Kaufempfehlung Multimeter?

Benutzeravatar
Fleischwolf
Beiträge: 1160
Registriert: 10.04.2007 20:11:56
Wohnort: Schleswig-Holstein

#1 Kaufempfehlung Multimeter?

Beitrag von Fleischwolf »

Moin Flieger,

ich will mir nicht mehr das Multimeter von meinem Vater ausleihen (und er es nicht mehr suchen :lol: ), deswegen suche ich ein eigenes.

Meine Anforderungen: Volt (AD und DC), Widerstände, und ggf. Strom (A).

Wenn ich nun bei Conrad schaue, finde ich extrem viele Geräte und habe keinen Schimmer, was ich kaufen soll. Könnt Ihr mir einen Tipp geben?

Ach ja: Es geht nicht um den letzten Cent - sollte also kein Geiz-ist-geil billig Artikel sein.

Grüße,

Georg
Helis:
T-Rex 450 S (Alu Rotorkopf), 500 TH an 4S Akkus, Jazz 40-6-18, GY 401
T-Rex 600N, Yamada 50 ST, Hatori, Throttle Jockey Pro, Spartan

Fläche: Mehrere zwischen 7,5 und 15 ccm.

Car: FG Marder, Zenoah 26 ccm, V2A Überrollbügel
Status: Heizen!

Sender: FF-10, Fasst
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#2 Re: Kaufempfehlung Multimeter?

Beitrag von ER Corvulus »

wenn Du ernsthafter Elektroniker bist, hättest die Frage nicht gestellt ;) für "übliche Belange RC-Modellbau" reicht eins für 10€ von OBI (& Co).

just my 2 Cents Wolfgang
Benutzeravatar
Fleischwolf
Beiträge: 1160
Registriert: 10.04.2007 20:11:56
Wohnort: Schleswig-Holstein

#3 Re: Kaufempfehlung Multimeter?

Beitrag von Fleischwolf »

ER Corvulus hat geschrieben:wenn Du ernsthafter Elektroniker bist
Bin gar kein Elektroniker - weder ernsthafter, noch spaßiger. :wink:

Habe davon wirlich nicht viel Ahnung aber Deine Antwort hilft mir schon mal weiter.

Grüße,

Georg
Helis:
T-Rex 450 S (Alu Rotorkopf), 500 TH an 4S Akkus, Jazz 40-6-18, GY 401
T-Rex 600N, Yamada 50 ST, Hatori, Throttle Jockey Pro, Spartan

Fläche: Mehrere zwischen 7,5 und 15 ccm.

Car: FG Marder, Zenoah 26 ccm, V2A Überrollbügel
Status: Heizen!

Sender: FF-10, Fasst
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#4 Re: Kaufempfehlung Multimeter?

Beitrag von frankyfly »

Ich habe den Vorläufer vom VC-260 Solar das VC300 und (nachdem ich heute ein kaltes "via" (Platinenduchkontaktierung bei doppelseitigen Platinen) gerichtet habe) bin damit auch zufrieden.

Bis auf die Messleitungen, die kannst du direkt in die Tonne werfen und dir ordentliches Zubehör (Messleitungen, Abgreifklemmen und Prüfspitzen am besten Hirschman) dazukaufen.
Zuletzt geändert von frankyfly am 09.02.2009 20:14:37, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#5 Re: Kaufempfehlung Multimeter?

Beitrag von ER Corvulus »

So ein 10€Teil reicht halt aus um:
- Durchgang zu prüfen
- Ist der Lipo voll (die einzelnen Zellen kann der Lipolader/Balancer eh genauer messen ;) )
- Spannung am BEC
- vergleichende Widerstandsmessung/Masseschluss für 'n BL.
- auch mal ein Widerstand aus der Grabbelkiste ausmessen
(Dioden/Transistor-test ist heutzutage bei 10€ auch meist dabei)

(Ist in der Steckdose zum Kühlschrank Spannung drauf)

für die fehlende Genauigkeit - zB im milli-Ohm-Bereich (eigentlich nur für Motorenwickler interessant) gehts dann im Preis um Faktor 100 rauf.. :(

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#6 Re: Kaufempfehlung Multimeter?

Beitrag von frankyfly »

ER Corvulus hat geschrieben:für die fehlende Genauigkeit - zB im milli-Ohm-Bereich (eigentlich nur für Motorenwickler interessant) gehts dann im Preis um Faktor 100 rauf.. :(
die Müssen dann aber auch 4-Leiter Messung können, denn ist mit Zweileiter ist so gut wie alles unter 1Ohm nurnoch schätzen und nichtmehr messen.
mit den Üblichen Hausmitteln ist da rechnen mit Drahtlänge Dicke und spezifischen Widerstand besser als Messen.
Zuletzt geändert von frankyfly am 09.02.2009 20:36:13, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Baxxoman
Beiträge: 240
Registriert: 16.08.2007 23:42:20
Wohnort: Nähe Celle

#7 Re: Kaufempfehlung Multimeter?

