Projekt-Blogg: Power-Rex 600E mit 5*-Tuning (und MP-Pimp)

Benutzeravatar
niggo
Beiträge: 2798
Registriert: 25.09.2007 20:36:58

#46 Re: Projekt-Blogg: Power-Rex 600E mit 5*-Tuning

Beitrag von niggo »

10, 9, 8, 7 ...


@ Thema "Hardware":

Das Heck hat heute seine Verstrebung und seine Rotorblätter erhalten, um den Schwerpunkt justieren zu können. Dabei stellte sich heraus, dass ich die zuletzt angedachte stehende Positionierung der Akkus nicht verwenden kann. Die Hyperion-Akkus sind einfach zu leicht. :mrgreen:

Mit einem Stützakku für den Jive würde das wohl gehen, aber auf den will ich vorerst verzichten. Daher habe ich die Akkus jetzt doch liegend auf dem Vorbau-Boden untergebracht, sodass der Schwerpunkt geringfügig weiter nach vorne rutscht, sodass der Rex jetzt einigermaßen neutral ausgewogen ist. Dafür habe ich die beiden 5S-Lipos in einem durchsichtigen Schrumpfschlauch eingeschrumpft. Auch hier passt die Original-Verkabelung zum Anschluss an den dahinter liegenden Jive.

Auch die Haube habe ich bereits konfektioniert. Die Canomod-Hauben werden ja ohne gebohrte Löcher geliefert, aber mit dem Dremel sind die beiden Löcher schnell hergestellt. Beim ersten Sneak-Preview war meine Frau schon mal begeistert. Das Design scheint schon mal zu stimmen. Selbst die JR-Servos passen super zur Farbgestaltung der Haube. Vor allem der farbige Alu-Charakter der JRs bewirken eine gewisse Wertigkeit. Mit gefällt das sehr gut. :D

Jetzt fehlen eigentlich nur noch die Hauptrotorblätter. Ich glaube, da gehe ich jetzt mal dran... :walk:
Align T-Rex: 250, 500, 550, 600E, 600N
Blade mCPX, 600 MP-Style
Benutzeravatar
niggo
Beiträge: 2798
Registriert: 25.09.2007 20:36:58

#47 Re: Projekt-Blogg: Power-Rex 600E mit 5*-Tuning

Beitrag von niggo »

6, 5, 4 ...


Kapitel 5 – "Rotorblätter":

Zu den Align-Heckrotorblättern gibt es eigentlich nix Besonderes zu sagen. Im ESP-Bausatz liegen die üblichen weißen Karbon-Blätter bei.

Als Hauptrotorblätter gab´s die 600er Karbonblätter des Typs "D", deren Karbonfeld optimal zum Karbonlook der Paddel passen. Leider hat das Tuning-Chassis ja kein Waffelmuster, das wäre dann ein komplettes Karbon-Design. Na gut, kann ich verkraften.

Wichtiger finde ich, dass die Verarbeitungsquali der Blätter sehr gut war. Zudem waren die Blätter im Gegensatz zu den letzten zwei Paaren, die ich mir von Align gekauft hatte, wieder einmal sehr gut gematcht. Das Einstellen war damit schnell erledigt. Eine Kontrolle folgt dann noch mal beim ersten Einstellflug im Freien.


Damit wäre der Bereich "Aufbau" zunächst abgeschlossen. Das erste Laden der Akkus mit 5 C steht an. Na ja, mehr als 13,5 A werden meine Hyperion-Lader mit ihren 250 W Leistung bei 5S-Lipos wohl nicht bringen. Das wäre aber immer noch ca. 3,3 C.... 8)
Align T-Rex: 250, 500, 550, 600E, 600N
Blade mCPX, 600 MP-Style
Benutzeravatar
3d
Beiträge: 6111
Registriert: 06.03.2007 18:27:38
Wohnort: Leer (Ostfriesland)

#48 Re: Projekt-Blogg: Power-Rex 600E mit 5*-Tuning

Beitrag von 3d »

ich brauch nur ein foto von dem kabelabgang.
TDR
Benutzeravatar
niggo
Beiträge: 2798
Registriert: 25.09.2007 20:36:58

#49 Re: Projekt-Blogg: Power-Rex 600E mit 5*-Tuning

Beitrag von niggo »

3, 2, 1 - let´s rock´n´roll...


