Ruderflattern mit HS 65 HB

Antworten
Benutzeravatar
Fleischwolf
Beiträge: 1160
Registriert: 10.04.2007 20:11:56
Wohnort: Schleswig-Holstein

#1 Ruderflattern mit HS 65 HB

Beitrag von Fleischwolf »

Moin Flieger,

ich habe mir einen Albatros XXL mit Hitec HS 65 HB als Ruderservos aufgebaut. (http://www.kuestenflieger.de/albatros/al_index.htm)

Jetzt habe ich das Problem, daß die Querruder im Flug flattern. Die Anlenkungen von den Servos zu den Rudern bestehen aus Kohlerohren und sind absolut spielfrei. Die Ruder sind aus 6mm Depron.

Habt Ihr einen Tipp wie ich das Flattern wegbekomme?

Grüße,

Georg
Helis:
T-Rex 450 S (Alu Rotorkopf), 500 TH an 4S Akkus, Jazz 40-6-18, GY 401
T-Rex 600N, Yamada 50 ST, Hatori, Throttle Jockey Pro, Spartan

Fläche: Mehrere zwischen 7,5 und 15 ccm.

Car: FG Marder, Zenoah 26 ccm, V2A Überrollbügel
Status: Heizen!

Sender: FF-10, Fasst
Harrysam

#2 Re: Ruderflattern mit HS 65 HB

Beitrag von Harrysam »

Hi,

Mit Tesa sollte es gehen.

Gruß
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#3 Re: Ruderflattern mit HS 65 HB

Beitrag von Sniping-Jack »

Ich vermute mal, es liegt weder am Servo, soch an der Anlenkung sondern dass das Servo gegenüber dem Ruder nicht steif gegnug gelagert ist. Wenn du an der Ruderklappe Druck ausübst, wird sich vermutlich das komplette Servos mehr oder weniger bewegen lassen und genau das führt dann zum Ruderflattern.
Abhilfe: eine dünne CFK-Platte (Flugzeugsperrholz geht auch und ist billiger) zwischen Servo und Schacht, um dem Servo einen größeren und damit besseren halt zu geben.

Edit: Eventuell ist auch einfach das Ruderblatt zu weich, dann musst du mit CFK verkasten. Am Servo liegt es jedenfalls nicht.
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
Stanilo

#4 Re: Ruderflattern mit HS 65 HB

Beitrag von Stanilo »

Moin
Kann auch sein,das wenn man große Ruder hat,aber zu wenig Schaniere,das es Flattert.

Oder das Ruder selber ist nicht Steif genug!

Hat man die Tesa Methode,die Fläche vorher mit Uhu Por Einreiben,dann Tesa drauf,hält Bombenfest.

Denke,an den Servos liegt es nicht,solange die OK sind!
Gruß Harry
Benutzeravatar
Fleischwolf
Beiträge: 1160
Registriert: 10.04.2007 20:11:56
Wohnort: Schleswig-Holstein

#5 Re: Ruderflattern mit HS 65 HB

Beitrag von Fleischwolf »

Harrysam hat geschrieben:Mit Tesa sollte es gehen.
Was meinst Du damit? Die Ruder sind auf ganzer länge mit 50 mm Klebeband montiert.

Sniping-Jack hat geschrieben:Ich vermute mal, es liegt weder am Servo, soch an der Anlenkung sondern dass das Servo gegenüber dem Ruder nicht steif gegnug gelagert ist. Wenn du an der Ruderklappe Druck ausübst, wird sich vermutlich das komplette Servos mehr oder weniger bewegen lassen und genau das führt dann zum Ruderflattern.
Das wäre möglich. Die Servos sind nur ins Styropor eingepasst und mit einem kleinen Tropfen Epoxy gesichert. Ich teste das mal - danke für den Tipp!

Grüße,

Georg
Helis:
T-Rex 450 S (Alu Rotorkopf), 500 TH an 4S Akkus, Jazz 40-6-18, GY 401
T-Rex 600N, Yamada 50 ST, Hatori, Throttle Jockey Pro, Spartan

Fläche: Mehrere zwischen 7,5 und 15 ccm.

Car: FG Marder, Zenoah 26 ccm, V2A Überrollbügel
Status: Heizen!

Sender: FF-10, Fasst
Harrysam

#6 Re: Ruderflattern mit HS 65 HB

Beitrag von Harrysam »

Fleischwolf hat geschrieben:
Harrysam hat geschrieben:Mit Tesa sollte es gehen.
Was meinst Du damit? Die Ruder sind auf ganzer länge mit 50 mm Klebeband montiert.
Hallo,

Und wie groß ist der Spallt unten? Wenn Du den Spallt verkleinern kannst, wirkt sich das positiv aus.
Ich habe mir noch mal das Modell angeschaut und der Spalt ist unten schon sehr Groß. da hast Du einen sehr großen Wiederstand, den müßtest Du überkleben so das die Luft über den Spalt abegeführt werden kann.

Das mit dem Klebeband meinte ich auch, dann hast Du oben keinen Spalt.

