Paddeleinstellung und Setup Logo 500 3D

Antworten
Benutzeravatar
flyingdutchman
Beiträge: 2082
Registriert: 23.06.2008 20:30:34
Wohnort: 45968 Gladbeck

#1 Paddeleinstellung und Setup Logo 500 3D

Beitrag von flyingdutchman »

Hallo zusammen,

ich habe seit einiger Zeit einen Logo 500 3D. Setup in der Sig mit 550-er GCT Ultras bei 1.800 bis 1.900 am Kopf - je nach Manöver bzw. Flugstil mit Flugzeiten von ungefähr 7.30 min und 3.200-3.500 mAh nachladen.

Leider bin ich mit den Flugeigenschaften nicht so wahnsinnig zufrieden (im Moment fliegt der Rex mit 6s deutlich besser und auch knackiger), abwohl ich aber eigentlich immer nur Gutes über den Logo gehört habe und höre. Er ist auch recht schwer, seit ich aufgrund Motortausch von Z-Power auf Scorpion und daher zwangsweisem Wechsel von Jive auf Jazz noch externes BEC und 1900er BEC-Akku reinnehmen mußte. Dazu die GFK-Haube, die auch nochmal deutlich schwerer ist, als diese Gummihaube, die vorher drauf war.

Ich gehe zwar davon aus, daß es wahrscheinlich primär nur an meinen (falschen) Einstellungen liegt, aber mich stört im Wesentlichen folgendes:

1.) Er fliegt relativ unsauber, bei Rollen kippt das Heck nach unten und bei Flips zieht er auch immer nach links raus
2.) Trotz guter Blätter und vernünftigem Motor mit genügend Leistung geht er mir nicht agil genug - soll heißen, die Reaktionen auf den Knüppel sind sehr träge im Vergleich zum 600-er Rex. Pitch -13/+13.

Vielleich könnt Ihr mir mit Euren Meinungen/Ratschlägen/Erfahrungen zu den folgenden Punkten helfen:

1.) Als Ursachen für das unsaubere Fliegen vermute ich u.a. zu langsame Servos mit ungenauer Rückstellung (heute an der TS sind die Graupner C4041 mit 0,17s/40°), daher habe ich heute erstmal 3 Savox SC 1258 bestellt. Ich hoffe, das bringt schon mal Besserung. Wie sind Eure Erfahrungen (Vergleich gute/weniger gute Servos) ?

2.) Außerdem zweifel ich an den Paddeln. Das sind die 3D-Paddel, aber wie stellt man die eigentlich genau ein ?!? :oops: Mache ich das nach Auge oder kann/muß man die auch mit Pitchlehre einstellen ? Wenn ja, wie ...?

3.) Ich möchte Gewicht sparen und den BEC-Akku rauswerfen. Meint Ihr, der Jazz 80 (ist ein dicker Kühlkörper mit Wärmeleitkleber draufgepappt) kann das mit dem internen BEC leisten, ohne zu überhitzen ?

4.) Mit welchen Drehzahlen fliegt Ihr Eure Logos für A) Rundflug, B) Kunstflug (Flips, Rollen, Turns etc), C) softes 3D (TicTocs etc) ?

Alles bringt mich weiter ... also haut rein und schon mal "danke" ! :wink:

Ach ja ... noch was ganz anderes: Ich hab übrigens 95-er Heckblätter drauf getan, Gyro-Sens (Gy 401) etwas runtergenommen und das Gestänge ein Loch weiter nach innen am Servohebel aufgehängt. Dann mußte ich natürlich den Limiter weiter aufdrehen und habe dabei festgstellt, daß der Weg der Hülse durch den Limiter stoppt, wenn ich aber noch Weg am Knüppel übrig habe. Wie kann ich hier den vollen Knüppelweg an der Funke nutzen und das feiner Auflösen ? Kann ich das irgendwie einstellen ? (Ich hoffe, Ihr versteht, was ich meine... :roll: ) Ist hier DualRate der richtige Ansatz ??!?!?
Gruß aus dem Herzen des Ruhrgebietes ...
Dirk
__________________________________________________________________________________________________________
"Nichts fällt einfach von Align vom Himmel ..."

