Mit robbe-Quarzen kann man da etwas Abhilfe schaffen, dann streuen die RTF-Sender nicht mehr so stark, höchstens über 1-2 Nachbarkanäle, aber nicht mehr über 5-8. Seitdem ich in den Koaxen robbe-Quarze habe und mit einem FF-6 Sender fliege, fallen die auch nicht mehr mit Aussetzern runter, wenn ich etwas weiter weg fliege. Die RTF-Empfänger arbeiten mit robbe-Quarzen ungefähr mit 20 - 30 khz Kanalraster, also die 2-3 Nachbarkanäle nach oben und unten sollten besser noch frei bleiben.
Seit 1978 betreibe ich Modellflug auf 40 Mhz, meist Kanal 50 oder 53. Und hatte nie eine Funkstörung! Einmal hatte ich einen 35 Mhz PCM-Empfänger + passendes Sendermodul, Kanal 68. War ca. 1991. Und prompt hatte ich an allen Stellen, an denen auch andere Piloten mit ihren Modellen Aussetzer hatten, die gleichen Probleme. Wieder zurück auf 40 Mhz, und trotz einfachen FM-Empfängern war wieder Ruhe.
Jetzt habe ich momentan keine größere Fernsteuerung mehr, und bei Neukauf wird es definitiv ein 2,4 Ghz System werden. Futaba oder Spektrum. Wobei Futaba bei mir persönlich an Platz 1 liegt, weil ich damit schon immer so störungsfrei unterwegs war. Egal was für widrige Wetterbedingungen, das höchste der Gefühle war bei nasser Wiese bei von mir weg fliegendem E-Modell nach dem Start ein Motoraussetzer, weil der Regler kein ungestörtes Signal bekam. Und da hatte ich mit der Senderantenne auf das Modell gezielt, ganz in Gedanken. Etwas gedreht mit dem Sender und weg war die "Störung", die selbstgemacht war. Speed 500 oder 600 Bürstenmotor mit 3 Entstörkondensatoren, Kontronik-Regler mit BEC, Sanyo und Panasonic Akkus, robbe/Futaba FM-Empfänger. So sah es in meinen Modellen aus und damit bin ich viele Jahre problemlos geflogen.
Als das mit den Koaxen und sonstigen RTF-Sets so stark aufkam, meist auf 35 Mhz, war ich ehrlich froh, auf 40 Mhz zu fliegen. Nur wo viele Conrad RTF-Modelle unterwegs sind, ist 40 Mhz "dicht", da die oft richtig streuen. So langsam wird auch auf 40 Mhz das Störungsrisiko größer. Zum Glück sind von den Conrad Reely RTF Modellen hier kaum welche unterwegs, trotzdem bleibt immer ein Gefühl von Unsicherheit. Und damit fliegt es sich einfach nicht mehr so entspannt wie vor einigen Jahren noch.
Auch Spektrum funktioniert bei denen die es einsetzen, problemlos. Und da ich mit jedem Cent rechnen muß

Einer der Hauptgründe für den Wechsel auf 2,4 Ghz ist aber, daß diese ewig langen Antennen nicht mehr sind
