Hughes 500E restaurieren

Benutzeravatar
Tiefseetaucher
Beiträge: 78
Registriert: 11.02.2008 21:19:50
Wohnort: Ahrensburg

#1 Hughes 500E restaurieren

Beitrag von Tiefseetaucher »

Hallo,
habe leider mein Align Hughes 500E Rumpf für den T-Rex 450 versemmelt.
Wollte den jetzt nach langer Zeit mal wieder flicken. Sicher kommt mir ein neuer Rumpf nicht viel teurer, will mir aber das Know-How erlernen.
Die Frontscheibe werde ich tiefziehen. Wie ich die Form mache und tiefziehe weiß ich schon.
Glasgewebeband mit Trennmittel über die Haupe ziehen und nacher die Form mit Gips ausfüllen.
Das Ziehen will ich ohne Vakuumbox versuchen. Einfach den erhitzten Kunststoff über die Form ziehen. Soll angeblich funktionieren.
Ob es klappt werde ich dann ja sehen ;-)
Sonst bastel ich noch eine Vakuumbox.

Mein Problem:
Ich habe keine Ahnung was für ein Lack das auf dem Align (Heliartist) Rumpf ist. Sieht sehr dick aus. Ist richtig abgesplittert.
Wäre schön wenn jemand davon Ahnung hätte.
bzw. was für Spachtelmasse und was für Lack nehme ich. Will den Heli dann komplett anders lackieren (einfarbig Metalliggrün ; siehe Avatar)
Sollte es klappen mit der neuen Nase für den Heli, kann ich sie ja beliebig wieder nachbauen.

Befürchte das normaler Acryllack durch Vibrationen reißen würde oder so. Aber da gibt es hier sicher Scalebauer die mir weiterhelfen können.

Für Tipps bin ich da immer offen.
Auch falls jemand eine günstige Quelle für dünne rauchglasfarbende Kunststoffplatten/Folie hat.

Schönen Gruß, Jan
T-Rex 450 SE, Gyro LT-2100, Motor SHP SS23, Regler Jazz 40-6-18
T-Rex 450 S (SE Umbau + Hughes 500E Rumpf), Gyro 401, Motor RCM-BL430L, Regler RCE-BL35X [siehe hier:] oder neu: [siehe hier:]
Benutzeravatar
Silverwing
Beiträge: 53
Registriert: 24.10.2007 12:24:23
Wohnort: 86647 Buttenwiesen

#2 Re: Hughes 500E restaurieren

Beitrag von Silverwing »

Hallo Jan,
aktuell habe ich ein ähnliches Problem mit meinem Rumpf von Heli-Artist (A109 im Coast-Guard Design).
Reparatur: mit handelsüblicher Glasfasermatte und Epoxyharz; "Leichtbauspachtel" aus dem Modellbau.
Was die Farben/Grundierung anbelangt:
Als Grundierung habe ich eine graue aus dem Autozubehör verwendet. Wobei letzten Endes auch die (geeigneten) Grundierungen aus dem Airbrushbereich gehen sollten - habe ich aber noch nicht getestet. Vielleicht meldet sich noch jemand dazu.
Hinsichtlich der Farben sollte eigentlich alles was auf GFK hält gehen. Aktuell habe ich Autolack aus der Dose sowie wässrige Farben für Airbrush im Einsatz bzw. im Test :oops: . Die Haftung ist ok. D.h. ich kann einen Tesa problemlos ohne Rückstände wieder abziehen.
Ob die ganze Sache auch noch in Aktion "funktioniert", weiß ich noch nicht, da ich aktuell noch auf der Suche nach dem passenden Rot bin.

