Outrage G5

Benutzeravatar
FlyBill
Beiträge: 329
Registriert: 11.11.2007 13:50:15
Wohnort: Monschau

#16 Re: Outrage G5

Beitrag von FlyBill »

Heli, Heli, Heli .... ( auch wenns ein schöner ist ) ... ich möcht die Boeing fliegen sehen :bounce: :wink:
Raptor 50 / Protos 500
- MX-16 | ACT S3D 2,4
DMFV | Zusatz 3

mein Verein: http://www.mfgkranich.de/
M3LON

#17 Re: Outrage G5

Beitrag von M3LON »

Nice !
Ich hab ja hier den Outrage Rigidkopf für meinen MT liegen und bin davon derbst überzeugt, sowas spielfreies hab ich in meinem Leben noch nicht gesehen !

Grüße
Jan
Benutzeravatar
MB
Beiträge: 719
Registriert: 10.10.2006 07:29:48
Wohnort: Wildeshausen

#18 Re: Outrage G5

Beitrag von MB »

Hallo,
ja ja ja! Ich geh wieder bei der Boeing bei zu basteln! Ist fast fertig!

@Jan, spielfrei ist gut, da sind ein paar Punkte die wirklich etwas mehr spiel haben dürften!
Der Heckrotor läuft super Spielfrei, aber dafür auch um einiges schwerer. Da muss echt schon das große 9257 dran sein wegen der
Stellkraft. Ein kleines würde das bestimmt nicht schaffen.
Gruß
Michael
Pic mit Brushless, 401 Hughes Rumpf
Outrage G5 flybarless mit Gyrobot 900
Roxxter 33
Sender evo 9
________________
M3LON

#19 Re: Outrage G5

Beitrag von M3LON »

Moin Michael,
bei mir ist die Taumelscheibe zyklisch auch recht schwergängig, ist das bei dir auch der Fall ?
Ich denke mal das läuft sich ein.

Gruß
Jan
Benutzeravatar
MB
Beiträge: 719
Registriert: 10.10.2006 07:29:48
Wohnort: Wildeshausen

#20 Re: Outrage G5

Beitrag von MB »

Hallo,
ja läuft alles sehr schwergängig im Verglaich zum Rex oder Thomahawk.
Beim Rex ist die Paddelwippe eher schlabberig gewesen, beim Thomahawk eher fester und wippte nur leicht wenn man sie antippt und beim Outrage wippt gar nichts.

Ich konnte beim fliegen nichts nachaltiges feststellen, er war extrem agil und ging auch in seine ausgangsposition zurück. So sollte man meinen, das er es nicht tun würde.
Schätze mal, das es sich beim fliegen etwas geben wird.

Ich muss ihn nur noch auf Pitch zähmen, denn das war mir zu heftig, der ging ja gleich mit schmackes an die Hallendecke.
Drehzahlmesser hab ich nicht, aber ich schätze mal das ich irgendwo bei 2200-2300 gewesen bin.

Was bringt es eigentlich, das die Anlenkungen da direkt an den Blatthaltern sind? Ich finde das eher sehr belastend. Die originalschrauben die man dort rein drehen sollte waren auch zu kurz.
Man hatte höchstens 3 -4 Gewindegänge bzw hälfte rein und das hielt auf einer Seite von vornherein nicht. Hab jetzt andere Schrauben genommen die ganz durch gehen und nu ist es auch bombenfest
Von den Flugzeiten her bin ich ca 9-10min geschwebt mit bißchen Heck testen landen trimmmen etc. und habe 790 mAh nachgeladen.
Das hört sich so ja schon mal ganz gut an.
Muss jetzt noch das Nickservo nachstellen und dann den Rest Erfliegen. (Zum Glück ist es vorne, sonst hätte ich jetzt alles wieder abbauen müssen.) Oder ich muss ihn vorne schwerer machen!?

Gruß
Michael
Pic mit Brushless, 401 Hughes Rumpf
Outrage G5 flybarless mit Gyrobot 900
Roxxter 33
Sender evo 9
________________
Lord
Beiträge: 34
Registriert: 31.12.2008 14:07:20

#21 Re: Outrage G5

Beitrag von Lord »

Hallo,
ja läuft alles sehr schwergängig im Verglaich zum Rex oder Thomahawk...............................

:D ist alles normal, die gesamten Anlenkungen ( Spielfreiheit ) wurden bewusst so konstruiert,

:D der Dank dafür ist ein perfekt zu steuerndes Modell !

