Umfrage: Wer fliegt alles mit Einzelzellenüberwachung ?

Wer fliegt alles mit Einzelzellenüberwachung ?

Ich fliege mit einer Schaltung, die die einzelnen Zellen überwacht
11
17%
Ich fliege mit einer Schaltung, die nur die Gesamtspannung überwacht
4
6%
Ich lasse den Regler die Gesamtspannung überwachen
1
2%
Ich fliege nach Timer
44
67%
Ich fliege solange, bis die Leistung spürbar nachlässt
6
9%
Ich orgle solange, bis sich der Heli von selbst hinsetzt
0
Keine Stimmen
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 66

Rundflieger
Beiträge: 1503
Registriert: 24.11.2007 15:31:58

#31 Re: Umfrage: Wer fliegt alles mit Einzelzellenüberwachung ?

Beitrag von Rundflieger »

slucon hat geschrieben:... habe selber einen Schreck gekriegt, wie krass da die Kapa runter ist.
Habe hier einen 4 Jahre alten LiPo mit über 300 Zyklen. Der ging mal 22 min., jetzt geht er nur noch 8 min. - weil eben nach 8 min. die Unterspannungswarnung anspringt. Die Ansprech-Schwelle unter Last habe ich übrigens nie verändert. So konnte ich gut beobachten, wie der LiPo gealtert ist. Im ersten Jahr war gar nix, dann begann es langsam - aber stetig.

M.E. ist es eher ein Problem des sich erhöhenden Innenwiderstands. Denn wenn ich mit 1C bis auf 3.5 Volt/Zelle entlade, kommt doch noch recht viel raus (ca. 2/3). Der LiPo driftet übrigens nicht mehr als im Neuzustand (max. 0.01 V) und ist auch nicht aufgebläht - sondern bockelhart. Für den erhöhten Innenwiderstand spricht auch, dass die Zellen 3.80 Volt haben, wenn ich den Pack zum Laden anstecke. Diese Spannung lag im ersten Jahr immer bei ca. 3.60 Volt.

Werde das alte Ding dieses Jahr in einen gemütlichen Flächenflieger verpflanzen, dort bekommt er dann sein Gnadenbrot. Mal sehen, wie lange so ein LiPo bei optimaler Pflege leben kann.

mfg Gustav
Benutzeravatar
slucon
Beiträge: 567
Registriert: 26.01.2007 17:59:06
Wohnort: 15378 Hennickendorf
Kontaktdaten:

#32 Re: Umfrage: Wer fliegt alles mit Einzelzellenüberwachung ?

Beitrag von slucon »

Hallo Gustav,

du sprichst wahre Worte, das mit meinem "alten" verhält sich genauso, Spannung nach dem Fliegen zwischen 3,7 und 3,8V und bei den neuen und guten Akkus liegt wenig Differenz zwischen der letzten geflogenen Spannung und der U0 nach dem Fliegen ...

Aber warum jetzt der Schluss, dass eigt. nur noch das Fliegen nach Timer bleibt ? Du fliegst einen älteren Akku, lädst 75% rein und freust dich - du katapultierst ihn doch zwangsläufig so ganz schnell ins "Aus" :wink:

Es ist halt am weitesten verbreitet, die Fliegerei nach Timer, weil ja vermeintlich sooo sicher :mrgreen: Aber eben nur für relöativ neue Akkus...

Grüße Stephan
Lipoblitzer und Direktantrieb, meine kleine Heliseite
Benutzeravatar
Peter F.
Beiträge: 13945
Registriert: 16.12.2007 14:01:26

#33 Re: Umfrage: Wer fliegt alles mit Einzelzellenüberwachung ?

Beitrag von Peter F. »

slucon hat geschrieben:Es ist halt am weitesten verbreitet, die Fliegerei nach Timer, weil ja vermeintlich sooo sicher :mrgreen:
Die Fragestellung der Umfrage war ja eine etwas andere.
Da braucht man sich übers Ergebnis nicht wundern. :) :wink:
Rundflieger
Beiträge: 1503
Registriert: 24.11.2007 15:31:58

#34 Re: Umfrage: Wer fliegt alles mit Einzelzellenüberwachung ?

Beitrag von Rundflieger »

slucon hat geschrieben:Aber warum jetzt der Schluss, dass eigt. nur noch das Fliegen nach Timer bleibt ?
Hallo Stephan,

da hast Du mich nicht ganz richtig verstanden:
Ich meinte damit, für den frühen LiPo-Tod bleibt nur noch der Timer als Fehlerquelle übrig ...

mfg Gustav
Benutzeravatar
slucon
Beiträge: 567
Registriert: 26.01.2007 17:59:06
Wohnort: 15378 Hennickendorf
Kontaktdaten:

#35 Re: Umfrage: Wer fliegt alles mit Einzelzellenüberwachung ?

