Fleischwolf hat geschrieben:Den Eindruck hatte ich nicht. Habe mir diverse Beispiele mit 50 und 100 Hz angesehen, bei denen deutlich wurde, daß z. B. Laufschrift bei 50 Hz sichtbar mehr schmiert als bei 100 Hz.
Aber wie gesagt, ich bin kein Fachmann.
Alles eine Frage eines vernünfigen Scalers. Die "Schmiererei" kommt daher, dass "normales" TV-Signal (ich schliesse hier jetzt mal HD aus) interlaced übertragen wird und ein LCD/Plasma immer progressive, also Vollbilder, darstellt. Die dadurch entstehenden Kammartefakte müssen natürlich ausgeglichen werden, vollkommen klar. Ich wollte nur primär darauf raus, dass die "100Hz"-Geschichten (und neuerdings "200Hz" bei Sony) in erster Linie technisch was anderes ist, als es bei Röhren der Fall war - es wird hier einfach auf das Marketing-Pferd gesetzt, das halt seit Jahren gut galoppiert. Natürlich ist rechnerisch grade bei den sehr kritischen Laufschriften am meisten gefordert, aber das quentchen, was durch die Bild"verbesserer" weiter rausgeholt wird an solchen Lauftexten wiegt (für mich) das dadurch sehr gewöhnungsbedürftigere (für mich gelinde gesagt viel bescheidenere) TV-Bild nicht auf. Und wer guckt schon den ganzen Tag n24 oder n-tv?
Das beste Bild erhält man halt nach wie vor bei progressiver Zuspielung - aber das gibt die Fernsehlandschaft in Europa noch nicht her und ist nur durch eine Handvoll HD-Sender zu erreichen, von denen die meisten extra kosten, und durch Blu-ray.