Machbarkeitsfrage 15C Lipo

Antworten
FreakStyles
Beiträge: 75
Registriert: 24.08.2008 20:52:47

#1 Machbarkeitsfrage 15C Lipo

Beitrag von FreakStyles »

Hallo Leute,

kann man einen Align 600XL mit Align 75A Regler mit einem 6s1p 5000mAh 15C Lipo (BSP: ZIPPY Flightmax 5000mAh 6S1P 15C) betreiben, oder wird da die Stromaufnahme zu hoch und der Lipo macht nach kurzer Zeit schon dicke Backen.

//EDIT: Habe vergessen zu erwähnen: Nur Schweben und Rundflug mit evtl. gaanz leichtem Kunstflug (Turns, Loopings), aber kein 3D!

Danke schonmal!
ASturm
Beiträge: 85
Registriert: 25.01.2009 14:03:28
Wohnort: Aalen Dewangen

#2 Re: Machbarkeitsfrage 15C Lipo

Beitrag von ASturm »

Hallo,

Ich behaupte mal das es gehen müsste du hast bei deinen 15C einen Max. Entladestrom von 75000 mA = 75A.
Selbst wenn du nen Loop machst oder sonst irgend etwas ziehst du den Strom ja nicht Kontinuierlich sondern schwankand.
Beim Loop braucht er mehr strom wie beim schweben.
Bevor dein Lipo dicke Backen macht wird erst mal die Drehzahl einfallen weil nicht mehr genug Strom vorhanden ist. Dann würde ich an deiner Stelle aufhören sonst kanns sein das er aufgeht und das will man ja nicht.

MfG

Andreas
Benutzeravatar
levellord
Beiträge: 293
Registriert: 18.12.2008 11:40:41
Wohnort: Langenfeld

#3 Re: Machbarkeitsfrage 15C Lipo

Beitrag von levellord »

Sollte meiner Meinung nach ebenfalls kein Problem sein.
Zumal ich glaube, das 15C ist die kontinuierlich mögliche Entladerate; Peaks evtl. 20C ?
Gruß, Marc

Das gefährliche am Fliegen ist der Boden !

Mein Haus,
mein Boot,
mein Auto,
mein Hubi
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#4 Re: Machbarkeitsfrage 15C Lipo

Beitrag von Crizz »

Das gilt es zunächst zu klären, ob Continous oder Peak - Angabe. Was sagt Align denn, was der Motor max. zieht ? Solange du auf Scherze wie Alarmstarts und Vollpitchorgien verzichtest dürfte das noch im grünen Bereich liegen, aber das sind eben solche Manöver wo richtig was durchgezogen wird. Und eins darf man nie vergessen : je weiter man nen Akku am Limit betreibt, umso kürzer ist seine Lebenserwartung. Wenn du die Möglichkeit hast, laß dir mal nen Logger reinhängen und flieg so, wie du es eben vorhast, mit nem anderen Akku mit entsprechender Reserve zunächst mal. Das Log wird dir dann schon aufzeigen, in welchen Leistungsbereichen du dich bewegst. Alles andere ist ein bisl zu viel Spekulation, um was vernünftiges dazu sagen zu können. Komtm wie gesagt vor allem auf die reale Leistungsfähigkeit der Zellen an.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
ASturm
Beiträge: 85
Registriert: 25.01.2009 14:03:28
Wohnort: Aalen Dewangen

#5 Re: Machbarkeitsfrage 15C Lipo

Beitrag von ASturm »

levellord hat geschrieben:Peaks evtl. 20C ?
Normal ist der Lipo für kurzzeitige überschreitung ausgelegt ohne Schaden zu nehmen.


MfG

Andreas
Benutzeravatar
brenner
Beiträge: 6447
Registriert: 17.09.2008 10:12:41
Wohnort: Hamburg, wo sonst?
Kontaktdaten:

#6 Re: Machbarkeitsfrage 15C Lipo

Beitrag von brenner »

Ich denke bei 10-11° solltest im Falle von Loopings und Rollen die 15C nicht überschreiten, je nach Drehzahl.

Bei 1800U, 12° habe ich 90A Peaks bei Vollpitch hinbekommen.


edit: Wieso eigentlich den nur 15C. Preisfrage?
Viele Grüße (ausser an Einen), Stefan.

Aktueller Flugpark:
-Robbe Arcus Sport Standardausstattung, 4S LiFePo4 2300mAh & 4S LiPo 3000mAh ---> muss repariert werden
-Walkera HM 5G6-1 (Alu & 2,4Ghz) ---> fliegt, nur nicht mehr schön
FreakStyles
Beiträge: 75
Registriert: 24.08.2008 20:52:47

#7 Re: Machbarkeitsfrage 15C Lipo

Beitrag von FreakStyles »

Es ist nicht der Preis,

ich stell mir gerade die Frage, welchen Akku man am besten für solche Dinge nehmen sollte. Man braucht ja nicht unbedingt einen 5000mah 30C für Rundflug und leichten Kunstflug.
Benutzeravatar
brenner
Beiträge: 6447
Registriert: 17.09.2008 10:12:41
Wohnort: Hamburg, wo sonst?
Kontaktdaten:

#8 Re: Machbarkeitsfrage 15C Lipo

Beitrag von brenner »

naja, ich sehe das auf lange sicht. die 30C werden auch älter und lassen in der leistung nach...