Beitrag von slucon »

ja klar,

da wird's gewesen sein :wink:

edit: hat er eine Übersicht über die geflogenen Zyklen ?

Grüße Stephan
Lipoblitzer und Direktantrieb, meine kleine Heliseite
Benutzeravatar
Schletzer
Beiträge: 301
Registriert: 27.07.2007 11:08:07
Wohnort: Luterbach

#36 Re: Umfrage: Wer fliegt alles mit Einzelzellenüberwachung ?

Beitrag von Schletzer »

Ich fliege mit einem Lipowächter mit Einzelzellenüberwachung. Den Timer habe ich nur zur Sicherheit drin, damit ich in etwa weiss, wann der Wächter los heulen sollte. Wenn ich dann noch länger fliegen kann, weiss ich, dass etwas mit dem Lipowächter nicht stimmen kann.
Fliegst du schon oder schwebst du noch?

Heli-Flotte: MSH Protos 500 mit MicroBeast, T-Rex 600 ESP 8s mit VStabi, Acrobat Shark mit AC-3X
Flugi-Flotte: Funjet (Nr. 2), FunJet Ultra, Passer-X, Fun Cub, P40 Funfighter, Yak 54 Carboon-Z, Mini Hawk, Ceres 3m Voll-GFK-Motorsegler, Solius, Versa Wing, Hai 2
Sender: FF10 FASST, Taranis X9D plus
Benutzeravatar
slucon
Beiträge: 567
Registriert: 26.01.2007 17:59:06
Wohnort: 15378 Hennickendorf
Kontaktdaten:

#37 Re: Umfrage: Wer fliegt alles mit Einzelzellenüberwachung ?

Beitrag von slucon »

Ähmmm,

der Wächter (egal welcher) ist immer wesentlich genauer, als ein Timer, den kannst du nicht austrixen :wink:

Grüße Stephan
Lipoblitzer und Direktantrieb, meine kleine Heliseite
Benutzeravatar
Schletzer
Beiträge: 301
Registriert: 27.07.2007 11:08:07
Wohnort: Luterbach

#38 Re: Umfrage: Wer fliegt alles mit Einzelzellenüberwachung ?

Beitrag von Schletzer »

slucon hat geschrieben:Ähmmm,

der Wächter (egal welcher) ist immer wesentlich genauer, als ein Timer, den kannst du nicht austrixen :wink:

Grüße Stephan
Ich will ihn auch nicht austricksen. Ich hatte mal einen Wächter bei dem der Summer ausgestiegen ist. Der Timer war meine Rettung ansonsten hätte wohl der Lipo-Akku Schaden genommen. :wink:
Fliegst du schon oder schwebst du noch?

Heli-Flotte: MSH Protos 500 mit MicroBeast, T-Rex 600 ESP 8s mit VStabi, Acrobat Shark mit AC-3X
Flugi-Flotte: Funjet (Nr. 2), FunJet Ultra, Passer-X, Fun Cub, P40 Funfighter, Yak 54 Carboon-Z, Mini Hawk, Ceres 3m Voll-GFK-Motorsegler, Solius, Versa Wing, Hai 2
Sender: FF10 FASST, Taranis X9D plus
Benutzeravatar
slucon
Beiträge: 567
Registriert: 26.01.2007 17:59:06
Wohnort: 15378 Hennickendorf
Kontaktdaten:

#39 Re: Umfrage: Wer fliegt alles mit Einzelzellenüberwachung ?

Beitrag von slucon »

o.k. , genehmigt :D

Spaßmodus "ON"
Ansonsten gibt's ja auch Leute, die mit Hosenträgern und Gürtel rumlaufen :wink:
Spaßmodus "OFF"

Grüße Stephan
Lipoblitzer und Direktantrieb, meine kleine Heliseite
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63816
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#40 Re: Umfrage: Wer fliegt alles mit Einzelzellenüberwachung ?

Beitrag von tracer »

slucon hat geschrieben:Ansonsten gibt's ja auch Leute, die mit Hosenträgern und Gürtel rumlaufen :wink:
Die werden aber immer als erste erschossen ... (Zumindest bei Once Upon A Time In The West)
Rundflieger
Beiträge: 1503
Registriert: 24.11.2007 15:31:58

#41 Re: Umfrage: Wer fliegt alles mit Einzelzellenüberwachung ?