:mrgreen: danach dann den OUTRAGE 550 bauen und fliegen - :toothy7:
OUTRAGE 550
3x Futuba S 9452
1x GYRO Spartan DS 760 mit S 9254 Futuba
1x YGE 120HV mit Scorpion HK 4020-1390
A 123 - 7s2P plus HC 1300 6s3p
Blattschmied-Rotorblätter GCT-Expert 550 mm/Heck: GCT xtail 95 mm

INDOOR:
Tomahawk D-CCPM V2 ( 450 )
3x Futuba S 3150
1x Gyro 401 mit Futuba 9257
1x Sonic 2200mh und A 123
Rotorblätter: Kopf und Heck: CFK
Benutzeravatar
MB
Beiträge: 719
Registriert: 10.10.2006 07:29:48
Wohnort: Wildeshausen

#22 Re: Outrage G5

Beitrag von MB »

Lord hat geschrieben:Hallo,
ja läuft alles sehr schwergängig im Verglaich zum Rex oder Thomahawk...............................quote]

Hat ja keiner behauptet das es schlecht ist.
Lord hat geschrieben: ist alles normal, die gesamten Anlenkungen ( Spielfreiheit ) wurden bewusst so konstruiert,
Ein paar Punkte dürften auch ohne schleifpapiert oder feiner Pfeile leichter gehen.
Lord hat geschrieben: der Dank dafür ist ein perfekt zu steuerndes Modell !
Dem stimme ich zu, (aber nach dem ich ein paar Punkte nachgearbeitet habe.)
Lord hat geschrieben:danach dann den OUTRAGE 550 bauen und fliegen
Brauch ich erst mal nicht, hab nen schicken guten 500er, siehe Avatar.
(Weißt Du eigentlich wie oft Du in deinen 32 Beiträgen diesen Satz geschrieben hast?)
Anstatt der smilies könnst ja mal deinen Namen drunter schreiben.

edit: Wenn der 550er vom styl so wie der G5 aussehen würde, würde ich´s mir nicht lange überlegen

Um mal eins klar zu stellen, der Heli sieht geil aus, fliegt geil und die Bauanleitung ist auch OK.
Mein Tomahwak flog auch besser wie die Rexe von meinen Kollegen.
Der Rex den ich mir dann später wieder gekauft hatte weil ich wieder nen 450er haben wollte flog auch nicht so ruhig.

Aber an jedem Heli sind immer nen paar Punkte die besser sein könnten.
Der Outrage G5 flog nach dem Montieren sofort wie ne (fast)eins, das Hech stand sofort. Aber mit dem 6S ist er extrem
Hecklastig. Der Schwerpunkt passt überhaupt nicht. (Oder ich hab hinten zu viel Locktide verbraucht) :lol: :lol: :lol: 8) :wink:

Gruß
Michael
Pic mit Brushless, 401 Hughes Rumpf
Outrage G5 flybarless mit Gyrobot 900
Roxxter 33
Sender evo 9
________________
Lord
Beiträge: 34
Registriert: 31.12.2008 14:07:20

#23 Re: Outrage G5

Beitrag von Lord »

edit: Wenn der 550er vom styl so wie der G5 aussehen würde, würde ich´s mir nicht lange überlegen----------------

:bounce: kein Problem, wenn du Bilder haben willst, egal von welchem Baufortschritt oder verschiedene Gesamtansichten, alles vorhanden,

und auch deinen Wunsch auch mit Namen:

Gruss

Jones
OUTRAGE 550
3x Futuba S 9452
1x GYRO Spartan DS 760 mit S 9254 Futuba
1x YGE 120HV mit Scorpion HK 4020-1390
A 123 - 7s2P plus HC 1300 6s3p
Blattschmied-Rotorblätter GCT-Expert 550 mm/Heck: GCT xtail 95 mm

INDOOR:
Tomahawk D-CCPM V2 ( 450 )
3x Futuba S 3150
1x Gyro 401 mit Futuba 9257
1x Sonic 2200mh und A 123
Rotorblätter: Kopf und Heck: CFK
Benutzeravatar
RC-GEEK
Beiträge: 154
Registriert: 20.07.2007 11:42:54
Wohnort: München
Kontaktdaten:

#24 Re: Outrage G5

Beitrag von RC-GEEK »

Hat schon jemand die neuen Lipos von Mega Power (6S1P-22,2 V-1300 mAh-15C) getestet?
Bzw. gibt es noch andere Akku alternativen für den G5? Hab auch schon mal was von 3S
im G5 gelesen ....
Logo500 3D | Jive 100LV | BeastX + JR8717 + JR8900
T-REX 450 PRO | YGE60 | BeastX + HS5065 + F9257
T-REX 250 | YGE18 | BeastX + F3154
Blade McpX
Futaba T8
---------------------------------------------------
http://www.rc-geek.de
M3LON

#25 Re: Outrage G5

Beitrag von M3LON »

Ich fliege in meinem stretched MT 4s 2200 mAh SLS ZX 30C.

