Kälte und Kreisel

Antworten
Benutzeravatar
CRJ200
Beiträge: 309
Registriert: 21.09.2008 19:48:03

#1 Kälte und Kreisel

Beitrag von CRJ200 »

Ich war vorhin mal mit meinem E-Heli (LMH-120) draussen Temperatur ca. 1°!

Bin erstmal ein bisschen geschwebt. Dann ein bisschen kleine Achten, dann wieder geschwebt. Plötzlich und ohne Vorwarnung drehte er dann in 1,5m einige ungewollte Piruetten. Daraufhin habe ich direkt Gas rausgenommen. Er schlug hart aufs Landegestell, aber nicht mehr.
Das Heckservo (HS-81) sagte keinen Ton mehr. Als Kreisel benutze ich zur Zeit einen Robbe G-400 Piezo, mit dem er die letzten Flüge gut absolviert hat. Nachdem ich nun den Regler Mit BEC vom Akku getrennt habe und dann 5 sec. später wieder angeschlossen habe, lief alles wieder normal.
Also wieder geschwebt, aber diesmal in Ameisenkniehöhe. Nach 5 min trat der gleiche Fehler wieder auf. Das Heckservo hat nicht mehr reagiert.

Der Flugtag war damit beendet.

Meine Vermutung: Dem Kreisel ist zu kalt geworden - er hat so gefroren, dass er nicht mehr arbeiten konnte. :roll:

Habt ihr auch schon mal so etwas erlebt? Ist es möglich, dass die Elektronik bei Kälte den Geist aufgibt? Und dann beim Reset sofort wieder arbeitet?

Ich habe das Vertrauen ein wenig verloren, obwohl ich gestern in der gleichen Konstellation ohne Probleme weite Rundflüge gemacht habe. (Gott sei Dank ist nix passiert :mrgreen: )

Die verbogene Landekufe war der einzige Schaden heute!

LG CRJ
T-Rex 700: SuziHans,
Gaui Hurricane 550,

Wenn die Klügeren immer nachgeben wird die Welt von den Dummen regiert!
Benutzeravatar
XFX-XXX
Beiträge: 610
Registriert: 03.10.2008 08:25:39
Wohnort: Zusmarshausen

#2 Re: Kälte und Kreisel

Beitrag von XFX-XXX »

Denke eher das es an der Luftfeuchtigkeit liegt. Wenn man vom Warmen ins Kalte geht sollte man dem Material etwas Zeit geben um sich abkühlen zu können.
In deinem Fall würde ich vermuten das der Heckservo Motor dahin ist.

Gruß ingmar
Gruß Ingmar
Benutzeravatar
EagleClaw
Beiträge: 4455
Registriert: 02.02.2007 22:13:18
Wohnort: Coswig (Sachsen)

#3 Re: Kälte und Kreisel

Beitrag von EagleClaw »

Piezo-Kreisel sind ja sowieso Temperatur-Empfindlich. Bin grad vom ECO-Fliegen gekommen. Gy-401 mit HS-81 machte keine Probleme.
Dass die Driften habe ich schon gehört, aber gleich Ausfallen. Komisch.
Helis:
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
helihopper

#4 Re: Kälte und Kreisel

Beitrag von helihopper »

Ich würde auch auf Heckservo tippen.


Cu

Harald
Benutzeravatar
XFX-XXX
Beiträge: 610
Registriert: 03.10.2008 08:25:39
Wohnort: Zusmarshausen

#5 Re: Kälte und Kreisel

Beitrag von XFX-XXX »

Nur wenn er hin sein sollte, warum geht er dann für paar Minuten und dann wieder nicht ???
Was nimmst den für einen Empfänger usw. ?

Gruß Ingmar
Gruß Ingmar
helihopper

#6 Re: Kälte und Kreisel

Beitrag von helihopper »

Z.B. Poti Fehler.


Cu

Harald
Benutzeravatar
XFX-XXX
Beiträge: 610
Registriert: 03.10.2008 08:25:39
Wohnort: Zusmarshausen

#7 Re: Kälte und Kreisel

Beitrag von XFX-XXX »

Das schon, wäre aber auch fast das einzigste !

Gruß Ingmar
Gruß Ingmar
Benutzeravatar
CRJ200
Beiträge: 309
Registriert: 21.09.2008 19:48:03

#8 Re: Kälte und Kreisel

Beitrag von CRJ200 »

Als Empfänger nehme ich den Robbe R146iP PCM Empfänger. Der hat noch keine Probleme bereitet.
Luftfeuchtigkeit war keine vorhanden.

Es wäre wahrscheinlich besser, ich schmeiss die Sachen bei raus und ersetze sie. Aber das gibt mir noch keine Problemlösung.
T-Rex 700: SuziHans,
Gaui Hurricane 550,

Wenn die Klügeren immer nachgeben wird die Welt von den Dummen regiert!
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#9 Re: Kälte und Kreisel

Beitrag von ER Corvulus »

Piezo-Gyros gehen meist nur bis 0 Grad - drunter schaffts die (wenn überhaupt vorhandene) Temperaturkompensation nicht mehr. das mit den 0 Grad steht auch meist im Datenblatt.
Bei miem WKG wars genauso. unter 7-8 fing er so langsam an rumzuspinnen (mehr Drift), bei noch kälter dann praktisch unfliegbar - willkürliche "Sprünge" auf Gier, die fast nicht mehr wegzutrimmen waren.
SMM usw gehen meist bis -10

Auf dem Heckrohr/Gyro-Plätzchen ist ja meist durch Rotorabwind noch kälter.
Servo kann aber auch dazukommen - einfach mal aufschrauben, Fett raus und paar Tropfen Silikon-Öl rein, dann weisst es.

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
3d
Beiträge: 6111
Registriert: 06.03.2007 18:27:38
Wohnort: Leer (Ostfriesland)

#10 Re: Kälte und Kreisel

Beitrag von 3d »

Auf dem Heckrohr/Gyro-Plätzchen ist ja meist durch Rotorabwind noch kälter.
nein, ist es nicht.

und fliesen sind auch nicht kälter, als teppisch :wink:
TDR
Benutzeravatar
CRJ200
Beiträge: 309
Registriert: 21.09.2008 19:48:03

#11 Re: Kälte und Kreisel

Beitrag von CRJ200 »

War heute beim Heli-Händler meines Vertrauen!
Als Lösungsansatz und aus seiner eigenen Erfahrung, tippt er auf den Glockenankermotor im Servo, bei dem sich eine Lötstelle von einem der fünf Anker gelöst haben könnte. Steht das Servo in der entsprechenden Positon, läuft es nicht mehr weiter. Bei manuellem Weiterdrehen oder "Neuanschluss" ans BEC läuft dieser dann wieder an, bis das Servo mal wieder and dieser Stelle verharrt. Dann geht wieder nix. Das würde die Vorübergehende weitere Funktion erklären.

LG CRJ
T-Rex 700: SuziHans,
Gaui Hurricane 550,

Wenn die Klügeren immer nachgeben wird die Welt von den Dummen regiert!
Antworten

Zurück zu „Gyros“