2 Fragen zum MT: Belüftung Haube/Servo-Anlenkhebel

Antworten
helisteef
Beiträge: 58
Registriert: 05.08.2008 23:55:56
Wohnort: Ludwigsburg

#1 2 Fragen zum MT: Belüftung Haube/Servo-Anlenkhebel

Beitrag von helisteef »

Hallo Leute,

da mein MT nun bald seinen Erstflug absolvieren soll, habe ich folgende Fragen:

1.) Um den Schwerpunkt mit dem SLS ZX 2500 - Lipo hinzubekommen, musste ich den Lipo so weit nach hintensetzen, dass die quadratische Aussparung oben im Kabinenfenster vom darunterliegenden Lipo verdeckt wird.
Ist das problematisch bezüglich Belüftung/Wärmeabfuhr vom Motor?

2.) Bei meinem DF4 (piccolo-Verschnitt) habe ich immer die Servo-Anlenkhebel an den towerpro-servos nie festgeschraubt, sondern nur aufgesteckt. Das hat den Vorteil, das im Crash-Fall der Hebel bei größerer Krafteinwirkung abspringt und das Servogetriebe nicht so schnell beschädigt wird.
Soll ich das beim MT mit den 3 Stck HS 65 HB und dem 3154 Heckservo auch machen oder ist das nicht gut?

Danke schon mal für eure Antworten!

Gruß,
Stephan
MiniTitan 325,
scorpion HK 2221-8- Motor, 14 T, jazz 40-6-18, 3 x HS 5065 MG, 9257 am Heck, GY 401, SLS 2200/22C, Alu-Heck, Alu-Zentralstück, Alu-Blatthalter, Alu-Taumelscheibe, grüne Paddel, MX-16s, jeti duplex (TU) 2,4 GHZ, Blätter Radix

Compass Atom 500 im Aufbau

DF4 - momentan außer Betrieb,
3S LiPo 1500 mAh-M24-brushless Hauptmotor-10´er Ritzel-Aluheckrohr-DD-Heck-extreme skids-gws pha 300 board-jeti duplex (TU)-2 St tower pro servos SG90 - Gewicht: 410 g
Benutzeravatar
adrock
Beiträge: 1527
Registriert: 02.04.2008 11:00:26
Wohnort: Berlin

#2 Re: 2 Fragen zum MT: Belüftung Haube/Servo-Anlenkhebel

Beitrag von adrock »

helisteef hat geschrieben:2.) Bei meinem DF4 (piccolo-Verschnitt) habe ich immer die Servo-Anlenkhebel an den towerpro-servos nie festgeschraubt, sondern nur aufgesteckt. Das hat den Vorteil, das im Crash-Fall der Hebel bei größerer Krafteinwirkung abspringt und das Servogetriebe nicht so schnell beschädigt wird.
Soll ich das beim MT mit den 3 Stck HS 65 HB und dem 3154 Heckservo auch machen oder ist das nicht gut?
:shock: Also das würde ich nicht tun. Ich könnte mir vorstellen, dass sich die Hebel durchaus durch Vibrationen lockern und dann abfallen könnten.

Ciao...
Markus

Stryker F-27Q Titan X50E Pterodactyl
Diverse FPV Copter
RC: MC-20 HoTT
Benutzeravatar
BerndFfm
Beiträge: 1315
Registriert: 02.12.2007 22:55:50
Wohnort: Frankfurt a.M.

#3 Re: 2 Fragen zum MT: Belüftung Haube/Servo-Anlenkhebel

Beitrag von BerndFfm »

Hallo Stephan,

Mini Titan ? Gute Entscheidung !

Für größere Akkus hab ich meine Akkurutsche tiefer gelegt. Ansonsten würde ich mir bei DEN Temperaturen draussen und bei deinen Anfänger-Flugkünsten (vermute ich mal) keine Sorge um die Motortemperatur machen. Einfach nach dem Fliegen anfassen und wenn Du Dir keine Brandblasen isses OK.

Auf JEDEN FALL die Servohebel anschrauben. Die fallen sonst von alleine ab, und das erhöht deinen Umsatz beim Modellbaushop Deiner Wahl ungemein.

Bei einem Absturz geht immer was kaputt. Wenn nicht die Servogetriebe dann was anderes.

