben:Eben ein super Forum hier :thumbright:
*zustimm*
Grüße, Martin

Wave-Helicopter
Antworten

Zurück zu „Elektro-Steller/Regler“