Gruß
Benutzeravatar
Tueftler
Beiträge: 16137
Registriert: 27.10.2005 18:05:11
Wohnort: Odenbach (Pfalz)
Kontaktdaten:

#7 Re: Ruderflattern mit HS 65 HB

Beitrag von Tueftler »

Könnte sein das die Anlenkung bei der Länge einfach schwingt......
Alternativ dazu mal schauen wo die Befestigung des Ruderhorns im Ruder ist. Sollte über, oder noch besser vor dem Spalt (von der Modellnase aus gesehen) eingehängt sein.
Gruß
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
Benutzeravatar
Fleischwolf
Beiträge: 1160
Registriert: 10.04.2007 20:11:56
Wohnort: Schleswig-Holstein

#8 Re: Ruderflattern mit HS 65 HB

Beitrag von Fleischwolf »

Noch ein zusätzliches Symtom:

Manchmal schwingt ein Querruder auch direkt nachdem ich Akku angeschlossen habe. Ein kurzer Steuerimpuls sorgt dann für Ruhe.
Helis:
T-Rex 450 S (Alu Rotorkopf), 500 TH an 4S Akkus, Jazz 40-6-18, GY 401
T-Rex 600N, Yamada 50 ST, Hatori, Throttle Jockey Pro, Spartan

Fläche: Mehrere zwischen 7,5 und 15 ccm.

Car: FG Marder, Zenoah 26 ccm, V2A Überrollbügel
Status: Heizen!

Sender: FF-10, Fasst
Benutzeravatar
Tueftler
Beiträge: 16137
Registriert: 27.10.2005 18:05:11
Wohnort: Odenbach (Pfalz)
Kontaktdaten:

#9 Re: Ruderflattern mit HS 65 HB

Beitrag von Tueftler »

Ah, also kein Ruderflattern, sondenr Servozucken - anderer Emfpänger :roll:
Komisch... hört man in letzter Zeit immer öfter das die HS65HB da Probleme haben :roll:
Gruß
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
Benutzeravatar
Fleischwolf
Beiträge: 1160
Registriert: 10.04.2007 20:11:56
Wohnort: Schleswig-Holstein

#10 Re: Ruderflattern mit HS 65 HB

Beitrag von Fleischwolf »

Ich glaube nicht, daß es am Empfänger liegt, denn es ist kein Servozucken in dem Sinn. Ich kann das Flattern auch beheben, indem ich das Ruder kurz festhalte - danach ist Ruhe bis der Vogel dann in der Luft ist. Ich vermute eher einen mechanischen Hintergrund bzw. denke, daß es an einem Schwingen zwischen Ruder und Servo liegt.
Zuletzt geändert von Fleischwolf am 02.02.2009 11:54:19, insgesamt 1-mal geändert.
Helis:
T-Rex 450 S (Alu Rotorkopf), 500 TH an 4S Akkus, Jazz 40-6-18, GY 401
T-Rex 600N, Yamada 50 ST, Hatori, Throttle Jockey Pro, Spartan

Fläche: Mehrere zwischen 7,5 und 15 ccm.

Car: FG Marder, Zenoah 26 ccm, V2A Überrollbügel
Status: Heizen!

Sender: FF-10, Fasst
helihopper

#11 Re: Ruderflattern mit HS 65 HB

Beitrag von helihopper »

Moin,

das bischen Knurren ist wurscht. Liegt meist an etwas streng gehenden Anlenkungen / Ruderscharnieren.
Zum Rest:

Einfach die Ruder mal abtapen, wie bereits empfohlen und die Scharniere kontrollieren.


Cu

Harald
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#12 Re: Ruderflattern mit HS 65 HB

Beitrag von echo.zulu »

Wenn das Poti im Servo ein Problem hat, dann zittert das Servo in einer Position. Am besten mal das Servo ganz langsam von einem in den anderen Endpunkt. Sollte das Servo dann an einer Stelle zittern, dann ist das Poti schadhaft. Allerdings kenne ich das Verhalten auch von ganz frisch geladenen Empfängerakkus. Die Servos neigen bei Überspannung zum Überschwingen. Das würde dann aber im Flug bestimmt nicht passieren. Deshalb glaube ich, dass das Servozittern nur ein weiteres Phänomen ist und nichts mit dem Ruderflattern zu tun hat. Im Allgemeinen tritt Ruderflattern bei weichen Anlenkungen oder zu weichen Rudern auf. Bei Rudern sind insbesondere vorn überstehende Kanten und zu torsionsweicher Bau ausschlaggebend. Wenn Du also das Servo und die Anlenkung vernünftig gemacht hast, dann solltest du die Ruder Steifer machen. Das kannst Du z.B. durch diagonales bekleben mit Tape erreichen. Also ein Tape und 45° zur Dehachse von der Oberseite zur Unterseite des Ruders kleben. Die Diagonalen sollten sich kreuzen, so dass Torsionsspannungen in beiden Richtungen aufgenommen werden.
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“