Gibt es eigentlich schon 2,4 GHz Empfänger mit Summenausgang

Antworten
Benutzeravatar
Heli_Crusher
Beiträge: 2721
Registriert: 19.06.2006 14:31:54
Wohnort: Wittlich
Kontaktdaten:

#1 Gibt es eigentlich schon 2,4 GHz Empfänger mit Summenausgang

Beitrag von Heli_Crusher »

Hallo Leute,

seit etwa einer Stunde bin ich dabei meinen Mikrocopterbausatz weiter zusammenzulöten.

Nun frage ich mich, wie ich den denn überhaupt fliegen soll ... 35 MHz Equipment gibt es keines mehr hier im Haus und extra nochmal Empfänger und Modul für die FF-9 kommt nicht in die Tüte.

Bevor ich nun einen Riesenaufwand für die Kanalzusammenführung starte ... Weiß jemand ob es in Zukunft sowas wie einen FASST-Empfänger mit Summenausgang geben wird ??

Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63851
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 5 times
Been thanked: 4 times
Kontaktdaten:

#2 Re: Gibt es eigentlich schon 2,4 GHz Empfänger mit Summenausgang

Beitrag von tracer »

Heli_Crusher hat geschrieben:Summenausgang
Was meint Du damit?
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#3 Re: Gibt es eigentlich schon 2,4 GHz Empfänger mit Summenausgang

Beitrag von Basti 205 »

Das Summensignal braucht der MK, da liegen alle Kanäle auf einem Ausgang. Für div. ppm Empfänger gibt es Umbauanleitungen wo man das Summensignal abgreifen kann.
Mir war so als gäbe es schon eine 2g4 Lösung für den MK, frage mich aber nicht ob das Fasst war.
Für mich ist die Fasstlösung am Mk aber unbrauchbar da ich mit Fasst beim FPV fliegen nix mehr sehe :(
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
Heli_Crusher
Beiträge: 2721
Registriert: 19.06.2006 14:31:54
Wohnort: Wittlich
Kontaktdaten:

#4 Re: Gibt es eigentlich schon 2,4 GHz Empfänger mit Summenausgang

Beitrag von Heli_Crusher »

Ich habe einfach mal bei Robbe angerufen ... Am R607FS gibt es auf der Platinenunterseite 2 Pins wo man die 7 Kanäle als Summensignal rausbekommt.

Die bei Robbe wussten übrigens gleich, was ich meinte: "... Ah, für den Mikrocopter ... da verbinde ich Sie mal an einen Kollegen."

Wenn ich getestet habe, ob ich da auch die richtigen Stellen angeschlossen habe, melde ich mich nochmal.

Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Benutzeravatar
Heli_Crusher
Beiträge: 2721
Registriert: 19.06.2006 14:31:54
Wohnort: Wittlich
Kontaktdaten:

#5 Re: Gibt es eigentlich schon 2,4 GHz Empfänger mit Summenausgang

Beitrag von Heli_Crusher »

Definiere: FPV fliegen ??? :roll:

Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63851
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 5 times
Been thanked: 4 times
Kontaktdaten:

#6 Re: Gibt es eigentlich schon 2,4 GHz Empfänger mit Summenausgang

Beitrag von tracer »

Also ist das Summensignal (nie vorher gehört) quasi das komplette PPM Signal?
Benutzeravatar
Heli_Crusher
Beiträge: 2721
Registriert: 19.06.2006 14:31:54
Wohnort: Wittlich
Kontaktdaten:

#7 Re: Gibt es eigentlich schon 2,4 GHz Empfänger mit Summenausgang

Beitrag von Heli_Crusher »

Yepp, Kanal 1 bis 7, dann noch 6 ms Stille und das Ganze wieder von vorne ... Ein PPM Signal eben.

Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63851
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 5 times
Been thanked: 4 times
Kontaktdaten:

#8 Re: Gibt es eigentlich schon 2,4 GHz Empfänger mit Summenausgang

Beitrag von tracer »

Heli_Crusher hat geschrieben:Ein PPM Signal eben.
Wundert mich nur, dass man bei FASST ein PPM Signal abgreifen kann.
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#9 Re: Gibt es eigentlich schon 2,4 GHz Empfänger mit Summenausgang

Beitrag von echo.zulu »

Ja das Summensignal enthält alle Kanal sequenziell hintereinander. Für mich ist in dem Zusammenhang interessant, dass FASST offensichtlich die Kanäle auch sequenziell ausgibt. Nach meinem Verständnis sind die Kanäle ja alle auf einmal in einem FASST Datenblock enthalten. Warum sollte man nun die Kanäle wieder sequenziell ausgeben. Die für mich einzige sinnvolle Begründung ist, dass man auf diese Weise nachgeschaltete Elektroniken (Mikrokopter, HeliCommand, V-Stabi, ...) wieder mit dem gewohnten Signal versorgen kann. Für den Mikrokopter reichen prinzipiell 7-8 Kanäle völlig aus. Interessant wäre für mich noch, ob die MK-Elektronik mit den geringeren Pegeln eines 6014 klar kommen würde.

