YGE Produkte

Antworten
Benutzeravatar
chris.jan
Beiträge: 5997
Registriert: 01.11.2008 15:51:24
Wohnort: NRW

#1 YGE Produkte

Beitrag von chris.jan »

Kann mir jemand sagen, was diese Kürzel der Reglerbezeichnungen jeweils bedeuten:
HV
NAVY
FAI
Und wozu diese Caps genau sind?

Und zum Optokoppler habe ich auch ne Frage:
Sitzt das am Empfänger-Kanal für den Regler, und wenn ja, warum hat das was mit der Stromversorgung zu tun?
Gruß Chris

T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€

Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#2 Re: YGE Produkte

Beitrag von ER Corvulus »

HV = High-Voltage (meist mehr als 6s
NAVI = fürs Boot mit Wasserkülung

FAI = Wettbewerb (kein Ü-Strom/temp/Last-Schutz, geht meist nur Vollgas 5sec, dann brennt er ;)

Der Optokoppler trennt den Regler elektrisch völlig von der Empfangsanlage. Du brauchst dann auf jeden Fall eine seperate RX/Servo-Stromversorgung - Opto-Koppler und (eingebautes) BEC schliessen sich gegenseitig aus.

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#3 Re: YGE Produkte

Beitrag von echo.zulu »

Moin Chris.
Wolfgang war schneller, aber da ich es schon geschrieben hatte, lasse ich es einfach mal stehen. :wink:

HV = HighVoltage - Die Version für hohe Spannungen, also meist mehr als 6 LiPOs
NAVY = Version für Boote, wassergekühlt
FAI = Version für Wettbewerbselektroflug, ausgelegt auf sehr hohe Ströme bei geringer Verlustleistung, wie es bei den Wettbewerben notwendig ist.

Der Optokoppler sitzt zwischen dem Regler und dem Empfänger. Das bedeutet, dass der Regler galvanisch vom Flugakku getrennt ist. Evtl. Störungen vom Motor werden so nicht zum Empfänger weitergeleitet. Aus diesem Grund kann auch der Empfänger und die Servos nicht vom Flugakku versorgt werden. Man löst das üblicherweise mit einem separaten Empfängerakku. Alternativ kann man auch einen separaten Regler zur Versorgung der Empfangsanlage aus dem Flugakku einbauen (z.B. uBEC).
Benutzeravatar
chris.jan
Beiträge: 5997
Registriert: 01.11.2008 15:51:24
Wohnort: NRW

#4 Re: YGE Produkte

Beitrag von chris.jan »

Danke!
Also käme für nen normalen Heli sowieso nur HV in Frage, wenn ich das richtig verstanden habe.
Ich bin ja speziell an Teillast interessiert, weil ich mit 12s-Lifepo fliegen möchte.
Diese Caps scheinen ja reine Kondesatoren zu sein, sonst nix.
Gruß Chris

T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€

Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#5 Re: YGE Produkte

Beitrag von frankyfly »

Das thema "Kondensatoren am Regler" hatten wir hier anderweitig schon.
Das sind Kondensatoren um Lastspitzen auszugleichen die vor allem durch die Taktung im Teillastbetieb auftreten und sehrt störend wirklen können.

z.B. man stelle sich als *Modell vor der Motor zieht 30A bei 50% Puls-Pause verhältniss und wir haben eine PWM-Frequenz von 8kHz dann haben wir pro Sekunde 8000 Stromimpulse von 60A. Jetzt haben wir nicht nur diese 8kHz sondern weil es sich nicht umeine Sinusfunktion sonden um Rechtecke oder Trapetze handelt auch noch eine menge sogenannter Oberwellen. die sich durch den ganzen Strompfad (Akkus, Kabel, Regler, Motor) wurschteln.
Deswegen soll man auch zwischen Regler und Motor möglichst kurze Kabel verwenden, weil man da nicht viel gegen diese Oberwellen machen kann. Aber zum Akku hin kann man was machen, nämlich diese Oberwellen dicht am Regler mit Kondensatoren abfangen.

*Physikalisch sehr unsauber, und zum teil sogar falsch, aber um eine grobe Vorstelung zu bekommen was da passiert ganz brauchbar
Antworten

Zurück zu „Elektro-Steller/Regler“