Akku

helihopper

#16

Beitrag von helihopper »

Hi Rene,

das kann ich Dir nicht so genau sagen, weil ich nen anderen Motor fliege. Mein Flugstil unterscheidet sich zur Zeit kaum von Deinem.

Aber die 20 Gramm machen den Braten sicherlich nicht fett. Mein Rex schleppt mit dem AXI Motor mit Mühe auch noch nen 10 Zellen Sanyo 2400er Akkupack als Zusatzgewicht. Ob der Feigao das packt weiss ich nicht.


Cu

Harald
Benutzeravatar
Grany
Beiträge: 85
Registriert: 08.08.2005 18:53:31
Wohnort: Kitzbühel | Linz
Kontaktdaten:

#17

Beitrag von Grany »

Bezüglich des Akkus würde ich gerne wissen, wieviel Ampere euer Motor beim Schweben zieht! Hat jemand schon mal gemessen oder einfach mal einen Anhaltswert?

Habe einen Kokam 3s1p-1500er -> würde dieser Akku gehen?

MfG Grany
Benutzeravatar
Crazy Pilot
Beiträge: 1708
Registriert: 15.02.2005 19:47:45
Wohnort: Düsseldorf

#18

Beitrag von Crazy Pilot »

Hi,
dieser Akku ist viel zu schwach. Er stößt schon beim Schweben an seine Grenzen. Die Investition in einen guten Akku, wie z.B. den Kokam 2000H mit 15C, lohnt sich immer. Ich habe am Rex einige Messungen gemacht, ich suche die Werte mal raus. :)
Gruß,
Yannik :)

Exzessive Akkumulation von Anglizismen suggeriert pseudointellektuelle Kompetenz! :D
helihopper

#19

Beitrag von helihopper »

Hi,

wie ist der 1500er Kokam denn spezifiziert?

Gemessen an der Laufzeit 10 Minuten bei einem Verbrauch von unter 1,4A saugt mein Axi im reinen Schweben mit langsamen Rundflug im Schnitt 8,4A.
Spezifikation steht in meiner Sig. Kopfdrehzahl 2000 U/min.



Cu

Harald
Benutzeravatar
Crazy Pilot
Beiträge: 1708
Registriert: 15.02.2005 19:47:45
Wohnort: Düsseldorf

#20

Beitrag von Crazy Pilot »

Die Zelle ist mit 10A belastbar. Beim Schweben zieht mein Rex 9-10A, beim Rundflug ca.12. Ich würde Lipos nur äußerst ungern an der Belastungsgrenze beschreiben. Es gibt leider nicht viele positive Meinungen zur 1500er Kok Zelle in "Hochstromanwendungen". :roll:
Gruß,
Yannik :)

Exzessive Akkumulation von Anglizismen suggeriert pseudointellektuelle Kompetenz! :D
helihopper

#21

Beitrag von helihopper »

Hi Yannik,

hast recht 10A ist sehr eng.


Cu

Harald
Benutzeravatar
Grany
Beiträge: 85
Registriert: 08.08.2005 18:53:31
Wohnort: Kitzbühel | Linz
Kontaktdaten:

#22

Beitrag von Grany »

Der Akku ist mit 8C dauer spezifiziert (=12A). Hab diesen Akku bisher mit einem Axi 2212/34 und einer 12x6 Latte betrieben.

@ Helihopper:
dein Axi mit 12 Windungen zieht da natürlich viel mehr Strom, wenn mich nicht alles täuscht oder?

Naja mal sehen, ob ein neuer Akku nicht auch noch im Budget drinnen ist...

Danke für eure Antworten!

CU Grany
Benutzeravatar
Crazy Pilot
Beiträge: 1708
Registriert: 15.02.2005 19:47:45
Wohnort: Düsseldorf

#23

Beitrag von Crazy Pilot »

Moin Grany,
KD-Modelltechnik schreibt folgendes:
"Dauerentladestrom: 10A"
Gruß,
Yannik :)

Exzessive Akkumulation von Anglizismen suggeriert pseudointellektuelle Kompetenz! :D
Benutzeravatar
Grany
Beiträge: 85
Registriert: 08.08.2005 18:53:31
Wohnort: Kitzbühel | Linz
Kontaktdaten:

#24

Beitrag von Grany »

Hm - kann sein!
In Erinnerung sind mir zwar die 8C und auch im Lindinger-Katalog stehen die 8C drinnen, allerdings habe ich diesen Akku gerade nicht vor mir liegen!

Die Angaben sind sowieso mit Vorsicht zu genießen, sodass ein neuer Akku fällig wird...

Danke Yannik

MfG Grany
helihopper

#25

Beitrag von helihopper »

Grany hat geschrieben: @ Helihopper:
dein Axi mit 12 Windungen zieht da natürlich viel mehr Strom, wenn mich nicht alles täuscht oder?

.....

CU Grany

Hi,

der Spitzenstrom, für den Motor liegt irgendwo um 25A. Die Lutsche ich aber bei weitem nicht raus. Lediglich der Anlaufstrom scheint recht hoch zu liegen. Der Phoenix ist mit aktiviertem LipoMode (9V) bei nicht randvollem Akku regelmässig ausgestiegen.
Im Durchschnittsverbrauch liegt er mit dem 15er Ritzel einfach super (siehe oben).



Ich muss aber auch mal gestehen, dass ich ein Frevler bin ;).

Ich fliege immer mit voll durchgeschaltetem Regler. Nix Drehzahlbegrenzer, nix Kurve. Volle Pulle, alles was kommt.
Und das geht gar nicht so schlecht. Zumindest im Rex. Beim Eco habe ich schon ne Regelreserve drin gelassen.

Das ganze Mickymausi Kurvengezeter, Regelgedönse geht mir irgendwo vorbei. Ich habe mein Ritzel so gewählt, dass ich mit 2100 U/min starte und wenn ich lande bin ich bei etwa 1900 U/min. Kurve habe ich auf nem Schalter liegen, aber eigendlich immer deaktiviert.
Mein Motto ist da: Friss, oder stirb.
Entweder der Motor hält das, was ich brauche, oder er fliegt raus. Bis jetzt kommt er aber mit meinem Opaflugstil gut zurecht :) .


Cu

Harald
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“