Gruß

Dirk
Gruß

Dirk
___________________________________
KDS6000 out of the Box;
Raptor 50 mit OS50 Hyper + Zimmermann --> im Ruhestand
Protos mit Jive 60+LV; Mini V-Stabi; Savox 1350; BLS251
T-Rex 250: 3xDS410; LTG2100+LTS3100G; Stock-Regler und Motor
Walkera 4#3B

- diverse Flächen
- Ladegerät: DuoPlus 50
- Sender: MC-22s mit Jeti 2G4
Benutzeravatar
chrischan57
Beiträge: 2523
Registriert: 11.01.2005 21:15:03
Wohnort: Chemnitz

#3 Re: Hughes 500E restaurieren

Beitrag von chrischan57 »

Hallo,

bau Dir zum Tiefziehen lieber ne Kiste mit Staubsaugeranschluß. Das klappt super. Gab mal ne Anleitung in der FMT, ist aber schon nu Zeit her.

Chrischan
Benutzeravatar
Tiefseetaucher
Beiträge: 78
Registriert: 11.02.2008 21:19:50
Wohnort: Ahrensburg

#4 Re: Hughes 500E restaurieren

Beitrag von Tiefseetaucher »

Hi,
ja das mit der Kiste habe ich auch schon überlegt. Die Anleitung habe ich schon irgendwo im Netz gefunden.
Hervorragende Anleitungen gibt es bei swiss composite als PDF zu finden. Auch wie man einfach Hauben zieht.
Das Ergebnis werde ich dann hier mal posten.
Nächstes WE will ich mal endlich die Negativform machen. Material wird morgen bei r&g bestellt.
Habe mir gerade Gedanken über die Lackierung gemacht. Da gibt es ja schön viele Beispiele. Werde vielleicht aber auch mal was ganz neues probieren.
Hatte jetzt folgendes vorgehen geplant.
- Rumpf fein anschleifen und entfetten
- Haftgrund aufsprühen
- erste Hauptfarbe aufsprühen
- zweite farbe aufsprühen
- Klarlack zum versiegeln aufsprühen
Das ganze wollte ich nun mit einfachen Acryllack machen und nachträglich mit 2k Klarlack drüber.
Eventuell reicht auch nur 1k , da es ja kein Verbrenner ist.
Hab schon voll Bock zu lackieren :D
Aber erstmal die Scheibe neu machen. Hoffe es klappt. Wird alles ganz schön teuer. Aber dafür sieht er dann auch nicht mehr aus wie von der Stange 8)
Und gut zum üben ist es auch. Könnte ja mal ein Rumpf für einen 600er kommen...

Gruß
Jan
T-Rex 450 SE, Gyro LT-2100, Motor SHP SS23, Regler Jazz 40-6-18
T-Rex 450 S (SE Umbau + Hughes 500E Rumpf), Gyro 401, Motor RCM-BL430L, Regler RCE-BL35X [siehe hier:] oder neu: [siehe hier:]
Benutzeravatar
Kraftei
Beiträge: 1003
Registriert: 16.12.2005 10:28:06
Wohnort: Gummersbach
Kontaktdaten:

#5 Re: Hughes 500E restaurieren

Beitrag von Kraftei »

Hallo,
eine Anleitung zum Bau einer Tiefziehbox gibt es auf unserer Vereinshomepage.
Guckst Du hier http://www.rcf-marienheide.de/main/mod_techniken.html
Viel Spass beim bauen.

Gruß Ralf
HK 450 mit CopterX Kopf, 450TH, Jazz 55-6-18, GY401 in einer Hughes 500
Tomahawk D-CCPM V2, Outrage G5 FBL, Scorpion 2221-8, Jazz 40-6-18, Microbeast
Mikado Logo 400, Hacker Motor, Jazz 80-6-18, 6S, Savös, Microbeast, S9257
Mikado Logo 500 3D, Scorpion HK-4020, Jazz 80-6-18, 6S, GY401+S9250
Und diverse Flächenmodelle.
Wem das als Info nicht reicht, kann meinen Leidensweg ;-) auf meiner Homepage verfolgen http://www.ralf-c.de
Benutzeravatar
Tiefseetaucher
Beiträge: 78
Registriert: 11.02.2008 21:19:50
Wohnort: Ahrensburg

#6 Re: Hughes 500E restaurieren

Beitrag von Tiefseetaucher »

