Qual der Wahl des Motors
#106 Re: Qual der Wahl des Motors
hm....... dann wirste wahrscheinlich mit 12 bei größerer Öffnugn besser hinkommen, aber das zeigt dann der Versuch
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
#107 Re: Qual der Wahl des Motors
um schonmal theoretisch zu rechnen hab ich mal hier geguckt:
http://www.marschalkowski.de/heli/drehzahlrechner.php
der rechner spuckt mir für den 500 th am mini titan mit 3s akku und einer gewünschten drehzahl von 2400 aus, dass ich bei 80% ein 12er ritzel benötige.
sind mit den 80% die regleröffnung gemeint (also welchen prozentsatz ich in meiner "gaskurve" / gasgeraden am sender einprogge)? oder irgendein wirkungsgrad?
denn wenn die regleröffnung gemeint ist, müsste ich mit dem 13er ritzel bei einer öffnung von grob 70% ja ganz gut hinkommen?!?
http://www.marschalkowski.de/heli/drehzahlrechner.php
der rechner spuckt mir für den 500 th am mini titan mit 3s akku und einer gewünschten drehzahl von 2400 aus, dass ich bei 80% ein 12er ritzel benötige.
sind mit den 80% die regleröffnung gemeint (also welchen prozentsatz ich in meiner "gaskurve" / gasgeraden am sender einprogge)? oder irgendein wirkungsgrad?
denn wenn die regleröffnung gemeint ist, müsste ich mit dem 13er ritzel bei einer öffnung von grob 70% ja ganz gut hinkommen?!?
Mini Titan E325 (ThunderTiger):
Jazz 40-6-18, 500 TH, GY401, S9257, 3x C1016, Align 325 Pro Holz, 3x SLS 2500mAh 22C
Crash Counter: 0
Piccolo V2 (Ikarus):
Serienausstattung + M24-Blätter, Aluheckrohr
Crash Counter: 20+
Sender: DX7 (Spektrum)
Ladegerät: Swallow EQ (T2M)
Jazz 40-6-18, 500 TH, GY401, S9257, 3x C1016, Align 325 Pro Holz, 3x SLS 2500mAh 22C
Crash Counter: 0
Piccolo V2 (Ikarus):
Serienausstattung + M24-Blätter, Aluheckrohr
Crash Counter: 20+
Sender: DX7 (Spektrum)
Ladegerät: Swallow EQ (T2M)
#108 Re: Qual der Wahl des Motors
kenne das Programm leider nicht, ich arbeite empirisch, also mit Drehzahlmesser 
Aber gemeint sollte die Regleröffnung in % sein. Kann etwas differieren, ist ja etwas idealisiert und jede Komonente hat Abweichungen nach oben und unten, aber im groben müßte das halbwegs passen.

Aber gemeint sollte die Regleröffnung in % sein. Kann etwas differieren, ist ja etwas idealisiert und jede Komonente hat Abweichungen nach oben und unten, aber im groben müßte das halbwegs passen.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
#109 Re: Qual der Wahl des Motors
habe jetzt mal meinen jazz getestet. würde ja gerne mal so 2400umdrehungen fliegen. allerding hab ich bei 50% öffnung schon 2470u/min (0° pitch)
wie gesagt, jazz 40-6-18, 500th, 13er ritzel, kein alu tuning und 325er holzblätter.
ist das ok wenn ich bei 48% fliege oder sollte ich doch ein kleineres ritzel besorgen?
in der jazz anleitung steht geschrieben
ausserdem steht da noch was von
noch ein problemchen habe ich:
bisher bin ich ja mit originalregler im stellermode geflogen, also mit gaskurve. und als flugzustand ich hatte nur den normalmodus programmiert.
jetzt im governor-modus regelt ja der regler die drehzahl und dann benötige ich eine gasgerade a la 60-60-60-60-60 oder ähnlich?! richtig?
aber wie schalte ich dann an meinem sender (ace rc t6i, baugleich hitec optic 6 sport) am besten den motor an/aus?