Kapitel 6 - "Fotos" (Teil1):


Hier jetzt mal ein Spektrum an ersten Eindrücken (bitte entschuldigen, falls die Bildquali nicht profi-like ist - die Lichtverhältnisse waren nicht ganz so toll):

Niggo´s Power-ESP 600: D-TOWN022A.
Niggo´s Power-ESP 600: D-TOWN022A.
Niggo´s Power-ESP.jpg (1.55 MiB) 211 mal betrachtet
Overlook.
Overlook.
Overlook.jpg (982.02 KiB) 211 mal betrachtet
(M)ein Traum in Pink und Edelstahl-Optik: Die Haube von Canomod.
(M)ein Traum in Pink und Edelstahl-Optik: Die Haube von Canomod.
Haube.jpg (1023.62 KiB) 208 mal betrachtet
Der Korpus.
Der Korpus.
Korpus.jpg (1013.08 KiB) 208 mal betrachtet
Die Anordnung der Elektronik und der Akkus.
Die Anordnung der Elektronik und der Akkus.
Elektronik und Akkus.jpg (907.2 KiB) 227 mal betrachtet
Das Tuning-Chassis aus GFK: Der Motor kann sowohl "on-top" als auch hängend montiert werden.
Das Tuning-Chassis aus GFK: Der Motor kann sowohl "on-top" als auch hängend montiert werden.
Chassis.jpg (1.05 MiB) 216 mal betrachtet
Das Getriebe mit drei Lagern und langer HRW, darunter der Jive 80+ HV mit Passiv-Kühlkörpern.
Das Getriebe mit drei Lagern und langer HRW, darunter der Jive 80+ HV mit Passiv-Kühlkörpern.
Getriebe.jpg (1003.45 KiB) 211 mal betrachtet
Der Scorpion HK4025-890 montiert "on-top". Damit der Motor genügend Platz hat, ist das Heckservo angewinkelt eingebaut.
Der Scorpion HK4025-890 montiert "on-top". Damit der Motor genügend Platz hat, ist das Heckservo angewinkelt eingebaut.
Scorpion on top.jpg (639.76 KiB) 208 mal betrachtet
Der Rotorkopf. Die Nick-Anlenkung ist mittels einer M2,5-Schraube verlängert. Die Winkel-Konstruktion der ESP-Umlenkhebel bleibt beim Tuning-Chassis ohne Funktion. Die Längen der Anlenkungen musste ich mir Stück für Stück selbst erarbeiten. Die Längenangaben im Handbuch des ESP passten nicht.
Der Rotorkopf. Die Nick-Anlenkung ist mittels einer M2,5-Schraube verlängert. Die Winkel-Konstruktion der ESP-Umlenkhebel bleibt beim Tuning-Chassis ohne Funktion. Die Längen der Anlenkungen musste ich mir Stück für Stück selbst erarbeiten. Die Längenangaben im Handbuch des ESP passten nicht.
Rotorkopf.jpg (827.57 KiB) 209 mal betrachtet
Zuletzt geändert von niggo am 31.08.2009 22:57:53, insgesamt 5-mal geändert.
Align T-Rex: 250, 500, 550, 600E, 600N
Blade mCPX, 600 MP-Style
Benutzeravatar
3d
Beiträge: 6111
Registriert: 06.03.2007 18:27:38
Wohnort: Leer (Ostfriesland)

#50 Re: Projekt-Blogg: Power-Rex 600E mit 5*-Tuning

Beitrag von 3d »

ja nicht schlecht.

was wiegt der komplett?

und was ist mit foto vom akku-kabelabgang?
TDR
Benutzeravatar
niggo
Beiträge: 2798
Registriert: 25.09.2007 20:36:58

#51 Re: Projekt-Blogg: Power-Rex 600E mit 5*-Tuning

Beitrag von niggo »

@ Thema "Fotos":

Da sich max. 10 Fotos pro Posting anhängen lassen, hier weitere...