Mikado Logo 500 3D V-STABI
Align T-Rex 700 LE(E) V-STABI mit Stefan Chassis
Align T-Rex 250 SE Mini V-Stabi
Gonav Yak 55M, 2.2m mit DLE55
Gonav Yak 54 Race II, 2.2m, 12s
GB Yak 55M, 1.8m, 6s
Shockflyer Dualsky Yak 54
Futaba T8FG
Benutzeravatar
worldofmaya
Beiträge: 5915
Registriert: 06.06.2007 22:49:28
Wohnort: Graz *
Kontaktdaten:

#2 Re: Paddeleinstellung und Setup Logo 500 3D

Beitrag von worldofmaya »

Hallo!
Der Scorpion sollte schon ziemlich gut gehen... Jive sollte mit der neuen Version auch gehen. Flugweise ist wohl nicht so hart oder? Mein Jazz wurde beim OBL43/11 schon sehr warm, den Scorpion tue ich ihm nicht an.
Wegen Paddel, hab keine beim Logo, aber beim hurricane. Wenn du eine Pitchlehre hast die genau genug ist und klein genug eingestellt werden kann, dann kannst das schon damit machen. Die kleinen sind aber meist nicht mit Libelle ausgestattet. Such dir beim Einstellen einen passenden Punkt und visiere den an!

Zu den falschen/fehlerhaften Einstellungen... ich benutz eine Taumelscheibenlehre -> http://www.der-schweighofer.at/artikel/ ... enlehre_ht
Die legt man noch ohne Gestänge auf die TS. Richtet die Mittelstellung ein und fährt dann mit Pitch rauf /runter. So sieht man dann ob die TS gerade / gleichmäßig auf Pitch läuft.
Dann wird der Kopf montiert und die Blätter mit einer Pitch-Lehre -> http://www.freakware.de/shop/artikeldet ... ikel=17952 auf MIttelstellung gebracht. Dann einfach nachmessen ob der Bereich symmetrisch ist, was bei richtigem Setup so sein sollte. Dann Paddel ausrichten. Erstflug schauen ob Spurlauf passt, was bei guten Blättern so sein sollte... fertig :)
Heck ist im Normal Mode eingestellt?
Der 401 schaltet nur bis zu einem gewissen Knüppel-Weg durch. Das ist normal! Mehr bekommst du wenn du über 100% gehst. Dann nimmst dem Kreisel aber was weg.
Warum willst unbedingt 95er Blätter verwenden? Vor allem wenn du den Weg einschränkst...
Empfindlichkeit etwas zurück zu nehmen ist auf Grund der Mehr an Power normal... Limit würde ich aber trotzdem im Bereich von 100 lassen. Wenn die Heck-Rate zu hoch ist, dann einfach den Heckkanal etwas weniger machen. Willst dann mal (zwischenzeitlich) mehr, dann kann man per Dual-Rate weiter auf machen...
[Edit] Wegen Jazz / Internes BEC usw... da würde ich zumindest einen Pufferakku nehmen. Wenn du nur locker fliegst ist das okay. -> http://wiki.rchelifan.org/index.php/BEC
Allerdings bei Belastung und Hitze tendiert der Jazz dazu das interne BEC ab zu schalten. Ein UBec kannst auch an den Antriebsakku hängen, Jazz Strom (rote Ader) aber deaktivieren!
-klaus
Suzi-LAOS-Protos500-DNHP-Centurio-Maximus
Team heligarage.at
gandhara05
Beiträge: 260
Registriert: 08.11.2007 11:45:29
Wohnort: Berlin

#3 Re: Paddeleinstellung und Setup Logo 500 3D

Beitrag von gandhara05 »

Zum Kreiselproblem: das geht a Boden so gar nicht einzustellen. Stell die passende Drehrate ein, das Ansprechen um die Mitte dann mit Expo. IM HH ists normal dass der Umlenkhebel bzw die Hülse schon bei kleinen Ausschlägen anschlägt. Das ist so gewollt, bzw Prinzipbedingt nicht anders möglich. Der Kreisel weiß eben nicht, dass der Heli steht.
Des weiteren hast du einen Fehler gemacht: Hebel verkürzt UND Sens. verringert. Eins davon ist ok und evtl gar nötig. Mit dem kurzen Hebel (je nachdem wie kurz er denn nun ist) regelt der Kreisel dann u.U nicht mehr optimal. Da würde ich mal ein wenig testen...ich hatte immer einen tendenziell etwas längeren Hebel am Heck.