Hi,
habe mich am WE mal mit dem Kufenbiegen versucht.
Hat hervorragend geklappt. Sind jetzt länger, so wie beim Original.
Einfach eine Seite des Alurohres mit Knete dicht machen, groben Sandstrahlsand auffüllen (der feine rutschte nicht durch, da die Luft nicht entweichen kann), übern Bunsenbrenner etwas erwärmen und über ein Rohr oder Dose mit dem gewünscheten Radius biegen. Sieht super aus und ist nicht eingeknickt. Braucht man gar keine Biegevorrichtung für.
Die Form zum Tiefziehen der Scheibe ist auch fertig. Erst Negativform aus GFK gemacht und dann Positivform aus speziellem Formgips gegossen (gut wenn man jemanden im Dentallabor kennt ;-)
Das Zeug ist super hart und glatt wie ein Kinderpopo. Ist erst flüssig wie Wasser und läßt sich 5min verarbeiten und ist dann in ca. 30min hart.
Der Rumpf ist auch mit GFK ausgebessert. Hoffe ich komme nächstes oder Übernächstes WE zum Tiefziehen und lackieren.
Ergebniss werde ich dann mit Bildern mal posten.

Gruß Jan
T-Rex 450 SE, Gyro LT-2100, Motor SHP SS23, Regler Jazz 40-6-18
T-Rex 450 S (SE Umbau + Hughes 500E Rumpf), Gyro 401, Motor RCM-BL430L, Regler RCE-BL35X [siehe hier:] oder neu: [siehe hier:]
Benutzeravatar
Tiefseetaucher
Beiträge: 78
Registriert: 11.02.2008 21:19:50
Wohnort: Ahrensburg

#7 Re: Hughes 500E restaurieren

Beitrag von Tiefseetaucher »

Hi,
mal ein kleiner Zwischenbericht zum Tiefziehen.
Habe mich am WE mal an das Tiefziehen gemacht.
Hat nach 3 Versuchen auch ganz gut geklappt. Fotos muss ich nachliefern, da meine Kamera leider defekt ist.
Aber für alle die auch mal Tiefziehen wollen ein paar Tipps:

- Die Folie nicht zu dünn wählen, da sie beim Tiefziehen noch dünner wird.
- Eine einfache Platte mit Loch für den Staubsauger reicht völlig aus. Kiste ist nicht notwendig.
- Zum Abdichten des Rahmens mit der Folie einfach selbstklebendes Türdcihtungsband oder so aus dem Baumarkt nehmen.
- Rahmen passend für die Backofenschienen aus Sperrholz sägen und Folie auftackern.

Soweit so gut.
Erster Versuch bei 180°C -> zu kalt - Folie saugt sich nicht richtig an.
Zweiter Versuch 230°C -> zu heiß - Folie hängt zu tief durch und zieht Falten
Dritter Versuch 200°C -> geht gut - leider Abstand zwischen Form und Bodenplatte mit 5mm zu gering -> zwei Falten an den starken Biegungen
Vierter Versuch 200°C und ca. 3cm Abstand zwischen Form und Platte -> Flupp und die Form ist perfekt! ;-)

- Die richtige Temperatur ergibt sich wenn die Folie im Backofen wie Wasser aussieht und wabbelt.
Wenn sie stark durchhängt ist sie zu heiß und reißt nacher leicht oder wirft schnell Falten.

Für die Hughes 500E Frontscheibe war 0,23mm Folie etwas zu dünn und labrig. Die Tönung war so auch etwas zu hell.
Hab jetzt zwei Folien übereinander eingeklebt. Tönung und Steifigkeit optimal! Absolut nicht zu erkennen. Sieht aus wie eine Scheibe.
Also beim nächsten mal 0,5mm Stärke kaufen :)
Fotos folgen. Nun muss noch gespachtelt und dann lackiert werden.