Am Besten nicht Abstürzen !

Grüße Bernd
Mein Hangar: 4#3B, Mini Titan und Logo 500 V-Stabi
Meine Heli-Seiten : http://www.heli-technik.de und http://www.partyfotos.de/heli
Benutzeravatar
Thomasmy
Beiträge: 468
Registriert: 07.07.2007 15:22:15
Wohnort: LK Verden
Kontaktdaten:

#4 Re: 2 Fragen zum MT: Belüftung Haube/Servo-Anlenkhebel

Beitrag von Thomasmy »

Da Du amn der TS die HS65HB hast, brauchst Du Dir da keine wirklichen Sorgen machen. Ich hab meinen schon so oft eingeackert, mit Alukopp, das ich immer was zu richten hatte, aber erst 1x ein Getriebe wechseln musste. Da war vom Kopp aber auch nich mehr viel übrig/brauchbar :D
Schraub die Hebel auf jeden Fall fest!
Gruß
Bild
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#5 Re: 2 Fragen zum MT: Belüftung Haube/Servo-Anlenkhebel

Beitrag von Crizz »

Die Belüftung ist unkritisch, zwar kann es im Sommer an der Haubenoberseite zu etwas Wärmestau kommen, sehe ich aber als unkritisch an - meine Proline-Haube hat nur seitlich zwei Mini-Lüftungsöffnungen und damit flieg ich auch störungsfrei. Ansonsten ist alles schon gesagt worden - have fun ! :)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Stanilo

#6 Re: 2 Fragen zum MT: Belüftung Haube/Servo-Anlenkhebel

Beitrag von Stanilo »

Moin
:drunken: :drunken: :drunken:
Paar Flüge mit nicht Festgeschraubten Servohebeln,und es kracht!!!!

Uns ist mal ein Rollservoarm gebrochen,starten und der Heli knallt voll nach Recht's in den Zaun!!!
Jetzt haste zb pech,und das passiert mit dem Nick Hebel,was dann???

Ich sag ja immer,bei manchen Leuten würde ich mehr in Deckung gehen,als bei anderen.!!

Gruß Harry
Benutzeravatar
Umlüx
Beiträge: 590
Registriert: 15.07.2008 08:47:22
Wohnort: Klagenfurt
Kontaktdaten:

#7 Re: 2 Fragen zum MT: Belüftung Haube/Servo-Anlenkhebel

Beitrag von Umlüx »

ich fliege auch 2500er lipos und die öffnung in der haube ist von denen sauber verdeckt. hatte bisher aber noch keine probleme, der motor wird nur handwarm. allerdings fliege ich noch kein 3D.
ausserdem.. seit ich das 9257 am heck hab (übrigens eine gute entscheidung) konnte ich die akkus wieder einen raster nach vorne setzen und es gibt nun einen spalt durch den luft fließen kann.
< The Umlüx Project >

T-Rex 600 ESP @ 8S, Scorpion 4025-890, Castle Phoenix ICE 100, Savöx 1258TG, LTG6100 + LTS6100, FF-7 FASST
Bell-Hiller Killer
Beiträge: 95
Registriert: 05.09.2008 22:06:30
Wohnort: Linz a. d. Donau

#8 Re: 2 Fragen zum MT: Belüftung Haube/Servo-Anlenkhebel

Beitrag von Bell-Hiller Killer »

zur Belüftung:

Ich (und einige andere hier wohl auch) flieg´ den MT mit Canomod-Haube -> Die hat nur Öffnungen an der Seite, keine an der Nase oder oben. Bisher keine Probleme damit.

