gestern hatte ich endlich mal Zeit und Lust eine Testmessung mit meinem do-it-yourself-LiPo/LiMnPo-Häubchen durchzuführen.
Kurze (allseits bekannte) Vorgeschichte: draußen hat es irgendwas zwischen 0 und 5°C und die Akkus bringen bei weitem nicht die gewohnte Leistung bzw. es ist vermutlich ungesund die Akkus bei solchen Temperaturen durch die Luft zu quälen. Letzten Winter hab ich das extrem beim Typhoon gemerkt, kaum in der Luft, meldete der Lipowächter schon die erste Zelle mit Unterspannung (neuer Akku)!
Jetzt hab ich mir aus einem Hofer (Aldi) Frischhalte-sackerl (diese doppel-lagigen Teile um Gefrorenes im Sommer kühl zu halten auf dem Heimweg) mal eine kleine Tasche gebastelt: Rechteck ausschneiden, zweimal um den Lipo wickeln, innen und außen mit Isolierband verkleben, auf einer Seite ganz zumachen, auf der anderen zwei Laschen mit paar cm Länge dranlassen (zum Umfalten und zumachen).
Hier das Ergebnis: Die Außentemperatur lag in etwa bei 5-8°C, der Akku wurde bei Zimmertemperatur ~18-20°C in die Tasche gesteckt, Eagletree micro-temp Sensor dazu rein, Laschen zugeklebt, rein in den Heli und raus in den Garten. Größtenteils gemütlich herumgeschwebt, abgesehen von ein paar Pitchstößen.
Schön erkennbar, die Temperatur in der Tasche stieg gemächlich von ca. 17° bis ca. 25° an, also eine durchwegs angenehme Betriebstemperatur für den LiMnPo.
Werd noch weitere Tests machen wenn's mal wieder ordentlich kalt ist.
Find das recht praktisch, Lipo-Kälteschutz um kleines Geld und ca. 10 Minuten Arbeit