FPV-Flug bezeichnet das Fliegen mit einer OnBoard Video Übertragung z.B. auf eine Videobrille (FPV = FirstPersonView). Da die Funkstrecke vom MK zum Boden meist auch über eine 2,4GHz Funkstrecke aufgebaut wird, gibt es Probleme mit FASST, da dieses ja kurzzeitig das ganze Band belegt. Video ist aber eine Echtzeitübertragung, die keine Störungen verzeiht. Eine mögliche Lösung beides zu verbinden, wäre evtl. den FASST Sender auf Österreich/Frankreich zu stellen und die Videostrecke in den damit frei gewordenen Frequenzbereich legt, so das von dem Video Sender unterstütz wird.

@Basti:
Welche FPV Lösung hast Du im Einsatz?
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#10 Re: Gibt es eigentlich schon 2,4 GHz Empfänger mit Summenausgang

Beitrag von Basti 205 »

Heli_Crusher hat geschrieben:Definiere: FPV fliegen ???
First Position View, fliegen via Videobrille.
Das macht mit dem Mk ein morts gaudi ( wenn man sich erst mal drann gewöhnt hat das der MK beim an der Brille vorbei linsen nur noch ein kliener schwarzer punkt ist :shock: )
Das blöde bei Fasst ist das es über den gesammten 2G4 Bereich hüpft und ständig in den Videokanal brät. Zwischen den Störstreifen ist dann sogar noch etwas Gegend zu erkennen :x
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
heliminator
Beiträge: 2287
Registriert: 23.10.2004 22:30:08

#11 Re: Gibt es eigentlich schon 2,4 GHz Empfänger mit Summenausgang

Beitrag von heliminator »

Im MK-Forum gibts nen Thread dazu, die fliegen mit dem R607 bzw. R617...
Grüsse,
Christian

***********************************
Meinrad
Beiträge: 52
Registriert: 28.08.2005 11:34:40

#12 Re: Gibt es eigentlich schon 2,4 GHz Empfänger mit Summenausgang

Beitrag von Meinrad »

Der neue Mini VStabi kann das Summensignal eines Spektrum-Satelliten auswerten.

Gruß Meinrad
Benutzeravatar
sungamer
Beiträge: 1473
Registriert: 09.10.2006 23:24:23
Wohnort: Eschweiler

#13 Re: Gibt es eigentlich schon 2,4 GHz Empfänger mit Summenausgang

Beitrag von sungamer »

Meinrad hat geschrieben:Mini VStabi
Mini VStabi???
echo.zulu hat geschrieben:Warum sollte man nun die Kanäle wieder sequenziell ausgeben.
Vielleicht kann der Prozessor von VStabi etc. nicht alle Kanäle aufeinmal einlesen? Oder der Prozessor vom Empfänger nicht gleichzeitig ausgeben...
Dies war nämlich ein mögliches Problem beim Sticki Projekt. Wenn alle Kanäle aufeinmal kommen, ist das schnell zu viel für den kleinen 16mHz Atmel... :?
Gruß,
Patrick
Benutzeravatar
BerndFfm
Beiträge: 1315
Registriert: 02.12.2007 22:55:50
Wohnort: Frankfurt a.M.

#14 Re: Gibt es eigentlich schon 2,4 GHz Empfänger mit Summenausgang

Beitrag von BerndFfm »

Das neue Mini-V-Stabi kann das Signal eines Spektrum Satelliten-Empfängers (39 Euro) auswerten. Dann wird das fast billiger als ein normaler Empfänger mit Kreisel. Leichter auf jeden Fall.

Ich hätte auch gerne einen Summenausgang bei FASST. Ich denke je mehr Leute das als Vorschlag an Robbe senden desto eher wird uns das erfüllt.

Grüße Bernd
Mein Hangar: 4#3B, Mini Titan und Logo 500 V-Stabi
Meine Heli-Seiten : http://www.heli-technik.de und http://www.partyfotos.de/heli
Flyfrog
Beiträge: 1840
Registriert: 15.11.2005 17:48:54

#15 Re: Gibt es eigentlich schon 2,4 GHz Empfänger mit Summenausgang

Beitrag von Flyfrog »

Moin Michael,

hier ist dein Summensignal: http://mikrokopter.de/ucwiki/R607FS

Viel Spaß beim Basteln...
Gruß H.
Antworten

Zurück zu „Empfänger“