Grüße
Jan
Benutzeravatar
MB
Beiträge: 719
Registriert: 10.10.2006 07:29:48
Wohnort: Wildeshausen

#26 Re: Outrage G5

Beitrag von MB »

Wenn Du den Outrage mit 3S fliegen willst,
hast Du aber so weit ich weiß wieder ein normales Setup
und nicht mehr die Flugzeiten

Aber die 6S kosten ja nichts mehr wie die 3S, zumindest die, die dabei sind.

Gruß
Michael
Pic mit Brushless, 401 Hughes Rumpf
Outrage G5 flybarless mit Gyrobot 900
Roxxter 33
Sender evo 9
________________
Benutzeravatar
steini
Beiträge: 15
Registriert: 07.09.2008 20:30:18
Wohnort: 04552 Borna

#27 Re: Outrage G5

Beitrag von steini »

Hallo Leute

Bin Stolz :bounce: habe mir nen Outrage G5 besorgt.

Setup
Motor Outrage 1700kv
Regler Roxxy BL940-6
2x Akkus 6S1P 1300mAh 25C
3x HS-65HB
1x FS 555BB mit RockAmp GyroOne
Rotor Tech - 350 mm Karbonrotorblätter

Meine Erfahrung beim Bau waren....
Super Paßgenau der Alu und G10 Bauteile machte richtig Laune beim Aufbau.
Einige Schrauben mussten bearbeitet werden das der Innensechkant rein ging.
Der Rahmen unterm Motor wurde mit der Feile zurecht gemacht, das man den Motor verschieben kann, klemmte.
Bei der Rotorwelle sind die Bohrungen unterschiedlich, in der Bauanleitung gibst kein Hinweis wie rum..!!!
Habe den längeren Abstand nach oben verbaut, nun schaut diese nen Stück oben raus, aber noch 1mm Platz zur Paddelwelle.
Wenn ich da noch mal ran muß dreh ich die Welle.
Das mit den Rollservo zu erst einbauen hatte ich ihr im Forum gelesen, Danke.
Die Heckwelle wurde eingeklebt stand klein in der Anleitung.
Nun kämpf ich noch mit der Hecklastigkeit, habe 60gramm Blei probeweise vorn drangehängt.
Denk so um die 80gramm werden es.
So Flug folgt wenn das Wetter endlich paßt.

[URL=http://www.directupload.net][img]h ... .jpg[/img][/url]

Mfg Jörg
Trex 600nitro Rigid, Outrage G5, FF-7
Benutzeravatar
MB
Beiträge: 719
Registriert: 10.10.2006 07:29:48
Wohnort: Wildeshausen

#28 Re: Outrage G5

Beitrag von MB »

Hallo,
also doch hecklastig!
Mir wurde gesagt, das es bisher bei keinem so ist :evil:

Naja gut, wenn man gleich stoff gibt und am turnen ist, ist es bestimmt eh latte :D

@Lord, ich meinte damit die Haubenform, die ist ja nicht so wie beim G5.

Gruß
Michael
Pic mit Brushless, 401 Hughes Rumpf
Outrage G5 flybarless mit Gyrobot 900
Roxxter 33
Sender evo 9
________________
Benutzeravatar
steini
Beiträge: 15
Registriert: 07.09.2008 20:30:18
Wohnort: 04552 Borna

#29 Re: Outrage G5

Beitrag von steini »

Hallo ich noch mal....

War bei conrad und habe mir Trimmblei besorgt.
Nun kleben sage und schreibe 110g vorn auf den Rahmen um den Outrage in Waage zu bekommen.
Sieht vorn jetzt aus wie ein Ami Panzer mit Schutzplatten :(
Im Test der Zeitung rc heliaktion über den Outrage ist die Sprache von 15g Blei...!
Ich frag mich was da bei mir anders gelaufen is.
Wahrscheinlich wurde der nur für 3D enworfen wo es Wurst ist ob Hecklastig oder nicht.
Beim großen Rex600 paßte das auf Anhieb ohne zu trimmen.
Mal schauen wie der Outrage damit fliegt, vieleicht verbessern sich so die Auroeigenschaften :lol:

mfg Jörg
Trex 600nitro Rigid, Outrage G5, FF-7
Benutzeravatar
MB
Beiträge: 719
Registriert: 10.10.2006 07:29:48
Wohnort: Wildeshausen

#30 Re: Outrage G5

Beitrag von MB »

Hi,

ja kein aufbäumen mehr und er fällt wien Stein :D

Ich werde mal versuchen vorne etwas in die Haube zu kleben, vielleicht ist es dann weniger
wegen dem größeren Hebelarm.
Auf Fotos von anderen kann ich nur den Unterschied erkennen, dass die die gesamte Elektrik vorne verbaut haben.

Gruß
Michael
Pic mit Brushless, 401 Hughes Rumpf
Outrage G5 flybarless mit Gyrobot 900
Roxxter 33
Sender evo 9
________________
Antworten

Zurück zu „Alles andere …“