... Fotos als Teil 2:

Der Spartan kam letztlich auf die Heckrohraufnahme, davor die JR-Servos für Pitch und Roll. Die Haubenhalter und Servoscheiben aus Alu stammen von Quick-UK.
Der Spartan kam letztlich auf die Heckrohraufnahme, davor die JR-Servos für Pitch und Roll. Die Haubenhalter und Servoscheiben aus Alu stammen von Quick-UK.
Spartan, JR-Servos + Tuning-Teile.jpg (794.75 KiB) 211 mal betrachtet
Das Alu-Heck mit Starrantrieb  ist "ESP-Standard", die "Batman"-Leitwerke sind aus dem gleichen GFK-Material wie das Chassis und reiner Kult.
Das Alu-Heck mit Starrantrieb ist "ESP-Standard", die "Batman"-Leitwerke sind aus dem gleichen GFK-Material wie das Chassis und reiner Kult.
Heck.jpg (1.11 MiB) 209 mal betrachtet
Wo halten sich die Raptoren versteckt?
Wo halten sich die Raptoren versteckt?
Von vorne.jpg (889.61 KiB) 208 mal betrachtet
Zuletzt geändert von niggo am 25.04.2009 21:46:24, insgesamt 4-mal geändert.
Align T-Rex: 250, 500, 550, 600E, 600N
Blade mCPX, 600 MP-Style
Benutzeravatar
niggo
Beiträge: 2798
Registriert: 25.09.2007 20:36:58

#52 Re: Projekt-Blogg: Power-Rex 600E mit 5*-Tuning

Beitrag von niggo »

3d hat geschrieben:und was ist mit foto vom akku-kabelabgang?
Schau mal einfach auf die Seite vom Hyperion-Shop. Da findest Du Fotos und Details.
Align T-Rex: 250, 500, 550, 600E, 600N
Blade mCPX, 600 MP-Style
Benutzeravatar
FlyingSalt
Beiträge: 167
Registriert: 09.08.2006 13:56:51
Wohnort: Düsseldorf

#53 Re: Projekt-Blogg: Power-Rex 600E mit 5*-Tuning

Beitrag von FlyingSalt »

schick! entjungferst du den guten dann heute in neuss? :-)
Status: "Großraumkunstflug" und Tictocs
Funke: T10CG FASST pureplay
T-Rex 600: CF Chassis + Alu bling, flybarless, Scorpion 4025-890/19er Ritzel, Roxxy100, 3xBLS451 direct-to-swash, AC3x, BLS251
T-Rex 450 SEv2: Scorpion, Jazz, 3xHS65, LT2100+Align Digi, zZt. Down
T-Rex 250: Combo + HG5000 + HS5038MG - zZt. Down wegen pausiertem Scaleumbau
Benutzeravatar
3d
Beiträge: 6111
Registriert: 06.03.2007 18:27:38
Wohnort: Leer (Ostfriesland)

#54 Re: Projekt-Blogg: Power-Rex 600E mit 5*-Tuning

Beitrag von 3d »

Schau mal einfach auf die Seite vom Hyperion-Shop
hab ich.
die fotos dort sind nicht aussagekräftig genug.
TDR
Benutzeravatar
niggo
Beiträge: 2798
Registriert: 25.09.2007 20:36:58

#55 Re: Projekt-Blogg: Power-Rex 600E mit 5*-Tuning

Beitrag von niggo »