Zum Jazz...ein klares JEIN :D
Also mal von vorn. Der Jazz liefert genug Strom für 4 Servos,zumindest normale Servos, die Savox zählen, dank ihrer extremen Werte, nicht dazu 8) Sie ziehen schon extreme Ruheströme...wenns dann zur Sache geht, gibts Licht (aus dem Jazz). Andere Möglichkeit: Pufferakku mit Jazz oder Jazz ohne BEC und leichteren E-Akku nehmen (Beispiel 2S 800er FP mit AlignBEC wiegt keine 100g und geht bei mir auch noch im 600er V_Stabi sowie im Logo 24 Bionic V-bar).

Zum Rotorkopf...
der Alignkopf ist der Modernere. Ganz klar auch der, der mehr auf 3D ausgelegt wurde. Der Logokopf ist gut, keine Frage, aber besseres gibts immer. Die Köpfe sind eben komplett verschieden. Auf welche Einstellung hast du den Kopf zusammengebaut?

P.S: schonmal übers strechen nachgedacht?

Meine Erfahrungen bezgl. Servos. Unterschiede feststellbar? JA!!
Wie groß? Extrem!
ICh habe S3152 und DS8041 parallel geflogen. Die 3152 waren stärker, aber lahm an 5V, half also nicht das ganze wurde indirekt. Die 8041 gingen ganz gut, sind übrigens die DIgiversion der 4041, aber etwas schneller(0,12/45°). Die habe ich dann statt an 5V später auch an 5,8V geflogen, ein großer Unterschied nochmals. Die Stellzeit ging auf etwa 0,1/45° zurück, damit entsprachen si fast den 9650 von Futaba. Damit hatte das Fliegen echt Spaß gemacht. Dann habe ich mir von Ko_propo die PDS 2123-FET gekauft ( 7,2V-Servos, 0,06s/60°; ~95Ncm). Diese sind zwar etwas schwächer als angegeben, aber immernoch min. genau so stark wie das häufig verwendete BLS451/9451. Das war auf Pitch ein brutaler Unterschied!!! einfach nur krank, aber geil 8) :lol: :shock:
Lediglich auf Roll/NIck war kein Unterschied zu merken. Lange überlegt und den Grund auch recht fix gefunden: der TS-Mischer meiner DX7....Schnell mal nen Cyclock ausgeliehen und das Ganze ging perfekt. Nu ist V_Stabi drin (bis dahin awren Paddel drauf...meist jedenfalls. Und wenn nicht wurde ohne Stabisystem geflogen)und dami flog der Logo 24 sehr überzeugend. Der ist aber in Ruhestand getreten(soll in einen RUmpf, als Trainer zu schade, da sehr teuer und selten) und der 600er wurde wieder aufgebaut und bekam das V-Bar. Da mein Sender defekt war kann ich dazu nichts sagen, er ist leider noch nicht geflogen.Weihnachten verhinderte nun den Rest. An Neujahr wirds wohl was werden, hoffentlich :oops: Ich erwarte allerdings nichts Aussergewöhnliches.

Falls du noch Fragen hast, gern :)
Ricardo
Beiträge: 863
Registriert: 03.10.2006 15:56:48
Wohnort: Grischow MVP

#4 Re: Paddeleinstellung und Setup Logo 500 3D

Beitrag von Ricardo »

Hi,

Jazz 80 würde ich lassen erstrecht mit den großen Blättern!

Servos: da giebt es gewaltige Unterschiede, dazu kommt dann noch die verwendete Anlage , wenn Du zB. schlechte ältere Empfänger hast dann fährt die TS auch recht unsauber auf und ab.

Paddel: Die 3D Paddel sind Spitze, und der Heli sollte damit eigentlich auch gut wendig sein! Wichtig ist das die Paddel bei neutralstehender TS ( Taumelscheibenlehre verwenden) 0 ° angestellt sind und natürlich beide zu einander lässt sich wunderbar mit Paddellehren zB. von Robbe einstellen.

