Wie 450th zerlegen?/Edit3: neue Teile, neue Tests

Benutzeravatar
dilg
Beiträge: 1720
Registriert: 18.04.2007 20:36:33
Wohnort: Mödling

#16 Re: Wie 450th zerlegen?

Beitrag von dilg »

Sodale, nach einigen Flüchen es ist vollbracht. Die Glocke hat jetzt zwar leichte Spuren vor der Rohrzange und eine rissige, leicht verbogene Stirn, aber das wird schon.
Morgen wirds überdreht, neue Lager organisiert und dann hoffentlich die Magnete wieder eingeklebt.
Ein Magnet war etwas verschoben eingeklebt, kann das diese Schwierigkeiten mitverursacht haben?
Gibts sonst noch etwas das ich gleich ändern sollte, wenn ma schon dabei sind? zb Luftspalt kleiner/größer?

Hat sich jedenfalls ausgezahlt.
lg michl
Benutzeravatar
dilg
Beiträge: 1720
Registriert: 18.04.2007 20:36:33
Wohnort: Mödling

#17 Re: Wie 450th zerlegen?

Beitrag von dilg »

Eine Frage hätt ich noch:

heut hab ich die Magnete überprüft, 2 der 6 sind relativ kraftlos, 4 halten durch die Magnetkraft ohne strom fest am Ankerblech..
Wenn ich den Stator bestrome, zieht es die 4 Magnete sauber von Zahn zu Zahn weiter, die Kraftlosen bleiben wenn man sie über den Stator dreht nur an jeder dritten Spule "hängen"...imho ein guter Grund für die Anlaufschwierigkeiten, oder?

Kann man die Magnete noch auffrischen? Oder müssten neue rein? (Sind 14x6x1,4, N?)
Daweil hab ich folgende als Ersatz zur Auswahl:
-15x6x2,N35
-10x5x1,2 gebogen N52
-15x5x1,2 gebogen N52
-12x4x1,5 N45

thx
lg michl
Benutzeravatar
dilg
Beiträge: 1720
Registriert: 18.04.2007 20:36:33
Wohnort: Mödling

#18 Re: Wie 450th zerlegen?/Edit: neue Magnete nötig?

Beitrag von dilg »

Ich weiß, die Resonanz war bisjetzt wegen den sehr komplexen Fragen gering, aber der aktuelle Projektstand könnte für andre nützlich sein.

Also, Glocke is überdreht, Magnete organisiert (15x5x1,2um heiße 7€40), eine neue 4er Welle gedreht und passende Lager (7x4), Balsa für die Magnetzwischenräume ist geschliffen, probeweise passt das rein. Nur einen Magneten müsste ich einkleben, ging nicht anders.

Jedenfalls, grad wollt ich die Welle in die Glocke einpressen, es macht pong, und die Nabe hat sich verabschiedet. "........."
Reparieren dürfte kaum gehen, die Glocke selbst ist auch nicht schweiß-oder Lötbar.( zumindest wenn ich das Bruchbild richtig interpretiere)
30er Alu für eine neue Stirn hätt ich, nur wird das sehr bescheiden zu fräsen, v.a. wegen den Luftlöchern..

Damit dürfte das Projekt leider gestorben sein. Ich durchsuche grad den Wiki und Shops nach passenden Motoren, nur die Preise gefallen mir gar nicht; Manchmal wünsche ich mir die Bürstenmotoren zurück...

Zeit für :coffee2:
lg michl
Benutzeravatar
TREX65
Beiträge: 20247
Registriert: 07.06.2005 09:03:24
Wohnort: Bielefeld

#19 Re: Wie 450th zerlegen?/Edit: füher Tod ohne Test

Beitrag von TREX65 »

Schau dir mal den 500TH an. Ich kann ihn nach dem 450TH empfehlen!! Zieht besser durch und ist im Verbrauch ähnlich dem 450er. Solltest du den 500TH nehmen.
Schade, das es so geendet hat mit dem 450er
Gruß