3d hat geschrieben:
Schau mal einfach auf die Seite vom Hyperion-Shop
hab ich.
die fotos dort sind nicht aussagekräftig genug.
Besser könnte ich das nicht fotografieren.
Align T-Rex: 250, 500, 550, 600E, 600N
Blade mCPX, 600 MP-Style
Benutzeravatar
3d
Beiträge: 6111
Registriert: 06.03.2007 18:27:38
Wohnort: Leer (Ostfriesland)

#56 Re: Projekt-Blogg: Power-Rex 600E mit 5*-Tuning

Beitrag von 3d »

glaub ich nicht.
TDR
Benutzeravatar
Kalle75
Beiträge: 6675
Registriert: 01.04.2007 09:20:50
Wohnort: Buxtehude

#57 Re: Projekt-Blogg: Power-Rex 600E mit 5*-Tuning

Beitrag von Kalle75 »

@ Niggo : Gibts schon ein Video ? ;)

Gruß Kalle
BEAM - Avantgarde E6
Logo 400 - BEASTX, 3x Futaba 9650, Savöx 1290MG
Raptor 620 E - V-Bar 4.0 - 3x Mi 47011MG - Fusion Hawk 120 Opto - Actro 32-3 an 12s
FF10 FASST
Paar Flächen noch

WildeWiesenflieger
Benutzeravatar
niggo
Beiträge: 2798
Registriert: 25.09.2007 20:36:58

#58 Re: Projekt-Blogg: Power-Rex 600E mit 5*-Tuning

Beitrag von niggo »

Kalle75 hat geschrieben:@ Niggo : Gibts schon ein Video ?
Nein, dafür fehlt mir das richtige Equipment.
Align T-Rex: 250, 500, 550, 600E, 600N
Blade mCPX, 600 MP-Style
Benutzeravatar
tor_32049
Beiträge: 591
Registriert: 22.09.2006 14:00:33
Wohnort: 32584 Löhne

#59 Re: Projekt-Blogg: Power-Rex 600E mit 5*-Tuning

Beitrag von tor_32049 »

Hi Niggo,

Hab grad den Thread gelesen. Ist doch immer weder erstaunlich welchen Aufriss manche um Ihre "Projekte" machen - Aber das Welle kürzen hast du hinbekommen? :mrgreen: :mrgreen:

Ist aber ein schicker Heli geworden!
Gruß Thorsten

KDS Innova 700
Align T-Rex600 Pro
Compass Atom 550
T-Rex250se
Parkzone Mustang
Nano Racer RareBear
Carrera Tricojet
Parkzone Speed XS
Benutzeravatar
niggo
Beiträge: 2798
Registriert: 25.09.2007 20:36:58

#60 Re: Projekt-Blogg: Power-Rex 600E mit 5*-Tuning

Beitrag von niggo »

So, jetzt mal ein paar Infos zu den Flugeigenschaften:

Das Teil geht ab wie eine Rakete. Ein Kollege meinte: "Auch so ein Heli, der vor Kraft fast nicht fliegen kann." Na ja, fliegen tut der schon, aber für Rundflug eigentlich zu schade... :oops:

Richtig heiß wird´s bei 3D. Manöver klappen auf der Stelle, und zwar wie die Amis sagen würden: "ploppy". Das liegt wohl auch an den 600er Radix Stick Banger, die ich mittlerweile montiert habe. Wer einmal dieses ploppende Geräusch dieser Rotorblätter von Curtis Youngblood gehört hat, kommt an den Stick Bangern nicht mehr vorbei. Dazu Flugeigenschaften, die IMHO ihresgleichen suchen - perfekt!

Die Servos von JR funzen AFAIC optimal. Superschnelle Reaktion bei sehr feinfühligem Steuerverhalten, was wohl auch an der von mir eingesetzten Sender-Empfänger-Kombi von Spektrum (DX7 se und AR9000) liegt, die bekanntlich mit doppelter Auflösung arbeitet und derzeit die schnellste Kombi auf dem Markt ist. Wer in Richtung 3D geht, dem kann ich dieses System bestens empfehlen.

