
Mach den Erstflug mit offenen Seiten und schau dann nach der Temp. Zusätzliche Scheiben kannste immer noch reinmachen. Wozu ist das Loch im Boden?
Wenn's nicht so lange dauern würde bis die drin sind...EagleClaw hat geschrieben:Sieht doch gut aus mit der "Akkuklappe" und den Schrauben.
Das Loch war so. Vielleicht haben die sich da gedacht, dass man den Akku von unten einbauen kann... die Idee kam mir gerade, als ich das Bild angeschaut habeEagleClaw hat geschrieben:Wieso hast da so ein Riesenloch im Boden?? Wie gesagt. Lass die Seiten mal offen und probier es aus. Würde auch fliegen, bevor du lackierst und Scale-Details machstLackieren und die restlichen Scheiben einsetzen, kannste immer noch.
Ich hab doch getönte Folie für die Scheibenskysurfer hat geschrieben:Hi Alex,
schon mal über schwarzes Fliegengitter anstelle von Scheiben gedacht![]()
Wäre vielleicht eine Alternative zu Scheiben
Würde auf jeden Fall besser aussehen als nur eine große Öffnung.
Jepp, aber dafür keine Lüftungsöffungen mehr nach dem einkleben der getönten Scheiben.Alex K. hat geschrieben: Ich hab doch getönte Folie für die Scheiben...
Das Loch war so. Vielleicht haben die sich da gedacht, dass man den Akku von unten einbauen kann... die Idee kam mir gerade, als ich das Bild angeschaut habeEagleClaw hat geschrieben:Wieso hast da so ein Riesenloch im Boden?? Wie gesagt. Lass die Seiten mal offen und probier es aus. Würde auch fliegen, bevor du lackierst und Scale-Details machstLackieren und die restlichen Scheiben einsetzen, kannste immer noch.
hmmmm ... da schreibst Du mir aus der SeeleEagleClaw hat geschrieben:Dann kann man das riesige Loch ja auch zumachenSieht doch doof aus
Ich dachte immer, das geht nur mit Tintenstrahlern... gut, dass ich nen Farblaserdrucker habehttp://www.conrad.de hat geschrieben:
DECIE XeroDecor Folie T4.5 (Artikel-Nr.: 881017)
Diese Folie haftet auf allen geschlossenen, porenfreien, nicht fettenden, harten Untergründen wie Keramik, Paraffin, Acryllacken, Glas, poliertem Metall, polierten Steinflächen, Seife. Nach dem Druck wird das Motiv randnah ausgeschnitten, die Folie kurz in ein Wasserbad getaucht und dann das Motiv auf das zu gestaltende Objekt übertragen. Durch das Einbrennen auf Keramiken wird die Kratzfestigkeit positiv beeinflußt. Nach Trocknung auch überlackierbar.
Zur Verwendung mit aktuellen Farblaserdruckern . Die Ausgabequalität ist abhängig vom Gerät. Sie erreichen in den meisten Fällen mit der Druckereinstellung "Schweres Papier" die besten Ergebnisse.
Highlights:
- Transparente Wasserabschiebefolie
- Bedruckbar mit Farblaserdruckern mit Polymertoner
- Ideal zur Dekoration von hellen oder weiß lackierten Oberflächen von Tassen, Tellern, Gläsern, Kerzen, Metalltafeln oder anderen Gegenständen