Zahnriemen bei Frost nachspannen, wie sichern?

Antworten
Benutzeravatar
hubibastler
Beiträge: 2562
Registriert: 27.08.2007 20:37:58
Wohnort: München-Trudering

#1 Zahnriemen bei Frost nachspannen, wie sichern?

Beitrag von hubibastler »

Hallo,
in meinen beiden 450-ern sind die Heckrohr-Aufnahmen aus Alu, entsprechend hatte ich die Klemmschrauben nach Riemen-Justierung bei "Normaltemperatur" mit Loctite gesichert.
War jetzt bei Kälte fliegen, die geschrumpfte Heckrohr-Länge machte ein Nachspannen des Zahnriemens auf dem Flugfeld erforderlich. Also die gesicherten Schrauben mit kräftiger Imbusschlüssel-Drehung gelöst, Heckrohr etwas rausgezogen und die Schrauben - ohne Loctite, weil nicht dabei - wieder angezogen. Und so auch geflogen, nach jedem Akku die Schrauben gecheckt...

Jetzt gibt's doch diese Zahnscheiben, wär das die Lösung für beliebig häufige Riemenspannungs-Korrektur? Oder bringen die nicht die gleiche Sicherheit wie Loctite? Auch müßte man erstmal nachforschen, ob die überhaupt in M2 erhältlich sind.
Gruß, Wilhelm

...also die sind jetzt aus meiner Bastelkiste :)
Dateianhänge
sich-scheiben.jpg
sich-scheiben.jpg (20.03 KiB) 324 mal betrachtet
Zuletzt geändert von hubibastler am 15.01.2009 20:25:23, insgesamt 2-mal geändert.

T-Rex 250 HeliFleet-Link | T-Rex 450#1 HeliFleet-Link | T-Rex 450#2 (Paddel) HeliFleet-Link | T-Rex 500 GF HeliFleet-Link | T-Rex 600 ESP HeliFleet-Link |
T-Rex 700 E HeliFleet-Link | Blade mQX | Logo 600 mit 8S
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#2 Re: Zahnriemen bei Frost nachspannen, wie sichern?

Beitrag von Basti 205 »

Zahnscheiben sind eigentlich auch nur für einmalige benutzung gedacht.
Sie sollen sich in die Schrauben und das zu verschraubene Material krallen. Löst man sie weider schehrt man die scharfen kanten der Zahnscheiben ab und sie krallen sich nicht mehr richtig fest.
Einzige dauerhafte Lösung wird bei den Temperaturen wohl ein CFK Heckrohr sein :roll:
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63815
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#3 Re: Zahnriemen bei Frost nachspannen, wie sichern?

Beitrag von tracer »

Ist das Foto von Dir?
Benutzeravatar
hubibastler
Beiträge: 2562
Registriert: 27.08.2007 20:37:58
Wohnort: München-Trudering

#4 Re: Zahnriemen bei Frost nachspannen, wie sichern?

Beitrag von hubibastler »

...schon raus, wollt mir die Arbeit sparen.
Aber ich hatte es doch ziemlich verfremdet (Farbe raus etc.)
Gruß, Wilhelm

T-Rex 250 HeliFleet-Link | T-Rex 450#1 HeliFleet-Link | T-Rex 450#2 (Paddel) HeliFleet-Link | T-Rex 500 GF HeliFleet-Link | T-Rex 600 ESP HeliFleet-Link |
T-Rex 700 E HeliFleet-Link | Blade mQX | Logo 600 mit 8S
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63815
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#5 Re: Zahnriemen bei Frost nachspannen, wie sichern?

Beitrag von tracer »

bastler hat geschrieben:Aber ich hatte es doch ziemlich verfremdet (Farbe raus etc.)
Ist mir so trotzdem lieber, danke.
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#6 Re: Zahnriemen bei Frost nachspannen, wie sichern?

Beitrag von frankyfly »

Also ich halte von den Zahnschiben in diesem Einsatzzweck auch nix. CFK-Heckrohr ist da wohl wirklich das beste. Alternativ wäre es auch denkbar das man Gewindestangen einklebt und dann mit selbstsichenden Muttern arbeitet.
Benutzeravatar
BerndFfm
Beiträge: 1315
Registriert: 02.12.2007 22:55:50
Wohnort: Frankfurt a.M.

#7 Re: Zahnriemen bei Frost nachspannen, wie sichern?

Beitrag von BerndFfm »

Ich habe den Heckriemen so gespannt dass er im Warmen und im Kalten funktioniert.