Der Spartan-Kreisel tut das, was man von ihm erwartet. Bis auf meinen SJM habe ich jetzt überall die vorher installierten GY401er Futabas gegen Spartaner ausgetauscht. Mehr braucht man dazu wohl nicht sagen.

Die Heckanlenkung habe ich zwischenzeitlich in ein 4 mm Karbonrohr gepackt und mit einer Tuning-Halterung von K&S am Heckrohr gesichert. Passt optisch sehr gut. Dafür fliege ich jetzt wieder mit einer weißen Standard-Align-Haube, bei der die Lageerkennung für mich doch besser ist als bei der pink-farbenen Canomod-Haube von den Fotos. Aber da hat bekanntlich jeder seine eigenen Vorlieben. Ich komme einfach mit simplen rein-weißen Hauben und schwarzen Fenstern am besten zurecht.

Die Flugzeit habe ich momentan auf 4:30 m geprogged. Dann bleiben noch ca. 25-30 % in meinen 4000er G3 Hyperions als Reserve. Die Hyperions sind dann in 16-18 Minuten wieder geladen.

Als Drehzahlen war ich mit 2460 für Stuntmode 1 und deutlich über 2500 für Stuntmode 2 gestartet, was ultracool und überaus spektakulär war. dabei war die Regleröffnung des Jive am Sender auf 80% bzw. 85% eingestellt. Weil man das aber für die meisten Manöver nicht unbedingt braucht, habe ich die Drehzahlen reduziert, indem ich beim Motorritzel von 13 auf 12 Zähne zurückgegangen bin. Kraft hat der HK4025-890 auch mit 12er Ritzel ohne Ende. Und das ganze System wirkt damit etwas gelassener und weniger angestrengt. Wer Show abziehen will, liegt jedoch mit dem 13er Ritzel genau richtig. Nicht nur leistungsmäßig kommt der ESP so an seine Topwerte, auch soundmäßig spielt man mit Drehzahlen über 2400 dann noch mal in einer anderen Liga. Wobei es nicht verwundert, dass der Scorpion dabei dann schon mal 40-45 Grad Temperatur erreicht, AFAIK ist das bei den Scorpions ja nicht unüblich. Den Jive scheint das alles jedoch in keinster Weise zu beeindrucken - der bleibt einfach cool. Wahrscheinlich hätte ich die zusätzlichen passiven Kühlkörper gar nicht gebraucht. Da sie aber nicht stören, lass ich sie erstmal drauf.


Erstes Fazit:

Der 10S Power-ESP ist noch heißer als ich das erwartet hatte. Mit diesem Setup zeigt der 600er Rex, was - elektrisch angetrieben - in ihm stecken kann. Kein Vergleich mit dem eher gemütlichen Allrounder bei standardmäßigem 6S-Setup. Mit 10S ist der 600e AFAIC eine absolute Granate. Dabei liegen die Leistungen IMHO noch einmal über denen des 500ers mit 6S und Drehzahlen über 2600. Vom Flugbild, dem Geräusch sowie dem ganzen äußeren Erscheinungsbild ist der 600er Rex in dieser Konfiguration für mich in seiner Größen- und Preisklasse z. Z. das Maß der Dinge. Mehr geht IMHO eigentlich nur noch mit 90ern, aber da gibt es ja noch einen 700er... :wink:


Zweites Fazit:

Ich bin von meinem 10S-ESP begeistert. Wer für überschaubare Kosten einen absoluten Top-Heli in der 600er Klasse sucht, liegt bei der vorgestellten Konfiguration IMHO unbedingt richtig. :!:
Zuletzt geändert von niggo am 25.05.2009 22:38:54, insgesamt 4-mal geändert.
Align T-Rex: 250, 500, 550, 600E, 600N
Blade mCPX, 600 MP-Style
Antworten

Zurück zu „T-Rex 600“