Beitrag von Rundflieger »

slucon hat geschrieben:... den (Wächter) kannst du nicht austrixen :wink:
Aber Du kannst mal vergessen ihn anzustecken ... :-(

Ein ganz grosser Vorteil übrigens der Gesamtspannungsüberwachung.
Die wird nämlich mit dem Anstecken des Akkus ZWANGSWEISE aktiv.
Hat eben alles seine Vor- und Nachteile ...
Hosenträger UND Gürtel ist übrigens immer besser ... ;-)

mfg Gustav
Benutzeravatar
Peter F.
Beiträge: 13945
Registriert: 16.12.2007 14:01:26

#42 Re: Umfrage: Wer fliegt alles mit Einzelzellenüberwachung ?

Beitrag von Peter F. »

Micha, hier war gerade kurz mal ein kleiner Fehler:

*****
Parse error: syntax error, unexpected '{' in /var/www/includes/functions_support.php on line 1906

*****

Nur zur Info. ;-)
Benutzeravatar
slucon
Beiträge: 567
Registriert: 26.01.2007 17:59:06
Wohnort: 15378 Hennickendorf
Kontaktdaten:

#43 Re: Umfrage: Wer fliegt alles mit Einzelzellenüberwachung ?

Beitrag von slucon »

Jepp Gustav - gutes Argument :wink: ,
Ein ganz grosser Vorteil übrigens der Gesamtspannungsüberwachung.
Die wird nämlich mit dem Anstecken des Akkus ZWANGSWEISE aktiv.
Hat eben alles seine Vor- und Nachteile ...
Das mache ich bei mir ja auch und propagiere es auch so.

Aber im LOGO fliege ich bis jetzt noch zusammengeschalteten Paketen und da bin ich auch schon öfter zwischendurch gelandet, weil da nix geblitzt hat :D

Grüße Stephan
Lipoblitzer und Direktantrieb, meine kleine Heliseite
Rundflieger
Beiträge: 1503
Registriert: 24.11.2007 15:31:58

#44 Re: Umfrage: Wer fliegt alles mit Einzelzellenüberwachung ?

Beitrag von Rundflieger »

Bei 3s passt das mit der Gesamtspannungsüberwachung noch ganz gut - wenn man seine Zellen genau kennt. Aber bei z.B. 12s wird das nix gescheites mehr werden.
Hier deshalb eher eine Einzelzellenüberwachung MIT Hosenträgern ... ;-)

mfg Gustav
Benutzeravatar
Thebi
Beiträge: 100
Registriert: 24.02.2009 19:40:31
Wohnort: Heeren

#45 Re: Umfrage: Wer fliegt alles mit Einzelzellenüberwachung ?

Beitrag von Thebi »

Hallo,

ich habe mich nach einigen Flügen mit Lipos entschieden eine Einzellzellenüberwachung in meinen T-Rex 600 reinzubauen. Diese gibt mir die Sicherheit bei unterschreiten eines eingestellten Wertes (derzeit 3,4V/Zelle - unter Last) ein Lichtsignal und einen lauten Piepton zu bekommen.
Zusätzlich habe ich noch einen Timer, dieser dient aber nur als Info, dass es bald "zu Ende geht".
Wir können uns sicher sein, dass keiner immer gleich fliegt. Ein noch entscheidenderer Punkt ist aber die Temperatur der Akkus. Diese beiden Faktoren beeinflussen sehr stark die Leistung der Akkus.
Speziell zu der Temperatur der Akkus habe ich im jetzigen Winter ein paar Erfahrungen sammeln können. Darum, kommen meine Akkus nur noch angewärmt (zw. 35...40°C) in den Heli. Man hat eine sehr viel gleichmäßigere Leistungsabgabe der Akkus. Man kann das auch über einen Logger sehen, dass der Spannungsverlauf eines "kalten" Akkus viel weiter runter geht. Bei den "warmen" Akkus hat man hier wirklich eine Vergleichbarkeit der Flüge.
Zusammengefasst kann ich für mich feststellen, dass es bei kalten Akkus schon mal vorkommen kann, dass diese unter 3,0 V/Zelle kommen können. Und das auch bei "nur" gemütlichem Rundflug, wie ich es mache.
Ein weitere Vorteil der Einzelzellenüberwachung, ist dass man bis an die eingestellte Grenze fliegen kann. Diese Grenze ist bei jedem Akkuhersteller anders. Ich habe Akkus die relativ konstant in der Spannungsabnahme sind und ich habe Akkus die sehr Spannungsstabil sind und erst nach einer gewissen Zeit einen starken Einbruch haben. Für beide kann ich mit der Einzelzellenüberwachung das Optimum an Flugzeit rausholen.
Damit sind dann auch die 30% (manchmal hört man auch von 20%) Restkapazit eine Geschichte.

Viele Grüße Jens
und allzeit happy landing!
Jens
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“