Ach ja und zu guter Letzt! Für alle die jetzt auch gerne eine Scheibe hätten. Die muss ich leider enttäuschen.
Habe die Aktion in der Küche bei meinem Eltern durchgeführt, da ich dort die Werkstatt mit Kreissäge usw. von meinem Vater nutzen konnte.
Es bilden sich nicht gerade gute Gerüche beim Tiefziehen und es riecht sehr ungesund. Trotz lüftens!
Habe dort nun lebenslanges Tiefziehverbot und meine Freundin die mit war und mit der ich zusammen wohne hat mir das Verbot auch gleich ausgesprochen! :cry:
Naja, habe dann noch vorsorlich zwei Scheiben auf Reserve gemacht.
Jetzt muss ich nur noch sehen wo ich lackieren kann... :mrgreen:

Gruß Jan
T-Rex 450 SE, Gyro LT-2100, Motor SHP SS23, Regler Jazz 40-6-18
T-Rex 450 S (SE Umbau + Hughes 500E Rumpf), Gyro 401, Motor RCM-BL430L, Regler RCE-BL35X [siehe hier:] oder neu: [siehe hier:]
Benutzeravatar
Tiefseetaucher
Beiträge: 78
Registriert: 11.02.2008 21:19:50
Wohnort: Ahrensburg

#8 Re: Hughes 500E restaurieren

Beitrag von Tiefseetaucher »

Hallo zusammen,

Zeit für ein kleines Update!
Am WE war es endlich mal so warm das man im freien lackieren konnte!
Dann will ich euch das Resultat mal nicht vorenthalten.

So der Zustand nach dem flicken. Tiefgezogene Scheibe ist eingeklebt und gespachtelt, sowie abgeklebt.
P1090809.jpg
P1090809.jpg (122.03 KiB) 2508 mal betrachtet
Und nun der jetzige Stand:
P1090836.jpg
P1090836.jpg (83.17 KiB) 2505 mal betrachtet
P1090826.jpg
P1090826.jpg (87.76 KiB) 2505 mal betrachtet
P1090827.jpg
P1090827.jpg (121.98 KiB) 2506 mal betrachtet
Ein paar Restarbeiten sind noch zu machen. Die Kennung fehlt noch und an den verlängerten Kufenbügeln die Endpropfen.
Die Antenne muss auch noch verlegt werden.
Die Lackierung ist übrigens einem US-Polizeihubschrauber der Mesa Police nachempfunden.
Da der Farbton aber nicht ganz stimmt (zu hell) lasse ich die Beschriftung weg. Dafür stimmt er jetzt mit dem Rotorkopf überein :oops:
Aber Positionslichter kommen vermutlich noch dran 8)
Die jetzt original längeren Kufen gefallen mir am besten. Sieht doch besser aus als die verkümmerten Align Dinger.

Bilder zum Tiefziehapparat muss ich nochmal nachliefern.

Bin schon ganz gespannt auf den Erstflug! Wird in der Luft sicher noch besser aussehen.
Wirkt in natura auch besser als auf den Bildern. Die Lackierung ist echt supi geworden.
Bis auf zwei kleine Patzer, aber wenn man es nicht weiß...

Das ganze hat jetzt zwar soviel gekostet wie ein neuer Rumpf, vom Zeitaufwand mal ganz zu schweigen. Aber dafür wieder viel Know How gelernt.
Und besser aussehen tut er so allemal! Und ist nicht so eine von der Stange Lackierung.

Schönen Gruß, Jan
T-Rex 450 SE, Gyro LT-2100, Motor SHP SS23, Regler Jazz 40-6-18
T-Rex 450 S (SE Umbau + Hughes 500E Rumpf), Gyro 401, Motor RCM-BL430L, Regler RCE-BL35X [siehe hier:] oder neu: [siehe hier:]
Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#9 Re: Hughes 500E restaurieren

Beitrag von calli »

Tiefseetaucher hat geschrieben:Habe dort nun lebenslanges Tiefziehverbot und meine Freundin die mit war und mit der ich zusammen wohne hat mir das Verbot auch gleich ausgesprochen!
:lol: :) :shock: :P

Der hat meinen Tag gerettet ;-)

Carsten
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Benutzeravatar
Tiefseetaucher
Beiträge: 78
Registriert: 11.02.2008 21:19:50
Wohnort: Ahrensburg

#10 Hughes 500E Frontscheibe Tiefziehen

Beitrag von Tiefseetaucher »

Hi,
wie schon länger versprochen wollte mal die Bilder zum Tiefziehen der Hughes 500E Frontscheibe nachliefern.

