bei mir steht auch die Anschaffung eines 500ers ins Haus - nach dem mein "Aufsichtsrat" die Investition bewilligt hat

Jetzt schwanke ich zwischen dem 500er Rex und dem Protos. Mein Bauch sagt: Nimm den Protos, der is rattenscharf. Aber die Aschaffung will ja doch ein bissl besser überlegt sein.
Kann man den Protos eigentlich, wie den Rex auch mit einer Mischung aus 5S und 6S fliegen? Man sagte mir, dass der Rex mit Stock-Antrieb halt mit 5S 3300er und 6S 2200er fliegbar wäre, ohne umzuritzeln.
Wäre das beim Protos auch machbar?
Wie schaut es beim Protos mit der Riemenspannugn aus? Gerade, wo wir jetzt die etwas kälteren Temperaturen haben? Welche Figur macht der Kunststoff im Winter? Ist er schön spröde?
Beim Protos reizt mich halt der Ersatzteilpreis, der auf 450er Niveau liegt, das niedrige Gewicht & das Design.
Für den Rex bekommt man an jeder Ecke E-Teile ohne lange Lieferzeiten. Beim Protos bin ich da ein wenig skeptisch, da nur ein paar Shops den Protos führen und ich Angst habe, dass man mal 1-2 Wochen auf Teile warten muss, die nicht lagernd sind.
Wie gesagt: mein Bauch sagt Protos, aber mein Verstand ruft hin und wieder: Der Rex wirkt wertiger, solider, ist verbreiteter und bewährter.
So: jetzt bin ich mal auf eure Überzeugungsversuche gespannt