Beitrag von Baxxoman »

Fleischwolf hat geschrieben:Bin gar kein Elektroniker - weder ernsthafter, noch spaßiger.
Ob Elektroniker oder nicht ist weniger ausschlaggebend.
Du kannst natürlich für viel Geld ein Top-Gerät kaufen und es dann nur zu einem Bruchteil ausnutzen.
Wichtiger ist was willst Du mit dem Gerät und wieviel bist Du bereit, dafür auszugeben. Wie immer ist nach oben alles offen.
Aber um zum Punkt zu kommen:
Wie oben bereits erwähnt, reichen die Geräte von Conrad für Deine Belange sicherlich aus.
Man sollte sich vorher einmal die Übersicht der Daten anschauen (Printausgabe des Kataloges) und anhand derer einen Vergleich anstellen, den man aber auch deuten können sollte.
Wichtig ist dabei z. B. nicht nur der Meßfehler (in % vom Meßbereichsendwert) im jeweiligen Meßbereich sondern auch die Abweichung des Meßwertes in Digit. Letzterer spiegelt nämlich die Genauigkeit des AD-Wandlers wieder. Eine Abweichung von 3 Digit ist bei einer 5stelligen Anzeige relativ wenig, bei einer 3stelligen aber schon recht viel.
Ich würde an Deiner Stelle eines der preisgünstigen Geräte mit den gewünschten Meßbereichen auswählen und gut. Sollten die Anspruche vielleicht mal steigen, könnte immer noch eine anspruchsvolles Gerät dazukommen (Ein "Schätzeisen" kann man immer noch brauchen)

Gruß Axel
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#8 Re: Kaufempfehlung Multimeter?

Beitrag von echo.zulu »

Moin Georg.
Ich habe mir zum Messen der LiPo-Spannungen ein neues Messgerät gegönnt. Es ist das Digitek DT-80000 von ELV. Im Gegensatz zu den üblichen Digitalmultimetern mit einer 4-stelligen Anzeige, die nur bis 1,999V anzeigt und dann auf den nächsten Messbereich mit nur 2 Nachkommastellen umspringt, zeigt dieses 5-stellig an. Damit kann ich zuverlässig die Einzelzellenspannungen meiner LiPos messen. Mit 89€ finde ich den Preis angemessen. Einzig die nachträglich eingebaute RS-232 Schnittstelle mit vorstehender D-9 Buchse ist gewöhnungsbedürftig.
Benutzeravatar
chris.jan
Beiträge: 5997
Registriert: 01.11.2008 15:51:24
Wohnort: NRW

#9 Re: Kaufempfehlung Multimeter?

Beitrag von chris.jan »

Gerade gibt es bei Aldi ein digitales Multimeter bis 20A (aber nur max 10sec) bzw. 600Volt.
Der Clou: Da passen 4mm-Goldies dran, also ideal zum dazischenklemmen für ne Strommessung.
Und dann gibts da noch Schoner für die Prüfspitzen und zwei 4mm-Goldiekappen für die Tester.
SO: eben bei Medion angerufen.... 1min Anfangsgelaber....nach 15min nen Techniker dran gehabt... der fragt nach....18min und ich habe KEIN Ergebnis - das Gerät wäre nur für Kurzzeitmessungen ausgelegt. Wie dooooof ist das denn?
Gruß Chris

T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€

Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#10 Re: Kaufempfehlung Multimeter?

Beitrag von FPK »

Für die üblichen Modellbaumessungen tut's in der Tat ein <10 Eur Messgerät, z.B. PEAKTECH 1050 beim Reichelt.
echo.zulu hat geschrieben:Moin Georg.
Ich habe mir zum Messen der LiPo-Spannungen ein neues Messgerät gegönnt. Es ist das Digitek DT-80000 von ELV. Im Gegensatz zu den üblichen Digitalmultimetern mit einer 4-stelligen Anzeige, die nur bis 1,999V anzeigt und dann auf den nächsten Messbereich mit nur 2 Nachkommastellen umspringt, zeigt dieses 5-stellig an.
Was jetzt auch nicht sooo viel bringt: bei dem 8V Messbereich (den man für Lipos wohl einsetzt), ist die Genauigkeit bei dem Messgerät nach Datenblatt 0,03 % also 0,0024 V, d.h. alles nach der 2. Kommastelle heisst auch nur noch wenig.
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Benutzeravatar
chris.jan
Beiträge: 5997
Registriert: 01.11.2008 15:51:24
Wohnort: NRW

#11 Re: Kaufempfehlung Multimeter?