Michael
------------------------------------------------------------------


:d:
Voodoo700, Pyro 650-62/19er Ritzel/HeliJive,10S/AC3X..711er DH FBs/FUN-KEY CARBON 120... http://www.helifleet.com/voodoo700-acro ... pter/h2697
Voodoo400, AC-3X V3 , Koby, Pyro.
Benutzeravatar
ncc11
Beiträge: 18
Registriert: 08.12.2007 05:51:54
Wohnort: Hannover

#20 Re: Wie 450th zerlegen?/Edit: füher Tod ohne Test

Beitrag von ncc11 »

Bei justgofly gibt es die Glocke inkl. Welle für 15 Dollar + Versand ~ 22 Euro.
Nicht ganz billig, aber immer noch günstiger als ein neuer Motor.
http://www.justgofly.com/Order%20Form.htm#Bells
Ich habe noch keinen Shop in Deutschland gefunden, der Ersatzteile für jgf-Motoren anbietet.

edit: Lieferzeit war bei mir ca. 1 Woche.

Gruß
Ulrich
Suzi Janis und T-Rex 600,T8FG
Benutzeravatar
dilg
Beiträge: 1720
Registriert: 18.04.2007 20:36:33
Wohnort: Mödling

#21 Re: Wie 450th zerlegen?/Edit: füher Tod ohne Test

Beitrag von dilg »

TREX65 hat geschrieben:Schade, das es so geendet hat mit dem 450er
Schau ma mal, wies morgen aussieht...
ncc11 hat geschrieben:Ich habe noch keinen Shop in Deutschland gefunden, der Ersatzteile für jgf-Motoren anbietet.
danke, ich bin schon am googlen;
lg michl
Benutzeravatar
dilg
Beiträge: 1720
Registriert: 18.04.2007 20:36:33
Wohnort: Mödling

#22 Re: Wie 450th zerlegen?

Beitrag von dilg »

Update:
:toothy10: die Fingerfräse läuft!

Die letzten Tage hab ich eine neue Alustirn gefräst, mit Buchsenkleber mit den Resten der Glocke verbunden,über Nacht trickern glassn, und außen überdreht, Magnete eingeklebt und alles zusammengesteckt.

Bzw in Bildform:
DSC_1996.JPG
DSC_1996.JPG (161.29 KiB) 280 mal betrachtet
Die Stirn klebt von außen, so kann die Glocke im Fall das sich alles zerlegt (->Temperatur) nicht runterfallen, leider kommt daher auch der Name "Fingerfräse"....
Ärgerlicherweise passt die Teilung der Fräsungen bzw der Bohrungen nicht ganz, warum auch immer..sieht man auch von außen, an den kleinen 1,6mm Bohrungen, um notfalls die Glocke auch verschrauben zu können, wenn der Kleber nicht hält.
Die Balsastückl sind großzügig mit Sekundenkleister eingewassert, daher kommt der leichte weiße Überzug der Magnete (d.d. Dämpfe)
DSC_1994.JPG
DSC_1994.JPG (148.61 KiB) 281 mal betrachtet
Hier sieht man die Reste der Wärmebehandlung, ein schöner Farbton :wink:
Ja, sonst, beim drehen der Schrägen is mir leider ein Zacken ausgebrocken, ich hab ihn der optik wegen als Temperatur-Indikator wieder angeklebt, isser weg, is zu heiß. (die Magnete halten leider nur 80°C aus)
Auch gut zu sehen, die Glocke musste etwas tiefergelegt werden, damit die längeren (+1mm) Magnete auch im Stator mittig rennen. Daher ist der Stator um ca. 0,6mm gekürzt.

So, und nun zum wichtigsten: Das Laufverhalten
er rennt sauber bei 7V an, Rastung ist vergleichbar mit den original-450th, durch stärkere Magnete bei mehr Luftspalt (,55mm)
ganz leichte Lagergeräusche, scheinbar will das hintere 7x4er Lager nicht...is mir aber im moment relativ egal;
Luftdurchsatz ist auch ok, jetzt wirds noch interessant, inwieweit sich der Luftspalt aufs Drehmoment auswirkt - aber das muss ich erfliegen. Wenn sich der Stromverbrauch nicht verdoppelt, bin ich zufrieden.

