Nach dem letzten Flugversuch ist das ganze Thema (mal wieder) eingeschlafen. Aber es lebt noch, denn ich bin wieder dran!
Den lockeren Rotorkopf habe ich ausgetauscht. Da die kleine M1,6er-Schraube irgendwie nicht vertrauenserweckend erschien, habe ich den Kopf zusätzlich noch verklebt. Hält jetzt wie Atze, kriege ich aber wahrscheinlich nie wieder runter!

Die Zeit wird zeigen, ob die Idee soo gut war

Parallel dazu laufen gewichtsreduzierende Maßnahmen (Kabellängen, Gehäuse vom Kreisel, etc...) und Balance-Maßnahmen (Kreisel kommt unter die Akku-Rampe). Den Deppenlander habe ich mal mit Bohrungen versehen und schon von 62 auf 58g runtergeholt. Aber da geht noch was.
Nebenbei überlege ich dem Ganzen ein Stabi-System zu spendieren. Ich tendiere dabei zum µRondo, wobei auch das Mini-V-Stabi eine Alternative wäre (außer beim Preis). Beast scheidet leider wegen fehlender TS-Verdrehung aus. Bin auch noch am recherchieren was das für die Servos und Blätter bedeuten würde oder ob ich weiterhin ohne Stabi fliege. Ziel und Idee des Stabis war a) die TS-Verdrehung besser realisieren zu können und b) natürlich auch ein fliegbares Verhalten zu erzeugen, um endlich mal gescheit flügge zu werden.
Tipps, Anmerkungen, Ratschläge und dumme Ideen sind gerne gesehen und gehören hier hin:
http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?p=712342#p712342
Noch ein Foto, wobei sich nicht viel verändert hat.