Also hier das Grundgestell:
P1090840.jpg
P1090840.jpg (126.72 KiB) 2502 mal betrachtet
Einfache alte Platte mit Loch für den Staubsauger in der Mitte und irgendeine Dichtung außenrum.

Die Gipsform (von original Haube mit Trennspray und GFK einen Abdruck genommen und mit Gips ausgefüllt) mit kleinen Hölzern unterfüttert über das Loch (Luft muss gut zirkulieren können).
Die Form darf nicht zu tief über dem Loch sein, da sonst die Falten noch im Scheibenbereich liegen.
P1090841.jpg
P1090841.jpg (124.6 KiB) 2504 mal betrachtet
Einfachen Rahmen aus Sperrholz gesägt auf dem die Folie getackert wird. Am besten gleich in der Größe der Backofenschienen.

Nun die Folie bei ca. 200°C in den vorgeheizten Backofen. Ca. 60sec warten bis Folie wässrig aussieht (nicht zu weit durchhängen lassen).
Staubsauger an (mit Tape festgeklebt) und zügig auf die Dichtung drücken.
P1090844.jpg
P1090844.jpg (123.38 KiB) 2505 mal betrachtet
Flupp und fertig

Nun noch die auf dem Gips markiete Scheibe mit dem Cutter ausschneiden und fertig.
P1090849.jpg
P1090849.jpg (113.77 KiB) 2503 mal betrachtet
Das ganze Resultat eingeklebt und mit Feinspachtel verspachtelt:
IMG_8913.jpg
IMG_8913.jpg (60.75 KiB) 2502 mal betrachtet
IMG_8968.jpg
IMG_8968.jpg (73.63 KiB) 2502 mal betrachtet
IMG_8932.jpg
IMG_8932.jpg (52.08 KiB) 2505 mal betrachtet
Bin mit dem Ergebnis vollkommen zufrieden. Ist sogar stabiler und flexibler als die original Scheibe :)

Schönen Gruß,
Jan
T-Rex 450 SE, Gyro LT-2100, Motor SHP SS23, Regler Jazz 40-6-18
T-Rex 450 S (SE Umbau + Hughes 500E Rumpf), Gyro 401, Motor RCM-BL430L, Regler RCE-BL35X [siehe hier:] oder neu: [siehe hier:]
Benutzeravatar
Tiefseetaucher
Beiträge: 78
Registriert: 11.02.2008 21:19:50
Wohnort: Ahrensburg

#11 Re: Hughes 500E restaurieren

Beitrag von Tiefseetaucher »

Ach ja noch was.
Die geschwungenen Heckrotorblätter des T-Rex 450 gefielen mir an der Hughes nicht so. Habe nun einfach die längeren vom T-Rex Pro angebaut.
Das sieht viel besser aus und fliegt sich auch besser. Und sie sind nicht so teuer wie andere scaleförmige Blades.

Gruß
Jan
T-Rex 450 SE, Gyro LT-2100, Motor SHP SS23, Regler Jazz 40-6-18
T-Rex 450 S (SE Umbau + Hughes 500E Rumpf), Gyro 401, Motor RCM-BL430L, Regler RCE-BL35X [siehe hier:] oder neu: [siehe hier:]
Benutzeravatar
Tiefseetaucher
Beiträge: 78
Registriert: 11.02.2008 21:19:50
Wohnort: Ahrensburg

#12 Re: Hughes 500E restaurieren

Beitrag von Tiefseetaucher »

Hallo,

da ich gerade mal dabei war, habe ich jetzt die Beleuchtung eingebaut. Blitzen immer 2 mal kurz hintereinander. Sieht man vielleicht auf dem Video.
P1100006.jpg
P1100006.jpg (117.96 KiB) 2503 mal betrachtet
Anticol oben
P1100009.jpg
P1100009.jpg (103.47 KiB) 2504 mal betrachtet
Anticol unten plus Landescheinwerfer (blickt wenn Liposaver aktiv)
Habe ich weiter nach hinten gelegt als im Original, da ich nichts an der abnehmbaren Frontscheibe verkabeln wollte.

