T-Rex 450 shake it

Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#16 Re: T-Rex 450 shake it

Beitrag von frankyfly »

asassin hat geschrieben:eingebauter Lipo
Naja, das problem ist eben das Hie Heizung doch eine ganz andere Stromaufname hat wie ein Paar LEDs, gehen wir mal von 6LEDs/Blatt aus mit Je 20mA macht 120mA bei 3,7V sind das nichmal 0,5W (ein 80mAh Akku/Blatt reicht also für gute 30min Fliegen.
Für eine Heizung ist das aber viel zu wenig, da würde ich jetzt mal sagen 325er Blatt mit 5W Heizung (Soll ja nicht Glühen sindern nur verhindern das sich da Eis drauf bildet) macht bei 3,7V Ca 1,4A oder eben bei 7,4V Ca. 675mA >> ich muss Ca. 10 mal mehr Energie in den Rotorblättern mitschleppen als bei "Leuchtlatten" um auf die gleiche Flugdauer zu kommen. :roll:

Alternative wären noch weichere Blätter oder härterer Flugstil, dann bröckelt das Eis einfach ab :lol:
Benutzeravatar
Peter F.
Beiträge: 13945
Registriert: 16.12.2007 14:01:26

#17 Re: T-Rex 450 shake it

Beitrag von Peter F. »

speedy hat geschrieben:Man muß nicht immer mit Kampfdrehzahl fliegen - es geht auch mit weniger. ;)
Zum Beispiel so um die 1500 Umdrehungen ? Meintest du das ? ;-)
frankyfly hat geschrieben:Lipo oben drauf?
Genauso hab ich es bei gleicher Gelegenheit damals am Stammtisch auch gemacht.
Kleiner Lipo obendrauf, mit sehr niedriger Drehzahl übern Sportplatz, und stundenlang
Licht an den Blättern. (Wie lang nochmal ? 3-4-5 Stunden ?)

Geht alles. :-) Wir sind doch Modellbauer... :-) ;-)
Benutzeravatar
toper
Beiträge: 1692
Registriert: 26.12.2007 15:12:47
Wohnort: Raum Heilbronn

#18 Re: T-Rex 450 shake it

Beitrag von toper »

Vieleicht könnte man es auch chemisch enteisen. Vieleicht meldet sich dazu schöli mal.
T-Rex 450S(E) CF mit Microbeast und IISI-Telemetrie: Gyro: Vor dem Beast:Spartan DS-760 vorher GY401, EmpfängerAR 6100, Regler: Jazz 40-6-18, Motor:8er Scorpion HK2221-8 und als Ersatz den Turnigy 500, Neopren Riemen, RJX-FBL-Kopf, Alu-Heck vom Pikke ,Hitec HS65 MG an der Taumelscheibe, Savox SH-1357 am Heck, Turnigy 3S 2200mAh 30C.

-Trex 500 mit IISI. Motor orginal, Regler orginal, Gy401, AR7000, 9257 am Heck

-Trex 600 ESP mit IISI-Telemetrie: HS 5985 an TS,Motor Scorpin 4025-1100kv auf 900kv gewickelt by torro, 9254 am Heck, Gy401,AR 7000, ICE 100 und Turnigy-BEC.
Blätter CY 600er, Akku Turnigy 4000mAh 8S, Alu-Heckbaltthalter.

-Trex450PRO mit IISI-Telemetrie
-Funke: DX7, vorher FF7 2,4Ghz, MX12 als Schülerfunke
-Lader: Jamara XPeak 230 BAL, XCharge 220 EQ, Hyperion 0610i Duo.
Status: Piros, Flips, Loopings, etwas Nasenschweben, Achten,Nasenlandungen, TicTocs, mäßige Funnels, inverted.
Benutzeravatar
Peter F.
Beiträge: 13945
Registriert: 16.12.2007 14:01:26

#19 Re: T-Rex 450 shake it

Beitrag von Peter F. »

So dass sich bei jedem Pitchpumpen, ähnlich einem Knicklicht,
das Rotorblatt selbst wärmt... Hmm, ich denke sowas wäre der
Hit schlechthin. :-) ;-)
Benutzeravatar
toper
Beiträge: 1692
Registriert: 26.12.2007 15:12:47
Wohnort: Raum Heilbronn

#20 Re: T-Rex 450 shake it

Beitrag von toper »

Mensch Leute. Ich glaube wir sind da an was ganz Großem dran :lol: :D
T-Rex 450S(E) CF mit Microbeast und IISI-Telemetrie: Gyro: Vor dem Beast:Spartan DS-760 vorher GY401, EmpfängerAR 6100, Regler: Jazz 40-6-18, Motor:8er Scorpion HK2221-8 und als Ersatz den Turnigy 500, Neopren Riemen, RJX-FBL-Kopf, Alu-Heck vom Pikke ,Hitec HS65 MG an der Taumelscheibe, Savox SH-1357 am Heck, Turnigy 3S 2200mAh 30C.

-Trex 500 mit IISI. Motor orginal, Regler orginal, Gy401, AR7000, 9257 am Heck

-Trex 600 ESP mit IISI-Telemetrie: HS 5985 an TS,Motor Scorpin 4025-1100kv auf 900kv gewickelt by torro, 9254 am Heck, Gy401,AR 7000, ICE 100 und Turnigy-BEC.
Blätter CY 600er, Akku Turnigy 4000mAh 8S, Alu-Heckbaltthalter.

-Trex450PRO mit IISI-Telemetrie
-Funke: DX7, vorher FF7 2,4Ghz, MX12 als Schülerfunke
-Lader: Jamara XPeak 230 BAL, XCharge 220 EQ, Hyperion 0610i Duo.
Status: Piros, Flips, Loopings, etwas Nasenschweben, Achten,Nasenlandungen, TicTocs, mäßige Funnels, inverted.
Antworten

Zurück zu „Klönschnack“