es gibt ein motor cut knöpfchen, aber ich bin mir da nicht sicher ob und wie das für e-helis gedacht ist, oder doch nur für verbrenner, da in der anleitung nur was von servoweg für vergaser und leerlaufstellung und sowas steht.
oder sollte ich mal die anderen drei flugzustände aktivieren und einfach idle-up 3 für autorotation (separater schalter) aktivieren, während ich den akku anstecke und dann in einen anderen flugmods mit gasgerade 60-60-... umschalten um den motor zu starten?
wie geht man da für gewöhnlich vor?
wie gesagt, jazz 40-6-18, 500th, 13er ritzel, kein alu tuning und 325er holzblätter.
ist das ok wenn ich bei 48% fliege oder sollte ich doch ein kleineres ritzel besorgen?
in der jazz anleitung steht geschrieben
an der hotline sagte man mir diesbezüglich ich solle es mal mit 50% testen. aber bei 2470 hebt er ganz sicher ab.nachdem der jazz abgeglichen ist, sollte die niedrigste einstellbare drehzahl noch nicht zum abheben des helis ausreichen. ist dies dennoch der fall, wird der jazz jenseits seiner maximalwerte betrieben und ist vermutlich überlastet. dann muss eine höhere getriebeübersetzung oder ein motor mit geringerer drehzahl und größerem drehmoment eingesetzt werden.
ausserdem steht da noch was von
was genau ist damit gemeint?damit die drehzahl bei jedem flug annähernd gleich ist, sollte immer auf 0° pitch gestellt werden.
noch ein problemchen habe ich:
bisher bin ich ja mit originalregler im stellermode geflogen, also mit gaskurve. und als flugzustand ich hatte nur den normalmodus programmiert.
jetzt im governor-modus regelt ja der regler die drehzahl und dann benötige ich eine gasgerade a la 60-60-60-60-60 oder ähnlich?! richtig?
aber wie schalte ich dann an meinem sender (ace rc t6i, baugleich hitec optic 6 sport) am besten den motor an/aus?
es gibt ein motor cut knöpfchen, aber ich bin mir da nicht sicher ob und wie das für e-helis gedacht ist, oder doch nur für verbrenner, da in der anleitung nur was von servoweg für vergaser und leerlaufstellung und sowas steht.
oder sollte ich mal die anderen drei flugzustände aktivieren und einfach idle-up 3 für autorotation (separater schalter) aktivieren, während ich den akku anstecke und dann in einen anderen flugmods mit gasgerade 60-60-... umschalten um den motor zu starten?
wie geht man da für gewöhnlich vor?
Mini Titan E325 (ThunderTiger):
Jazz 40-6-18, 500 TH, GY401, S9257, 3x C1016, Align 325 Pro Holz, 3x SLS 2500mAh 22C
Crash Counter: 0
Piccolo V2 (Ikarus):
Serienausstattung + M24-Blätter, Aluheckrohr
Crash Counter: 20+
Sender: DX7 (Spektrum)
Ladegerät: Swallow EQ (T2M)
Jazz 40-6-18, 500 TH, GY401, S9257, 3x C1016, Align 325 Pro Holz, 3x SLS 2500mAh 22C
Crash Counter: 0
Piccolo V2 (Ikarus):
Serienausstattung + M24-Blätter, Aluheckrohr
Crash Counter: 20+
Sender: DX7 (Spektrum)
Ladegerät: Swallow EQ (T2M)
#110 Re: Qual der Wahl des Motors
ich glaube es ist zu gutes wetter, so dass keiner mehr im forum rumsurft und antwortet 
sonst kenn ich das so, dass nach wenigen minuten teilweise schon antworten kommen (bitte nicht als kritik verstehen).
na dann gedulde ich mich mal und wünsch euch guten flug

sonst kenn ich das so, dass nach wenigen minuten teilweise schon antworten kommen (bitte nicht als kritik verstehen).