So, ich glaub, ich bin auf den Geschmack gekommen...wenn wer noch kaputte Motoren hat, die nicht gebraucht werden...

Jetzt is aber Zeit für :coffee2:

danke nochmals allen für ihre Mitarbeit.
lg michl
lg michl
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#23 Re: Wie 450th zerlegen?/Edit2: läuft wieder

Beitrag von Basti 205 »

Du bist auf den Geschmack gekommen? :)
Hier gibts die Entstehungsgeschichte von meinem Powermotor ;) viel Spaß beim lesen...
http://www.rclineforum.de/forum/thread. ... r=&page=22
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
dilg
Beiträge: 1720
Registriert: 18.04.2007 20:36:33
Wohnort: Mödling

#24 Re: Wie 450th zerlegen?/Edit2: läuft wieder

Beitrag von dilg »

danke, eine spannende Lektüre; Auch schön, das ich 2 powercroco Seiten noch gar nicht kannte.. u.a. diese: http://www.powercroco.de/9N6P22715Heli.html
wenn ich mir das so durchlese, hab ich gleich meine Zweifel, ob ,55mm Magnetspalt überhaupt für irgendwas reichen.

Jedenfalls ich werd langsam angehen, erstmal mit einem 227/15 mit 10 Windungen.. bei der Glocke und den Magneten weiß ichs noch nicht, die obige würde mit 25,5mm passen, macht bei den 1,2er Magneten dann ,2mm Spalt, oder eine neue, käufliche, aber eben mit dünneren Rückschluss..? Fragen über Fragen.. - S`gibt leider /oder schönerweise ja mehrere Variablen, früher hat man einen Anker als 12x2 gewickelt, ein passendes Gehäuse genommen (je nach Kühlung oder Mangete->Strecke) und das hat meißtens funktioniert. Aber das geht leider nur bei Autos;

Naja, is halt wieder was schönes zum spielen :drunken:
lg michl
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#25 Re: Wie 450th zerlegen?/Edit2: läuft wieder

Beitrag von Basti 205 »

Naja, die gepostete Powercrocoseite ist schon etwas veraltet. Das war mein erster 12mm Powerschnurzz, der ist in etwa mit einem 430 XL zu vergleichen. der 227x150 ging schon sehr gut aber richtig böse ging erst der 227x200 mit Gruppenparallelschaltung, der ist etwa mit dem Scorpion 6 Winder vergleichbar. Ich habe mittlerweile mein Motorenbau stark verringert da einem die Scorpions mit ihren Preisen und Leistung jeden Ansporn nehmen noch gute Motoren zu bauen...

0,5mm Luftspalt halte ich auch für sehr ungünstig, meine versuche haben ergeben das 0,1mm Luftspalt optimal sind, dazu muss aber der Glockenboden stabil sein und extrem rund laufen. Rückschluss unter 1mm bringt auch zu starke Verluste.
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
dilg
Beiträge: 1720
Registriert: 18.04.2007 20:36:33
Wohnort: Mödling

#26 Re: Wie 450th zerlegen?/Edit2: läuft wieder

Beitrag von dilg »

alt muss ja nicht schlecht sein...zu böse sollt er auch nicht sein, solange er ein paar Kunstflugeinlagen mitmacht, reicht das auch; Schau ma mal, die nächsten Teile sind schon bestellt. Damit hoffe ich, einen zweiten Motor aufbauen zu können, alte Glocke auf neuen 22,7Stator sozusagen. Lass ma uns überraschen, wie dick der Rückschluss ist, im zweifelsfall muss ich halt die Glocke ausräumen. Is auch die Frage wie die Magnete die Aktion überleben, der Kleber ist temperaturbeständig bis 175°C..
lg michl
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#27 Re: Wie 450th zerlegen?/Edit2: läuft wieder

Beitrag von Basti 205 »

Wenn du noch im Versuchstadium bist reicht es völlig die Magnete mit CA Kleber ein zu kleben, hält einige Monate bis er spröde wird. Hat den Vorteil das man die Glocke mit Mag´s einfach in Aceton übernachten lässt und die Mags nächsten tag einfach raus nehmen kann. ich verwende jetzt Loctite 638 ( Hochfester Kelber mit hohem Spaltfülvermögen).