Kreisel: Wenn der Limiter voll aufgedreht ist und Du nicht weit genug rauskommst dann musst Du die Anlenkung am Servohorn wieder etwas weiter nach außen hängen.

Gruß
Ricardo
Benutzeravatar
flyingdutchman
Beiträge: 2082
Registriert: 23.06.2008 20:30:34
Wohnort: 45968 Gladbeck

#5 Re: Paddeleinstellung und Setup Logo 500 3D

Beitrag von flyingdutchman »

Hey, danke für die schnellen Antworten:

Prima Tipp mit der TS-Lehre, werde ich mir besorgen. und auch de Paddel anhand der Beschreibung prüfen/sauber einstellen. Einen Cyclock habe ich von einem anderen Heli noch liegen, vielleicht ist es eine Überlegung, den auch in den Logo zu setzen ...

Gyro ist im HH, ich habe die größeren Blätter drauf gemacht, weil ich vorher die 85 Kunststoffdinger drauf hatte, da hat das Heck bei Pitchstößen nicht so sauber gehalten. Jetzt steht es wie ´ne eins, jedoch mußte ich weiter nach innen gehen UND die Gyro-Sens etwas runterfahren (45%), weil sich das Heck sonst bei Flips und Speed-Kurven geschüttelt hat. Nun paßt alles wieder. Ich hatte mich nur gewundert, daß ich noch etwas Knüppelweg habe, obwohl die Hülse bereits voll durchgefahren ist. Den Tip mit Drehrate, DualRate und Expo in der Mitte nehme ich dankend an und probiere das mal aus.

Das mit dem uBEC bzw. Pufferakku hab ich jetzt ehrlich gesagt noch nicht ganz verstanden, aber da werde ich nachher nochmal in Ruhe im WiKi lesen.

Verratet Ihr mir noch Eure Drehzahlen ??

Danke erstmal und fünf grüne Helis :bounce: !
Gruß aus dem Herzen des Ruhrgebietes ...
Dirk
__________________________________________________________________________________________________________
"Nichts fällt einfach von Align vom Himmel ..."

Mikado Logo 500 3D V-STABI
Align T-Rex 700 LE(E) V-STABI mit Stefan Chassis
Align T-Rex 250 SE Mini V-Stabi
Gonav Yak 55M, 2.2m mit DLE55
Gonav Yak 54 Race II, 2.2m, 12s
GB Yak 55M, 1.8m, 6s
Shockflyer Dualsky Yak 54
Futaba T8FG
Ricardo
Beiträge: 863
Registriert: 03.10.2006 15:56:48
Wohnort: Grischow MVP

#6 Re: Paddeleinstellung und Setup Logo 500 3D

Beitrag von Ricardo »

Hi,

Drehzahlen musst Du für Dich und Dein Setup selber herrausfinden. Ich bin im Logo 10 / 3D mit 500er Blättern gerne zwischen 1900 bis rauf zu 2300 geflogen , wie Du siehst doch eine recht große Spanne ;)
Allerdings wird der Logo ab 1900 Umdrehungen aufwärts richtig agil und ich würde mal behaupten das er bei 2200 richtig gut abgeht. Wenn er dann noch zu träge ist solltest Du mal drüber nachdenken ein paar andere Blätter zu montieren da sind die Unterschiede auch recht groß...

Gruß
Ricardo
gandhara05
Beiträge: 260
Registriert: 08.11.2007 11:45:29
Wohnort: Berlin

#7 Re: Paddeleinstellung und Setup Logo 500 3D

Beitrag von gandhara05 »

Wie RIcardo schon sagt, die Blätter machen viel! Drehzahl...öhhhhm....tja..
eigentlich alles zwischen 1100 und 2450+ :P Ist aber auch ein Logo 600. Im 500er siehts aber ähnlich aus.
Also so 1600 für normaloen Rundflug/Kunstflug/ganz softes 3D , über 1800-2000 für etwas härtere Sachen, mittleres 3D, bzw. eine gewisse Reserve um Neues zu üben. Mit der Drehzahl ist ALLES fliegbar! Oder halt wenns ganz hart sein muss je nach Geschmack über 2100 bis so max 2400-2500. Vorsicht bitte: das Ganze ist von Mikado NICHT freigegeben. Es geht, aber auf eigene Gefahr ;)
Benutzeravatar
worldofmaya
Beiträge: 5915
Registriert: 06.06.2007 22:49:28
Wohnort: Graz *
Kontaktdaten:

