welchen 50-60€ Kreisel kann man nehmen?

Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#16 Re: welchen 50-60€ Kreisel kann man nehmen?

Beitrag von ER Corvulus »

dudy666 hat geschrieben:Er hat mir davon abgeraten. LTG-2100 für E-Helis bis max 1m Rotordurchmesser war seine Aussage.
reine Umsatzschinderei. Aufm 33er RoXXterr (550er Blätter - 1,3m) geht der prima.

LTG selber sagt (irgendwo) dass der 2100er für V-helis wegen Vibrationen zu empfindlich sei. Quelle müsste ich suchen .. (Karstadt weiss ich wo einer ist ;) )
Vielleicht gehts ja in eim mit Wankel ;)

Grüsse Wolfgang
Abacus
Beiträge: 17
Registriert: 08.04.2009 02:30:11

#17 Re: welchen 50-60€ Kreisel kann man nehmen?

Beitrag von Abacus »

Hallo,
erst einmal vielen Dank für die vielen Antworten :)

Also, ich bin soweit, das ich normale achten fliegen kann, auch mal einen Turn. Also, normalen Rundflug eben. Was ich jedoch noch nicht kann, ist z.B. Nasenschweben, und das ist mir letzte Woche auch zum Verhängnis geworden.
Um meine Flugerfahrungen mal kurz zusammen zu fassen: Ich hab vor zwei Jahren mit einem gebrauchten Concept 30 mit mechanischem Kreisel (Robbe) angefangen, und darauf auch gelernt. Natürlich auch viel am Sim geübt. Ich bin bei dem ganzen *kontrolliert offensiv* vorgegangen, und hatte bis letzte Woche noch nie einen Absturz, der auf einen Steuerungsfehler beruhte. Hatte zweimal einen Motoraussetzer, aber bis auf zwei gebrochene Kufelbügel ging es immer gut :)

Und wegen dieser Erfahrungen müßt ihr auch verstehen, das ich Meinungen wie: "Nichts günstigeres als GY401 geht", kritisch gegenüber stehe. Wie gesagt, ich habe mit mechanischen Kreisel gelernt, fliege damit seit zwei Jahren und hab damit auch Turns und nen Looping gemacht. Und wenn das Heck mal weg ging, hab ich halt passend getrimmt oder gesteuert.

Nun ist mir jedoch letzte Woche folgendes passiert:
Weil ich mir einen anderen Kreisel erst nächsten Monat kaufen kann, habe ich den Mechanischen Kreisel auf den neunen Rappi montiert um es damit schon mal auszuprobieren. Das ging auch mehrere Flüge ganz gut, Rundflug auch bei etwas höherer Geschwindigkeit war kein Problem. Nach vieleicht fünf Flügen kam dann folgende Situation: Der Heli kam von rechts im Vorwärtsflug und ohne ersichtlichen Grund drehte er sich dabei plötzlich und schaute mich an ;)
Ich war in der Situation überfordert, und dann lag er auch schon vor mir. Ist zum Glück nicht soviel passiert, ich denke 60€ für die Reparatur dürften reichen.
Und jetzt bin ich natürlich ins Grübeln gekommen, und stelle mir die Frage: Wäre das mit einem besseren Kreisel vielleicht nicht passiert?!
Ich muß dazu noch sagen, an dem Tag war es recht windig und ich hatte im Hinterkopf auch andere Gedanken. Klar, eigentlich sollte man dann eh nicht fliegen, ich weiß...........
Und ich weiß halt auch nicht woran es lag, war es nun der Wind, vielleicht nur Unaufmerksamkeit oder doch der kreisel?
Oder vielleicht eine Mischung aus allem?
Und warum dreht sich das Heck im Vorwärtsflug einfach weg, hatte ich bisher noch nie gehabt?!
Ich bin jetzt natürlich auch verunsichert, wenn man 2 Jahre ohne Crash geflogen ist, und dann kommt plötzlich sowas........

Nochmal zum Thema Kreisel: Ich war viel in Foren unterwegs, hab viel gelesen. Und gerade beim Thema *Kreisel* kommt es einem so vor, als ob man, nach Meinung der meisten; eine *entweder/oder*-Entscheidung treffen müßte.
Entweder du gibst mindestens 200-250€ für einen Kreisel mit Heckservo aus, oder, du fängst mit dem Helifliegen überhaupt gar nicht erst an.
Und das scheint mir, aufgrund meiner eigenen Erfahrungen, etwas zu krass.

Ich lasse mich aber auch gerne belehren, denn ich bin ja in einem Forum, um aus den Erfahrungen andererer zu lernen, und meine eigenen weiter zu geben.
Deshalb freue ich mich auf weitere Meinungen, und wünsche erst einmal allen ein schönes Wochenende, und immer einen funktionierenden Kreisel ;) :mrgreen:
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#18 Re: welchen 50-60€ Kreisel kann man nehmen?