na dann gedulde ich mich mal und wünsch euch guten flug

Mini Titan E325 (ThunderTiger):
Jazz 40-6-18, 500 TH, GY401, S9257, 3x C1016, Align 325 Pro Holz, 3x SLS 2500mAh 22C
Crash Counter: 0
Piccolo V2 (Ikarus):
Serienausstattung + M24-Blätter, Aluheckrohr
Crash Counter: 20+
Sender: DX7 (Spektrum)
Ladegerät: Swallow EQ (T2M)
Jazz 40-6-18, 500 TH, GY401, S9257, 3x C1016, Align 325 Pro Holz, 3x SLS 2500mAh 22C
Crash Counter: 0
Piccolo V2 (Ikarus):
Serienausstattung + M24-Blätter, Aluheckrohr
Crash Counter: 20+
Sender: DX7 (Spektrum)
Ladegerät: Swallow EQ (T2M)
#111 Re: Qual der Wahl des Motors
Richtig, die "Gaskurve" bekommt dann über ihren gesamten Weg ein und denselben Wert, die sogenannte Regleröffnung.
In der Regel wird das über den Autorotationsschalter gelöst, bei dem, wenn er geschaltet wird einfach 0% Gas ausgegeben wird. Der Throttle Cut ist wie du schon richtig erkannt hast für E-Helis ungeeignet, soweit ich weiß fährt dieser das Gas ein paar Sekunden auf den Wert an dem der Verbrennungsmotor sicher ausgeht. Danach geht der Gaswert wieder auf den vorher eingestellten Wert, beim E-Heli ein fataler Vorgang.
Also wie du schon vermuteste Autorotation proggen und beim umlegen 0% anlegen.
Gruß Jo
In der Regel wird das über den Autorotationsschalter gelöst, bei dem, wenn er geschaltet wird einfach 0% Gas ausgegeben wird. Der Throttle Cut ist wie du schon richtig erkannt hast für E-Helis ungeeignet, soweit ich weiß fährt dieser das Gas ein paar Sekunden auf den Wert an dem der Verbrennungsmotor sicher ausgeht. Danach geht der Gaswert wieder auf den vorher eingestellten Wert, beim E-Heli ein fataler Vorgang.
Also wie du schon vermuteste Autorotation proggen und beim umlegen 0% anlegen.
Gruß Jo
#112 Re: Qual der Wahl des Motors
ja gut, so hab ich das jetzt auch gelöst. throttle cut hält nur ein paar sek, also hab ich zum normalmodus zusätzl. noch den idle-up 3 (autorotation) aktiviert. gleiche pitchwerte (-5° bis +9°) und gaskurve 0-0-0-0-0.
aber was bleibt: ich habe jetzt ein 12er ritzel drauf gemacht und habe bei 55% gasgerade an meiner funke schon etwa 2400 umdrehungen.
man sagte mir allerdings, dass der wert an der funke nicht wirklich gleich der echten regleröffnung ist.
dazu müsste man vermutlich erstmal die max. drehzahl ermitteln, dann könnte man ausrechnen, wieviel prozent der regler wirklich auf ist, oder?
nur kann ich mit kunststoffkopf und holzblättern nicht mal eben 3000 umdrehungen und mehr austesten. und die theoretischen werte weichen ja auch von der realität ab.
also wie finde ich jetzt heraus, wie weit mein weit regler wirklich öffnet, wenn ich auf den wert im display meines senders nicht vertrauen kann? denn die echte öffnung sollte ja mind. bei 70% liegen. eher 75%. bei zu geringer öffnung, könnte der regler dann in lastspitzen mal abrauchen, wenn ich das richtig verstanden habe.
aber was bleibt: ich habe jetzt ein 12er ritzel drauf gemacht und habe bei 55% gasgerade an meiner funke schon etwa 2400 umdrehungen.
man sagte mir allerdings, dass der wert an der funke nicht wirklich gleich der echten regleröffnung ist.
dazu müsste man vermutlich erstmal die max. drehzahl ermitteln, dann könnte man ausrechnen, wieviel prozent der regler wirklich auf ist, oder?
nur kann ich mit kunststoffkopf und holzblättern nicht mal eben 3000 umdrehungen und mehr austesten. und die theoretischen werte weichen ja auch von der realität ab.
also wie finde ich jetzt heraus, wie weit mein weit regler wirklich öffnet, wenn ich auf den wert im display meines senders nicht vertrauen kann? denn die echte öffnung sollte ja mind. bei 70% liegen. eher 75%. bei zu geringer öffnung, könnte der regler dann in lastspitzen mal abrauchen, wenn ich das richtig verstanden habe.
