Was mich jetzt nur wundert: eine Synchronmaschien läuft, wie der Name sagt, synchron mit dem Feld, der Winkel zum Feld ist über die Last variabel.
"unsere" Motoren zeigen dieses Verhalten nicht, sie zeigen eindeutig Schlupf (sonst würden sie unter Last nicht mit der Drehzahl einbrechen, sondern stehenbleiben oder zittern)
Deswegen ordene ich sie eher den Asynchronmaschinen zu...
Grysze,
Volker
und genau das würde er auch tun, wenn der regler das nicht verhindern würde!
das war ja die grosse inovation, die die BL motoren in unserem hobby nutzfähig gemacht hat.
ich geb mal was wieder, was ich vor jaaaaaaahren mal in ner fachzeitschrift gelesen habe.
selber habe ich jedoch NULL ahnung von sowas!

"früher gabs ja die ersten bl motoren mit extra sensorkabel, dass die anker stellung
zum stator (oder sowas in der art)festgestellt hat, um zu reagieren.
war aber kompliziert, teuer und lange nicht so effizient.
als dann die ersten regler/motor sets OHNE sensor (also die heutigen) rauskamen,
gabs oft noch riesig viele probleme mit dem softstart bzw dem allgemeinen startverhalten.
da gab es dieses so genannte "choking" (so ungefähr hies das)
so nen geruckele, wenn das timing nicht ganz gepasst hat."
daran kann ich mich noch ganz gut errinern...ich komme vor dem heli hobby
aus der rc car scene. da ging das damals schon los mit den BL motoren.
bei autos hat sich elektro aber noch nicht ganz so durchgesetzt...
nen auto muss doch halt lärm machen und qualmen. sogar stinken muss es

dreckig wird es sowieso... hehehe

dagegen ist das stinker HELI fliegen reinstes wischi wischi

mfg
Basti