Beitrag von FPK »

http://www.logictech.co.kr/ LTG-2100T (For 400~500 Class EP helicopter)
Z.B. http://www.rcheliparts.eu/manuals/LGT2100.pdf: "High performance rate GYRO for EP model helicopter"

Genauso wie man mit viel Gefühl nen 6100er in einem 1m-Heli zum Laufen kriegt, kriegt man vermutlich auch den 2100er in nem V-Heli irgendwie zum Laufen, aber optimal ist es sicherlich nicht.
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Benutzeravatar
bastiuscha
Beiträge: 5720
Registriert: 25.05.2005 23:17:30
Wohnort: Gardelegen

#19 Re: welchen 50-60€ Kreisel kann man nehmen?

Beitrag von bastiuscha »

pass auf, ich erkläre es nochmal genauer...

wenn ich mir nen ferrari kaufe, dann soll da kein trabbi motor rein...es geht natürlich!
der trabbi ist auch von a nach b gekommen!

und hier sprechen leute aus erfahrung und sagen dir: lieber abacus: "kauf dir einen gy401"!!
20 euro mehr und du wirst deinen heli nicht wieder erkennen. heck trimmen gibts dann nicht mehr.

und du musst auch kein schlechtes gewissen haben, bei wind geflogen zu sein...das ist dem nämlich soweit EGAL!

ich kann deinen spar gedanken sehr gut verstehen. bin auch anfangs nicht damit zurecht gekommen, dass alle meinen
"man muss nur das beste und teuerste kaufen" aber glaub mir, das ist der gy401 gar nicht!
das ist heute ein Standard kreisel! der sozusagen rein "MUSS".

unterm strich und in best gemeinter freundschaft:

vertrau uns einfach! wenn du das teil hast, kommste sowieso her und küsst jeden einzelnen von uns!
ich verspreche es dir! :) das sind 20euro die du nicht besser anlegen kannst! einmal weniger mc donalds :D (ich geh von mir aus...hehe)



lg
Basti
mfg Basti

Ein weiteres Hobby von mir: http://sebastiansell.bplaced.net/
Experience is the best teacher
Benutzeravatar
chrischan57
Beiträge: 2523
Registriert: 11.01.2005 21:15:03
Wohnort: Chemnitz

#20 Re: welchen 50-60€ Kreisel kann man nehmen?

Beitrag von chrischan57 »

Genauso wie man mit viel Gefühl nen 6100er in einem 1m-Heli zum Laufen kriegt, kriegt man vermutlich auch den 2100er in nem V-Heli irgendwie zum Laufen, aber optimal ist es sicherlich nicht.
Ist halt nur die Frage wer festlegt was optimal ist und was nicht. Man hört immer viele Mutmaßungen, aber es kommt selten fundiertes Wissen dabei raus. Ich habe ja darauf hingewiesen das ich nicht weiß ob der HG / LTG 2100 für Verbrenner geeignet ist. Ich kann nur aus meiner bisherigen Erfahrung sagen das es bei mir funktioniert, und zwar nicht ein deut schlechter als im 500er Rex.

Ich weiß auch nicht was an einem Kreisel die Vibes aushält und was am anderen nicht. Wäre vielleicht mal interessant herrauszufinden welches SSM Element in den Produkten verwendet wird. Ober gibt es Vibrationsfeste SMD-Löttechnik und welche die es nicht ist.

Ich denke das der LTG / HG suboptimal im Fall Verbrenner ist da hier über andere Rotorkreise geredet wird, und daraus resultieren in der Regel andere Drehzahlen. Es mag ja sein das der Kreisel halt aufgrund seiner Empfindlichkeit auch ein gewisses Drehzahlspektrum ausgelegt ist, ist ja nu ein kleiner Unterschied so ein 450er mit 2800 am Kopf oder ein 2 Meter Heli mit knapp 1000 Umdrehungen.

Anscheinend passt es bei mir aber grade so, wobei ich auch eine sehr steife und direkte Anlenkung gewählt habe.

Ansonste voll und ganz Unterstützung der Aussage "Kauf Dir nen 401er". Und gut is...

Chrischan
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#21 Re: welchen 50-60€ Kreisel kann man nehmen?

Beitrag von FPK »

chrischan57 hat geschrieben:
Genauso wie man mit viel Gefühl nen 6100er in einem 1m-Heli zum Laufen kriegt, kriegt man vermutlich auch den 2100er in nem V-Heli irgendwie zum Laufen, aber optimal ist es sicherlich nicht.
Ist halt nur die Frage wer festlegt was optimal ist und was nicht.
Das Heck steht in jeder Situation und Piros sind bis zum Strömungsabriss des Heckrotors konstant. Das war im 500er mit dem 6100er ein ewiges Gefummel und es hat nie so gut wie jetzt mit AC-3X funktioniert während der 6100 im 700er nun wesentlich besser läuft.
Man hört immer viele Mutmaßungen, aber es kommt selten fundiertes Wissen dabei raus.
In diesem Falle sagt es halt die Herstellerwebseite :)
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Benutzeravatar
chrischan57
Beiträge: 2523
Registriert: 11.01.2005 21:15:03
Wohnort: Chemnitz

#22 Re: welchen 50-60€ Kreisel kann man nehmen?