Mini Titan E325 (ThunderTiger):
Jazz 40-6-18, 500 TH, GY401, S9257, 3x C1016, Align 325 Pro Holz, 3x SLS 2500mAh 22C
Crash Counter: 0
Piccolo V2 (Ikarus):
Serienausstattung + M24-Blätter, Aluheckrohr
Crash Counter: 20+
Sender: DX7 (Spektrum)
Ladegerät: Swallow EQ (T2M)
Jazz 40-6-18, 500 TH, GY401, S9257, 3x C1016, Align 325 Pro Holz, 3x SLS 2500mAh 22C
Crash Counter: 0
Piccolo V2 (Ikarus):
Serienausstattung + M24-Blätter, Aluheckrohr
Crash Counter: 20+
Sender: DX7 (Spektrum)
Ladegerät: Swallow EQ (T2M)
#113 Re: Qual der Wahl des Motors
Ja stimmt schon, dass man den Regler nicht zu weit im Teillastbereich fahren soll.
Wie weit gehen denn deine Servowege bei der Anlage?
Von 0-100% oder von -100 bis +100?
weilmit letzterem biste ja bei 0 bei 50% und bei 50 schon bei 75%....
da würde ich noch mal nachschauen. Ansonsten wenn der Rest der leute den Motor mit nem 12er Ritzel fliegen, dann stelle die Drehzahl mal so ein wie du magst. flieg ein wenig vorsichtig und schau ob der Regler arg heiß wird.
Ein weiterer Test ist, du schaust bei welchem Prozentwert der Motor beginnt zu laufen. den merkste dir und machst mit eben diesem eine Gasgerade. Wenn du es bei deinen Pitschwerten nicht schaffst, das der Heli bei diesem Wert abhebt ist alles in Butter. Wenn er jedoch abhebbar ist, dann brauchste n kleineres Ritzel.
Gruß Jo
Wie weit gehen denn deine Servowege bei der Anlage?
Von 0-100% oder von -100 bis +100?
weilmit letzterem biste ja bei 0 bei 50% und bei 50 schon bei 75%....
da würde ich noch mal nachschauen. Ansonsten wenn der Rest der leute den Motor mit nem 12er Ritzel fliegen, dann stelle die Drehzahl mal so ein wie du magst. flieg ein wenig vorsichtig und schau ob der Regler arg heiß wird.
Ein weiterer Test ist, du schaust bei welchem Prozentwert der Motor beginnt zu laufen. den merkste dir und machst mit eben diesem eine Gasgerade. Wenn du es bei deinen Pitschwerten nicht schaffst, das der Heli bei diesem Wert abhebt ist alles in Butter. Wenn er jedoch abhebbar ist, dann brauchste n kleineres Ritzel.
Gruß Jo
#114 Re: Qual der Wahl des Motors
mein sender geht bei der gaskurve von 0 bis 100%.
aber ich teste das mal mit der geringsten einstellbaren regleröffnung, ob er abhebt. ...jetzt verstehe ich auch was damit in der anleitung gemeint war
man sagte mir bei kontronik, dass die regler, erst ab 50% überhaupt den motor starten. wenn meiner also bei einem wert von 35% an der anlage starten sollte, könnte ich dann darauf schließen, dass das echte 50% sind und somit etwa 70% auf dem display die echten 100% öffnung sind? oder ist das in der praxis wieder alles anders, z.b. weil der nullpunkt auch nicht gleich ist?
aber ich teste das mal mit der geringsten einstellbaren regleröffnung, ob er abhebt. ...jetzt verstehe ich auch was damit in der anleitung gemeint war

man sagte mir bei kontronik, dass die regler, erst ab 50% überhaupt den motor starten. wenn meiner also bei einem wert von 35% an der anlage starten sollte, könnte ich dann darauf schließen, dass das echte 50% sind und somit etwa 70% auf dem display die echten 100% öffnung sind? oder ist das in der praxis wieder alles anders, z.b. weil der nullpunkt auch nicht gleich ist?