Dann habe ich vielleicht nachher reale 15C und du 7,5C. Ich kann noch fliegen, du höchstens noch schweben.
Viele Grüße (ausser an Einen), Stefan.

Aktueller Flugpark:
-Robbe Arcus Sport Standardausstattung, 4S LiFePo4 2300mAh & 4S LiPo 3000mAh ---> muss repariert werden
-Walkera HM 5G6-1 (Alu & 2,4Ghz) ---> fliegt, nur nicht mehr schön
Benutzeravatar
Gerry_
Beiträge: 4172
Registriert: 30.12.2004 23:16:44
Wohnort: Ahnatal

#9 Re: Machbarkeitsfrage 15C Lipo

Beitrag von Gerry_ »

FreakStyles hat geschrieben:ich stell mir gerade die Frage, welchen Akku man am besten für solche Dinge nehmen sollte.
Wenn du kein 3D fliegen möchtest, würd ich an dieser Stelle 7S2P LiFePo4 (A123) empfehlen, die hab ich auch drin und nach 20 Zyklen werden die Zellen auch langsam unerwartet stabil.

Vorteil: Schnellladefähig, entspricht 6S Lipo von der Spannung, kann also mit 6S Ladegerät geladen werden, Zyklenfest (hoffentlich)

Nachteil: höheres Gewicht, ohne Aufpreis selber konfektionieren notwendig.

So sieht das ganze aus:
http://www.rchelifan.org/download/file.php?id=39408&t=1

Grüsse,
Gerry
Als Trottel dazustehen, wäre heutzutage nicht weiter auffallend.
Denn wer in einem gewissen Alter nicht merkt, daß er von Dummköpfen umgeben ist,
merkt es aus einem gewissen Grund nicht.
( Curt Goetz 17.11.1888 – 12.09.1960 )
FreakStyles
Beiträge: 75
Registriert: 24.08.2008 20:52:47

#10 Re: Machbarkeitsfrage 15C Lipo

Beitrag von FreakStyles »

Wo gibts denn solche Brocken, was für Kapazitäten bräuchte ich und was kosten die?
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#11 Re: Machbarkeitsfrage 15C Lipo

Beitrag von Crizz »

die A123 gibts nur als 1100er und 2300er, das schränkt es schonmal ein - deshalb auch ein 2P-Pack, dann biste bei den 2300er Zellen auf 4600 mAh nomineller Gesamtkapazität. Wir haben seit einiger zeit auch 2600er LiFePo4-Zellen, damit liese sich dann ein 5200 mAh Pack realisieren. Andi hat davon einen Pack im Hurricane im Test, der wird dazu sicher bald mehr sagen können. Das Datenblatt hatte ich zwar schon paarmal gepostet, aber in dem zusammenhang und bevor´s angefragt wird, nochmal anbei zur Möglichkeit des technischen Vergleichs.

Ich persönlich sehe die A123 etwas zwiespältig, weil in der Leistung doch sehr eingeschränkt und hohes Gewicht bei nicht so doller SPannungslage, aber viele sind damit sehr zufrieden, was ihren Platz am Markt durchaus rechtfertigt.
Dateianhänge
Specs FePo2600.jpg
Specs FePo2600.jpg (315.26 KiB) 189 mal betrachtet
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
FreakStyles
Beiträge: 75
Registriert: 24.08.2008 20:52:47

#12 Re: Machbarkeitsfrage 15C Lipo

Beitrag von FreakStyles »

Danke schonmal für deinen Post Crizz.

Ich bin schon relativ begeistert von den A123, die scheinen ja recht gut für meine Zwecke geeignet zu sein.
Habe aber noch ein paar Fragen:
Stimmt es, dass man A123 in 20 min vollkriegt (entsprechenden Lader vorausgesetzt)?
Ist A123 das selbe wie LiFePo?
was soll LiFePo4 sein?
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#13 Re: Machbarkeitsfrage 15C Lipo

Beitrag von Crizz »

Die einen sagen einfach A123, die anderen FePo, wieder andere LiFePo ....... gemient ist immer die gleiche Zelltechnik, richtig wäre wohl LiFePo4, aber FePo hat sich umgangssprachlich durchgesetzt - quasi als Pendant zu LiPo.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
flyingdutchman
Beiträge: 2082
Registriert: 23.06.2008 20:30:34
Wohnort: 45968 Gladbeck

#14 Re: Machbarkeitsfrage 15C Lipo

Beitrag von flyingdutchman »

Ich habe einen Polyquest mit 15 C. Den fliege ich zum Warmmachen, Rückenflugübungen etc. Zum Schweben und Rundflug geht das also einwandfrei, aber man merkt schon, daß der Akku unter Last sehr schnell nachgibt und i.V. zum SLS oder Robbe relativ warm wird. Wenn Du Fortschritte machst, reichen die 15 C nicht mehr ....
Gruß aus dem Herzen des Ruhrgebietes ...
Dirk
__________________________________________________________________________________________________________
"Nichts fällt einfach von Align vom Himmel ..."

Mikado Logo 500 3D V-STABI
Align T-Rex 700 LE(E) V-STABI mit Stefan Chassis
Align T-Rex 250 SE Mini V-Stabi
Gonav Yak 55M, 2.2m mit DLE55
Gonav Yak 54 Race II, 2.2m, 12s
GB Yak 55M, 1.8m, 6s
Shockflyer Dualsky Yak 54
Futaba T8FG
Antworten

Zurück zu „T-Rex 600“