Der 227-120 Motor ist ehr was für Gewichtsfetischisten. Ich würde dir zu dem 227-15 raten, den kann man auch noch zum Hallenschweben nutzen und er zieht trotzdem fast alles duch was man ihm vorstetzt ;)
mein heisser 227-200 wird beim Hallenschweben recht warm wenn er nur auf 30% Regleröffnung läuft. Der mag es am liebsten wenn man ihm ein Akku in 3 min durchdrückt, dabei bleibt er kälter als beim Hallenschweben :shock:
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
dilg
Beiträge: 1720
Registriert: 18.04.2007 20:36:33
Wohnort: Mödling

#28 Re: Wie 450th zerlegen?/Edit2: läuft wieder

Beitrag von dilg »

Hast du für deinen 227/12 noch einen ungefähren N-Wert der Magneten im Kopf? (ok, is vielleicht schon länger her..) - kann N38 stimmen?
Damit könnt ich mir ein äuqivalenten Wert für die längeren 15x5er ausrechnen, ob ich da überhaupt noch gut dabei bin;

Kannst du dich event. noch erinnern, mit welchen Schema du den bewicklt hast? Standard, 123lang/kurz?
Die paar % werden zwar wurscht sein, aber so wie ich mich kenne, wickle ich den im Standard, und ärger mich dann über 2% :drunken:

Wenns gut läuft gibts heute eine neue Hecknabe, und erste Tests; und nächste Woche sollte der neue Stator da sein;
lg michl
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#29 Re: Wie 450th zerlegen?/Edit2: läuft wieder

Beitrag von Basti 205 »

Moin.
Ich würde nicht mehr die 4mm breiten Magnete verwenden, 5mm breite bringen ein deutlich geringeres Rastmoment. Das Rastmoment bei den 4mm Magneten ist echt nervig beim handing des Helis, man kann den Rotor nur in eine richtung drehen.

Ich habe die 15x5x2 Mags von CNC-Modellsport genommen. Die N52 sind ncoh ein Stück stärker haben aber den Nachteil das sie bei 80° aufgeben, aber du willst dir ja keine Heitzung bauen ;) Die höchste Temperatur die ich mal an meinen Motoren gegessen habe lag bei 60° und das wahr bei 30° im schatten.

Gewickelt habe ich standard kurz, wenn man alle 3 Phasen gleichzeitig wickelt macht sich das mit dem kurz wickeln meiner Meinung nach sogar einfacher und platzspahrender.
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
dilg
Beiträge: 1720
Registriert: 18.04.2007 20:36:33
Wohnort: Mödling

#30 Re: Wie 450th zerlegen?/Edit2: läuft wieder

Beitrag von dilg »

So heute mal kurz bei Nieselregen und Wind testgeschwebt. Bricht "ordentlich" ein, aber im Gegensatz zu früher bleibt er kalt. Kann natürlich auch daran liegen, dass bisher die Anlaufversuche den Motor vorgewärmt haben. Es is aber ein Genuss, sich nicht minutenlang mit den Anstarten spielen zu müssen..

Edith meint noch: Stromverbrauch 915mAh bei 31/2 Minuten, macht schätzomativ 260mAh/min, vorher dagegen 280-300mAh/min

@basti: thx;
Fürn neuen hab ich mir mal 18 5x5x1,5 bestellt, ausn 14ten bezirk is a bissl schneller als aus Gießen; Für dickere Magnete fehlt mir daweil ein günstiger Rückschlussring. Oder ich dreh den Stator ab, was mir aber widerstrebt.
lg michl
Antworten

Zurück zu „Elektromotoren“