Mini Titan E325 (ThunderTiger):
Jazz 40-6-18, 500 TH, GY401, S9257, 3x C1016, Align 325 Pro Holz, 3x SLS 2500mAh 22C
Crash Counter: 0
Piccolo V2 (Ikarus):
Serienausstattung + M24-Blätter, Aluheckrohr
Crash Counter: 20+
Sender: DX7 (Spektrum)
Ladegerät: Swallow EQ (T2M)
Jazz 40-6-18, 500 TH, GY401, S9257, 3x C1016, Align 325 Pro Holz, 3x SLS 2500mAh 22C
Crash Counter: 0
Piccolo V2 (Ikarus):
Serienausstattung + M24-Blätter, Aluheckrohr
Crash Counter: 20+
Sender: DX7 (Spektrum)
Ladegerät: Swallow EQ (T2M)
#115 Re: Qual der Wahl des Motors
so, habe mal schnell den test gemacht:
der motor wird schon bei 12% gas auf dem display gestartet. wenn ich den wert senke, geht er bei 9% wieder aus. also habe ich mal mit 12% gasgerade einen test gemacht: er hebt ab! ist ja klar, denn knapp 1800 umdrehungen hat der rotor bei 12% gasgerade und ca. 0° pitch. das ist der kleinste einstellbare wert.
bei 55% auf dem display sinds wie gesagt etwa 2450 umdrehungen.
aber was soll ich denn noch tun? ein 11er oder 10er ritzel kaufen? das ist doch sicher viel zu klein, denn der 500 th ist mit 3320 (bei ehs) bzw. 3380 u/volt bei nem online-drehzahlrechner angegeben.
mit einem sls 3s akku und nem hauptzahnrad mit 150 zähnen kann ich doch sogar theoretisch nur eine max. drehzahl von 3000 u/min erreichen.
ich kann ja auch kein beliebig kleines ritzel nehmen, denn der jazz braucht ja sicher noch mind. 20% reserve um bei schweren lasten nachregeln zu können...
bin etwas verwirrt
der motor wird schon bei 12% gas auf dem display gestartet. wenn ich den wert senke, geht er bei 9% wieder aus. also habe ich mal mit 12% gasgerade einen test gemacht: er hebt ab! ist ja klar, denn knapp 1800 umdrehungen hat der rotor bei 12% gasgerade und ca. 0° pitch. das ist der kleinste einstellbare wert.

bei 55% auf dem display sinds wie gesagt etwa 2450 umdrehungen.
aber was soll ich denn noch tun? ein 11er oder 10er ritzel kaufen? das ist doch sicher viel zu klein, denn der 500 th ist mit 3320 (bei ehs) bzw. 3380 u/volt bei nem online-drehzahlrechner angegeben.
mit einem sls 3s akku und nem hauptzahnrad mit 150 zähnen kann ich doch sogar theoretisch nur eine max. drehzahl von 3000 u/min erreichen.
ich kann ja auch kein beliebig kleines ritzel nehmen, denn der jazz braucht ja sicher noch mind. 20% reserve um bei schweren lasten nachregeln zu können...
bin etwas verwirrt

Mini Titan E325 (ThunderTiger):
Jazz 40-6-18, 500 TH, GY401, S9257, 3x C1016, Align 325 Pro Holz, 3x SLS 2500mAh 22C
Crash Counter: 0
Piccolo V2 (Ikarus):
Serienausstattung + M24-Blätter, Aluheckrohr
Crash Counter: 20+
Sender: DX7 (Spektrum)
Ladegerät: Swallow EQ (T2M)
Jazz 40-6-18, 500 TH, GY401, S9257, 3x C1016, Align 325 Pro Holz, 3x SLS 2500mAh 22C
Crash Counter: 0
Piccolo V2 (Ikarus):
Serienausstattung + M24-Blätter, Aluheckrohr
Crash Counter: 20+
Sender: DX7 (Spektrum)
Ladegerät: Swallow EQ (T2M)