Grüße Bernd
Mein Hangar: 4#3B, Mini Titan und Logo 500 V-Stabi
Meine Heli-Seiten : http://www.heli-technik.de und http://www.partyfotos.de/heli
Benutzeravatar
Doc Heli
Beiträge: 516
Registriert: 18.05.2008 20:13:02
Kontaktdaten:

#8 Re: Zahnriemen bei Frost nachspannen, wie sichern?

Beitrag von Doc Heli »

Also, mal kurz war zur Kälte (ich hatte mir das im September mal näher angeschaut):

Das Alu-Heckrohr eines 450ers zieht sich verglichen mit 20 Grad bei dem Gefrierpunkt um 0,1541 mm zusammen. Schlimm wird es, wenn zusätzlich noch der an sich bessere (weil abriebsfester) Kevlar-Riemen geflogen wird. Aramid dehnt sich bei niedrigeren Temperaturen aus! Beides zusammen ergibt dann einen Längenunterschied des Heckrohrs zwischen Zimmertemperatur beim Einstellen drinnen und Gefrierpunkt draußen von 0,2 mm. Und das reicht tatsächlich aus, um den Heckriemen deutlich spürbar lockerer werden zu lassen.

Abhilfe kann hier das Karbon-Heck bringen (kostet allerdings mehr als das Doppelte). Aber so muss ich auch bei Kälte vor dem Fliegen nachspannen bzw. vorher wieder entspannen, wenn ich keinen Riss riskieren will beim "Einlagern" des Helis im Haus bis zum nächsten Flugtag. Ob da eine "gesunde" mittlere Spannung möglich ist, möchte ich jetzt nicht beurteilen...

Viele Grüße,
Roger

T-Rex 600 ESP (3532g): RCM-BL650L, Jive 80+ HV, 3x BLS451, BLS254, R6008HS, MICROBEAST, Li-Polar LS 3.2, 4x Kokam 6S 4500 30C
2x T-Rex 450S GF (848g): RCM-BL430X, Jazz 40-6-18, GY401, Hitec 3x65 + 56, Li-Polar LS 3.2, R617FS, Blattschmied GCT X-treme, 5x Robbe-Saehan 3S 2500 20C
T-Rex 100S GF (30g): 2x Org-Akku 1S
DF4 (324 g): Motorkühlkörper, LED-Beleuchtung, Digi-Cam, Graupner SPEED 300 6V, 8er Ritzel, 3x Original-Akkusatz
E-flite Blade 130X (108 g): 4x Org-Akku 2S 300
E-flite Blade mCPx V2 (45 g): 2x Org-Akku 1S 200
E-flite Blade mCPx (45 g): 6x Org-Akku 1S 200
E-flite Blade mSR (30 g): 2x Org-Akku 1S 120
E-flite Blade mCX S300 (28 g): 3x Org-Akku 1S 110 + 3x Freakware 1S 160
Außerdem: Multiplex EasyGlider, Piper J3, PicooZ, paar X-Twins
Sonstiges: FF-10CG 2,4 GHz, DX 6i, Robbe Power Peak I4 EQ-BID, Graupner Ultramat 12, LiPo-Balancer 5plus, Tamiya Dark Impact, Tamiya Mitsubishi, Futaba T4PL+T2PL+T3PL, PhoenixRC Simulator, DMFV, ...
Web: http://www.family-golz.homepage.t-online.de
Benutzeravatar
hubibastler
Beiträge: 2562
Registriert: 27.08.2007 20:37:58
Wohnort: München-Trudering

#9 Re: Zahnriemen bei Frost nachspannen, wie sichern?

Beitrag von hubibastler »

Danke, Roger, für die (mit Zahlenmaterial untermauerte !) Erklärung, und für den Hinweis, daß zur Alurohr-Kontraktion noch eine Längung des Riemens kommen kann. Bleibt die Frage nach einer einfachen Lösungsmöglichkeit, den Riemen nach Bedarf nachzuspannen / zu lockern. Nachdem man mir die Zahnscheiben überzeugend ausgeredet hat, finde ich frankyfly's Vorschlag recht gut.
frankyfly hat geschrieben:Gewindestangen einklebt und dann mit selbstsichenden Muttern arbeitet
Gruß, Wilhelm

T-Rex 250 HeliFleet-Link | T-Rex 450#1 HeliFleet-Link | T-Rex 450#2 (Paddel) HeliFleet-Link | T-Rex 500 GF HeliFleet-Link | T-Rex 600 ESP HeliFleet-Link |
T-Rex 700 E HeliFleet-Link | Blade mQX | Logo 600 mit 8S
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“