Beitrag von chrischan57 »

for EP Model Helicopter...

Warum?

3 m Turbine läuft genauso Vibrationsarm :drunken: :drunken: :drunken:

O.k. o.k., keine der sich ne 3 Meter Turbinenmaschine leistet spart am Kreisel...

Ich find halt diese Spezifikation mager. Das war damals beim GY 240 von Futaba genauso, der war auch nur für ganz winzig klein und am besten elektrisch, obwohl er mit dem 401er vom Aufbau her nahezu identisch ist.

Aber ich will mich auch nicht streiten hier, ich hab´ja nur gesagt das es bei mir funzt. Wenn ich die Mühle einstielen sollte und der Kreisel ist Schuld dann werd´ich mich hier melden um mir meine Predigt abzuholen.

BTW.: 3 Gallonen hab´ich mit dem Kreisel schon durch....

Und ich sag es nochmal, auch ich empfehle ne 401er für den Rappen....

Chrischan
Benutzeravatar
bastiuscha
Beiträge: 5720
Registriert: 25.05.2005 23:17:30
Wohnort: Gardelegen

#23 Re: welchen 50-60€ Kreisel kann man nehmen?

Beitrag von bastiuscha »

vieleicht ist deren gehäuse nicht "träge" genug um die vibs perfekt ableiten zu können....
mfg Basti

Ein weiteres Hobby von mir: http://sebastiansell.bplaced.net/
Experience is the best teacher
Benutzeravatar
Doc Tom
Beiträge: 11282
Registriert: 01.09.2006 11:00:35
Wohnort: Berlin

#24 Re: welchen 50-60€ Kreisel kann man nehmen?

Beitrag von Doc Tom »

ER Corvulus hat geschrieben:LTG selber sagt (irgendwo) dass der 2100er für V-helis wegen Vibrationen zu empfindlich sei.
Japp steht in der Anleitung vom LTG ;-)

Nimm einen Telebee (am besten den neuen mit Wegeinstellung) geht perfekt und kostet ca. 70€. Lass Dich von der Größe nicht abschrecken (sehr klein) ich habe den schon in einen 60er Hughesrumpf gebaut.


Wegen Temperaturdrift bei Piezo (G400/Robbe 3D, Telebee) einfach mal lesen ;-) : http://wiki.rchelifan.org/index.php/Ein ... ach_DocTom
Gruß Doc Tom

Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight

Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
Abacus
Beiträge: 17
Registriert: 08.04.2009 02:30:11

#25 Re: welchen 50-60€ Kreisel kann man nehmen?

Beitrag von Abacus »

Danke nochmal für die vielen Antworten und eure mühe :D

Den Thread: *Warum flogen schon Modellhubschrauber vor der Einführung des GY401*, mache ich dann irgendwann mal auf :mrgreen:
Nein, ich habs schon kapiert, was ihr sagen wollt ;)

Gruß an alle
Benutzeravatar
Doc Tom
Beiträge: 11282
Registriert: 01.09.2006 11:00:35
Wohnort: Berlin

#26 Re: welchen 50-60€ Kreisel kann man nehmen?

Beitrag von Doc Tom »

Abacus hat geschrieben:Warum flogen schon Modellhubschrauber vor der Einführung des GY401*,
Die waren aber auch größer
Gruß Doc Tom

Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight

Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#27 Re: welchen 50-60€ Kreisel kann man nehmen?

Beitrag von FPK »

Wenn die eigentliche Frage beantwortet ist, können wir ja hier OT weitermachen :)
Abacus hat geschrieben:Den Thread: *Warum flogen schon Modellhubschrauber vor der Einführung des GY401*, mache ich dann irgendwann mal auf :mrgreen:
Warum fliegt ein PiccoZ ;)?
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Benutzeravatar
Marc P.
Beiträge: 2134
Registriert: 14.09.2005 00:32:53
Wohnort: Elz, 65604 Hessen

#28 Re: welchen 50-60€ Kreisel kann man nehmen?

Beitrag von Marc P. »

FPK hat geschrieben:Wenn die eigentliche Frage beantwortet ist, können wir ja hier OT weitermachen :)
Abacus hat geschrieben:Den Thread: *Warum flogen schon Modellhubschrauber vor der Einführung des GY401*, mache ich dann irgendwann mal auf :mrgreen:
Warum fliegt ein PiccoZ ;)?
Ich glaube, dass ist ähnlich wie bei der Hummel... :roll:
Benutzeravatar
bastiuscha
Beiträge: 5720
Registriert: 25.05.2005 23:17:30
Wohnort: Gardelegen

#29 Re: welchen 50-60€ Kreisel kann man nehmen?

Beitrag von bastiuscha »

"fliegt" und "fliiiiiegt" ist ein unterschied :-)
mfg Basti

Ein weiteres Hobby von mir: http://sebastiansell.bplaced.net/
Experience is the best teacher
Antworten

Zurück zu „Gyros“