Beitrag von chris.jan »

Verwechselt nicht die Anzeige mit der Genauigkeit - mein Baumarktteil hat da extreme Schwankung von locker 20% im mittleren bereich.
Gruß Chris

T-Rex 600 EVO1 mit Baubericht: S3152, GY401 & DS8900G, 14S-A123, PhoenixIceHV60 & HK-4025-630, CC BECPro
MiniTitan SE: SH-0253, LTG2100 & S9257, 4S-P-Fepo, PhoenixIceLite50 & HS-2220
Tools: Akkumatik, FF-7 2G4, DX6i, Jeti-Box, EagleTree-Logger, Caste-Link, Maas 40A, Hyperion 1210i
Spielzeug: Blade mCPx samt "Speckdrum" DX6i - my first FBL experience
nächstes Projekt: 3Digi für den MT
Zu verkaufen: Rex600-Reste, kleiner Kyosho Edge 540 für 70€

Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. Albert Einstein
Achtung! FSK18! Nicht klicken!
Benutzeravatar
DarkSoul666
Beiträge: 1013
Registriert: 18.11.2005 10:26:52
Wohnort: Wolfsburg

#12 Re: Kaufempfehlung Multimeter?

Beitrag von DarkSoul666 »

Ich hab schon seit ewigkeiten ein Voltcraft VC333 (glaube ich zumindest).
Und das hat erhebliche Abweichungen.
Im auto (eigentlich 12V +- Toleranz) zeigt es mir 17V an :shock:

Gestern einen Racepack geladen (7,2V Nennspannung...am Ladegrät 8,xV) das Multimeter sagt mir 12,xxV

Ich glaube ic brauche ein neues :lol:

MfG
Sebastian
T-Rex 700 DFC, T-Rex 550, T-Rex 450 Pro DFC, Durafly DH-88 Comet. T8FG
Benutzeravatar
-andi-
Beiträge: 3298
Registriert: 20.08.2006 21:32:19
Wohnort: Klagenfurt

#13 Re: Kaufempfehlung Multimeter?

Beitrag von -andi- »

Sers!

Ich hab schon seid etlichen Jahren das Voltcraft VC 220. Rennt immer noch mit der ersten Bat. Hat ein großes Display und ist für alle Aufgaben im Modellbereich eigentlich schon Überdimmensioniert ;-)

Ich weiß nicht wie das bei Euch ist, aber LiDL hat bei uns gerade ein Multimeter um 20 Ocken im Angebot.
ER Corvulus hat geschrieben:für "übliche Belange RC-Modellbau" reicht eins für 10€ von OBI (& Co).
*zustimm*

Reicht sicher für alles was du da messen willst ;-)
Die genauigkeit is schnuppe, da du, bei LiPozellen z.b. sowieso nur vergleichswerte brauchst ;-)

cu
andi
Never touch a running system! - Greif NIE in einen laufenden Heli!

Hurricane 550 Z-Power Z20 1470K/V, Jazz 55-10-32, UBEC HV 5A/6V, TS: S3151, GY401+S9254, SMC16SCAN - 7SFePos (2,3/2,6Ah)
T-Rex 450 SE JGF 500TH, Jazz 40, TS: Savöx SH-0253, S9257, Delerin HRZ, SCM16Scan - 3S 2.2Ah Hyperion VXG3 / SLS ZX, microbeast
Lama V3 Phase II Blätter bissi Bling mit 2S 0,8Ah AHA-LiPo
Walkera 4#3B
Lader Hyperion EOS 0610i DOU, Graupner Ultramat 14 + Lipo Balancer Plus
MX16s

The memory remains
20.08.1983 - 18.08.2008
Aeroworker

#14 Re: Kaufempfehlung Multimeter?

Beitrag von Aeroworker »

hmpf... ich brauch auch ein neues...kann aber weder im Lidl-Angebot, noch bei Aldi.de ein Multimeter finden....bin ich mal wieder zu blind?
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#15 Re: Kaufempfehlung Multimeter?

Beitrag von ER Corvulus »

Nö, bist Du nicht. So "Schnäppchen" hats ja nicht immer im Sortiment.
Ansonsten gibts sowas auch im Baumarkt oder div Internet-Apotheken... (aber da ist dann häufig das Porto und die "Verpackungspauschale" über dem Warenwert.. :( )

Grüsse Wolfgang
Antworten

Zurück zu „Werkzeuge, Kleber und Materialien“