Servohebel nur aufstecken -> ohne jemals Erfahrungen gemacht zu haben kann man wohl sagen dass das auf Dauer wohl etwas..."gewagt" ist.
Blade 400 3D (im Einsatz) 3x HS 65 HB, 1x FS 61 BB Carbon Speed Digital Cool Nano + G110
Mini Titan E325 (im Einsatz) 3x FS 61 BB Speed, 1x FS 61 BB Carbon Speed Digital Cool Nano + LTG 2100 T, Teilalu, Canomod GFK-Haube, msComposit Tagblades, Jazz 40, Turnigy X500-4000
Crown III (wartet auf Aufbau)



Will dein Heli dich verlassen musst schnell du in den Rotor fassen!
Benutzeravatar
Günu
Beiträge: 1197
Registriert: 19.09.2006 19:23:27
Wohnort: CH - Oensingen

#9 Re: 2 Fragen zum MT: Belüftung Haube/Servo-Anlenkhebel

Beitrag von Günu »

Stanilo hat geschrieben:Uns ist mal ein Rollservoarm gebrochen,starten und der Heli knallt voll nach Recht's in den Zaun!!!
Jetzt haste zb pech,und das passiert mit dem Nick Hebel,was dann???
Mir ist mal bei 600er Nirto Rex das Nickservo ausgefallen. Der Hubi war ungefähr 6 Meter weit weg und 6 Meter hoch. Auf einmal hats den voll aufgestellt und kam auf uns zu :shock: . Hab ihn dann mit Roll "weglenken" können, sodass er nicht in uns gekracht ist, sondern zum Glück in den Boden.
Aber dieses Bild: Wie eine 1.35 Meter-Scheibe auf uns zu kam werde ich sicher nie vergessen!!

PS: Die Servohebel unbedingt anschrauben! Auch wenn mal ein Getriebe kabutt gehen sollte, das haste schnell wieder ganz!
Gruss Marc

Blade CP Pro: DD-Heck mit blauem 4-Blatt; Alu-TS; Alu-Bell/Hiller-Mischer; Alu-Rotorkopf; Helitec GFK-Blades; Sicherungs- + Messingmod
Mini Titan: Turnigy X500; Jazz 40; 3x 65MG; 1x 9257; GY401; GTC's; Alu ZS; Tuning Paddel; 2'700 RPM
T-Rex 600 Nitro: OS 50; 3x 5391; 1x 9254; GY401; 600mm GCT's; 1'700 RPM
T-28 Trojan: Auferstanden am 06.03.2009
ASW28 EPP: Hat 2.00 M Spannweite. Fliege mit 3S, dann geht sie senkrecht nach oben!
Funke: Graupner/JR MX16s, welche nur noch 2.4GHz funkt!
Simulator: Reflex XTR
Status: Flotter Rundflug, Loops, Flips, Rollen, wenig Kopfschweben
Darken
Beiträge: 317
Registriert: 04.07.2008 14:42:11
Wohnort: Aachen

#10 Re: 2 Fragen zum MT: Belüftung Haube/Servo-Anlenkhebel

Beitrag von Darken »

@1. Fliege die ne Combi aus 500TH und Jazz 40er, habe bei denen letzten 2 hauben das obere loch gar nicht mehr mit ausgeschnitten und selbst beim rumbolzen mit ~3000rpm gibts keinerlei Kühlungsprobleme

@2. Kann mich nur den anderen Anschließen, unbedingt festschrauben. Das was da schiefgehen kann ist ein Servogetriebe nicht wert, außerdem springen viel eher die Kugelpfannen ab.
MT,Raptor50,HK450,TwinStar,FF7
helisteef
Beiträge: 58
Registriert: 05.08.2008 23:55:56
Wohnort: Ludwigsburg

#11 Re: 2 Fragen zum MT: Belüftung Haube/Servo-Anlenkhebel

Beitrag von helisteef »

Nochmals vielen Dank für eure konstruktiven Antworten. Werde ich berücksichtigen.
Klasse Forum!!!

Gruß,
Stephan
MiniTitan 325,
scorpion HK 2221-8- Motor, 14 T, jazz 40-6-18, 3 x HS 5065 MG, 9257 am Heck, GY 401, SLS 2200/22C, Alu-Heck, Alu-Zentralstück, Alu-Blatthalter, Alu-Taumelscheibe, grüne Paddel, MX-16s, jeti duplex (TU) 2,4 GHZ, Blätter Radix

Compass Atom 500 im Aufbau

DF4 - momentan außer Betrieb,
3S LiPo 1500 mAh-M24-brushless Hauptmotor-10´er Ritzel-Aluheckrohr-DD-Heck-extreme skids-gws pha 300 board-jeti duplex (TU)-2 St tower pro servos SG90 - Gewicht: 410 g
Antworten

Zurück zu „Thunder Tiger“