hinten - hier sieht man auch die Heckrotorblätter des Pro
P1100025.jpg
P1100025.jpg (99.79 KiB) 2502 mal betrachtet
Naja und neue Hauptrotorblätter habe ich mir dann auch mal gekönnt
P1100020.jpg
P1100020.jpg (101.78 KiB) 2500 mal betrachtet
Da ich die Küfenbügel etwas dicker ausgelegt habe 6mm anstatt 5,5mm musste ich die Halterung aufbohren, wobei sie leider gerissen ist.
Habe nun alle vier Halterungen auf 6mm erweitert und mit Kohleroving und GFK verstärkt. Danach gespachtelt und lackiert.
Fast 20€ für neue fand ich etwas übertrieben!!!
P1100026.jpg
P1100026.jpg (131.57 KiB) 2500 mal betrachtet
Keine Ahnung ob das mit dem Video jetzt funktioniert, aber ich versuche es mal.
Es sollte die Beleuchtung drauf sein.
P1100033.MOV
(7.39 MiB) 111-mal heruntergeladen
Gruß
Jan
T-Rex 450 SE, Gyro LT-2100, Motor SHP SS23, Regler Jazz 40-6-18
T-Rex 450 S (SE Umbau + Hughes 500E Rumpf), Gyro 401, Motor RCM-BL430L, Regler RCE-BL35X [siehe hier:] oder neu: [siehe hier:]
Benutzeravatar
Tiefseetaucher
Beiträge: 78
Registriert: 11.02.2008 21:19:50
Wohnort: Ahrensburg

#13 Re: Hughes 500E restaurieren

Beitrag von Tiefseetaucher »

Hi, hab da mal ne Frage.
Weiß jemand wo man bedruckbare Aufkleberfolie herbekommt?
Am besten in transparent für Laserdrucker?
Ich wollte mir noch die Kennung usw. drucken.
Habe keine Aufkleber mit Buchstaben und Zahlen in der richtigen Größe für einen vernünftigen Preis gefunden.
Am besten wäre wenn es die Folie irgendwo im Laden wie Staples, Mediamarkt oder so geben würde. Bin aber bisher nicht fündig geworden.

Gruß und Danke,
Jan
T-Rex 450 SE, Gyro LT-2100, Motor SHP SS23, Regler Jazz 40-6-18
T-Rex 450 S (SE Umbau + Hughes 500E Rumpf), Gyro 401, Motor RCM-BL430L, Regler RCE-BL35X [siehe hier:] oder neu: [siehe hier:]
Benutzeravatar
faxxe
Beiträge: 652
Registriert: 10.04.2007 22:38:38
Wohnort: Graz *

#14 Re: Hughes 500E restaurieren

Beitrag von faxxe »

Hallo Jan,

ich stand vor kurzen vor der selben Problematik. Siehe: http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?f=93&t=54589
Ich habe die Aufkleber dann aber von einer Firma für Schilder, Tafeln, Autobeschriftungen etc machen lassen.

-heimo
TT Raptor e720 // Quantum 4530 // Kosmik 160+ // 3xJR-8925HV // BLS256HV // Vstabi 6.0
GAUI Hurricane 550 im Hughes500e Rumpf ---> Bilder // Flugvideo --> MD500E@YouTube
Mikado VBar Controll
MFG Weiz
____________________________________________________________________________
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#15 Re: Hughes 500E restaurieren

Beitrag von ER Corvulus »

Tiefseetaucher hat geschrieben:Weiß jemand wo man bedruckbare Aufkleberfolie herbekommt?
Am besten in transparent für Laserdrucker?
www.digitalonkel.de - hat auch kleiner mengen - aber das porto ...

oder einfach mal im guten Copy-shop fragen.

Grüsse Wolfgang
Antworten

Zurück zu „(Semi-)Scale“