#8 Re: Paddeleinstellung und Setup Logo 500 3D

Beitrag von worldofmaya »

Hallo!
Ich hab auch schon alles zwischen 1500 und 2500 am 500er Logo mit VStabi ausprobiert. Niedrige Drehzahlen gehen eigentlich schon ganz gut, zumindest mit VStabi. Hohe bringen natürlich etwas mehr Kick :)
Blätter machen auch viel, ich flieg am liebsten 553mm Maniac. Die sind auf Pitch der Hammer! Ist aber Geschmackssache...
Wegen UBec... einfach link lesen, du kannst ein sogenanntes UBec am Antriebsakku betreiben. Ist dann sowas wie ein externes BEC. Die oft so genannten BECs am 2s oder 3s Lipo sind keine BECs (BEC... Battery Elimination Circuit) im eigentlichen Sinn.
Pufferakku bedeut das du einen kleinen NiMH als Puffer parallel an den Empfänger hängst. Ist ebenfalls im Wiki-Link erklärt!
-klaus
Suzi-LAOS-Protos500-DNHP-Centurio-Maximus
Team heligarage.at
Benutzeravatar
flyingdutchman
Beiträge: 2082
Registriert: 23.06.2008 20:30:34
Wohnort: 45968 Gladbeck

#9 Re: Paddeleinstellung und Setup Logo 500 3D

Beitrag von flyingdutchman »

Helf Ihr mir nochmal .... ?

Auf die TS-Lehre warte ich noch, aber ich hab jetzt schon mal ganz akribisch die Paddel eingestellt. Super Tipp - hat deutliche Besserung gebracht (die Paddel waren schon einige Grad verdreht :oops: ) aber jetzt habe ich noch folgendes festgestellt:

Ich hatte unterschiedliche Pitchwerte. Nach oben mehr als nach unten, das heißt, wenn ich bei vollem Knüppelweg war, hatte ich unten die TS schon am Anschlag, nach oben aber noch Luft.
Ich hab erst gedacht, auf die Schnelle kann ich das über Anpassung der Servowege (Kanal 1, 2 und 6) machen, eben mal +115 nach unten und 85% nach oben, da hatte ich dann auch schön -13/+13° und schön neutral in der Knüppelmitte. Aber jetzt habe ich zyklisch 7° auf Roll rechts und nur 5° auf Roll links - ich denke als Folge der unterschiedlichen Servowege ?!?

Denke ich richtig, daß ich die Gestänge anders längen muß, also mechanisch 0° einstellen muß bei Knüppelmitte, Servomitte und TS auf Mitte des HR-Wellenwegs ? Wollte ich machen, wenn Freitag (hoffentlich) die neuen Savox kommen. Oder wird das anders gemacht ... ?

Außerdem ... wenn ich die Blätter von hinten nach vorne ausrichte (also über das Heckrohr) und dann Nick gebe, bewegen sich die Blätter auch minimal im Roll, nicht deutlich, mehr so ein Zucken im letzten Drittel des Knüppelweges. Gehört das so oder kann man das abstellen ... in meiner Theorie würde er ja bei Nick dann auch über Roll immer etwas rausdrehen ..., oder ?

Ich muß dringend mal weniger fliegen und mich mehr mit der Theorie auseinandersetzen .... :oops:
Gruß aus dem Herzen des Ruhrgebietes ...
Dirk
__________________________________________________________________________________________________________
"Nichts fällt einfach von Align vom Himmel ..."

Mikado Logo 500 3D V-STABI
Align T-Rex 700 LE(E) V-STABI mit Stefan Chassis
Align T-Rex 250 SE Mini V-Stabi
Gonav Yak 55M, 2.2m mit DLE55
Gonav Yak 54 Race II, 2.2m, 12s
GB Yak 55M, 1.8m, 6s
Shockflyer Dualsky Yak 54
Futaba T8FG
Antworten

Zurück zu „Logo 500/600 3D/SE/SX“